Zapper
GF-Mitglied
Hi! Nach längerem überlegen habe ich nun den Entschluss gefasst mir neben einigen vorhandenen Becken eine kleine Zuchtanlage aufzubauen. Geplant waren zuerst 8 Becken a 54L. Da ich den Raum in dem die Becken stehen werden jedoch extra heizen muss(oder auch die Becken selbst) habe ich mich schlussendlich für 3 Becken a 160L(100x40x40, 6mm) entschieden da diese wesentlich Temperaturstabiler sind und auch leichter zu isolieren. Weiters laufen sie auch biologisch stabiler...
Nun möchte ich die Becken in jeweils 3 - teilen.
Ich habe mir folgendes überlegt: 2 Becken mit jeweils 2 Filtermatten + Kabelkanäle als Trennung / 1 Becken mit jeweils 1 Filtermatte und einer dichten Glastrennung(Geht sowas... Ist das stabil?
Nun die Frage bezüglich der Teilung:
1. Habt ihr irgendwelche Nachteile bei der mehrfachen Teilung grösserer Becken mit Filtermatten bemerkt? Sind zum Beispiel Garnelen darübergeklettert und haben die Abteilung gewechselt ..wenn ja welche Arten -> ist ja von Amanogarnelen bekannt?
Die Alternative wäre alle vollständig mit Glas zu teilen nur hätte ich dann wieder ein vielleicht weniger stabiles biologisches Gleichgewicht jedoch mit dem Vorteil, dass zum Beispiel eine Krankheitsübertragung zwischen den Einheiten unwahrscheinlicher wird.
Die Fragen bezüglich der Realisierung:
2. Welche Filtermattenbreite und PPI würdet ihr empfehlen damit absolut keine Babys durchkommen?
3. Welche Kabelkanäle? ... Breite ? Farbe? ... Habe schon gehört, dass die Farbigen unbekannte Stoffe abgeben könnten ...?
4. Wie viele Kabelkanäle pro Trennwand --> nur links und rechts oder auch am Boden?
5. Wie silikonieren..? Nur gegen die Scheibe oder auch seitlich damit absolut keine Möglichkeit besteht, dass Babynelchen in einem kleinen Spalt stecken bleiben.
Ich weiss, dass ähnliche Themen schon hier behandelt wurden aber leider konnte ich keine Antworten auf diese konkreten Fragen finden. Danke schonmal für die Antworten.
Nun möchte ich die Becken in jeweils 3 - teilen.
Ich habe mir folgendes überlegt: 2 Becken mit jeweils 2 Filtermatten + Kabelkanäle als Trennung / 1 Becken mit jeweils 1 Filtermatte und einer dichten Glastrennung(Geht sowas... Ist das stabil?
Nun die Frage bezüglich der Teilung:
1. Habt ihr irgendwelche Nachteile bei der mehrfachen Teilung grösserer Becken mit Filtermatten bemerkt? Sind zum Beispiel Garnelen darübergeklettert und haben die Abteilung gewechselt ..wenn ja welche Arten -> ist ja von Amanogarnelen bekannt?
Die Alternative wäre alle vollständig mit Glas zu teilen nur hätte ich dann wieder ein vielleicht weniger stabiles biologisches Gleichgewicht jedoch mit dem Vorteil, dass zum Beispiel eine Krankheitsübertragung zwischen den Einheiten unwahrscheinlicher wird.
Die Fragen bezüglich der Realisierung:
2. Welche Filtermattenbreite und PPI würdet ihr empfehlen damit absolut keine Babys durchkommen?
3. Welche Kabelkanäle? ... Breite ? Farbe? ... Habe schon gehört, dass die Farbigen unbekannte Stoffe abgeben könnten ...?
4. Wie viele Kabelkanäle pro Trennwand --> nur links und rechts oder auch am Boden?
5. Wie silikonieren..? Nur gegen die Scheibe oder auch seitlich damit absolut keine Möglichkeit besteht, dass Babynelchen in einem kleinen Spalt stecken bleiben.
Ich weiss, dass ähnliche Themen schon hier behandelt wurden aber leider konnte ich keine Antworten auf diese konkreten Fragen finden. Danke schonmal für die Antworten.