Hallo Zusammen,
Mal kurz zu den Bedenken wegen der Aqua-Divider. Ich selbst besitze keine, aber wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann stelle ich fest:
- Die Divider müssen kein Gewicht halten/tragen. Die Scheibe sollte ja auf dem Boden aufliegen oder eingegraben sein. Sie dienen quasi nur dem Schutz vor seitlichem Verrutschen. Ausserdem würde sich hier die Verwendung von "Plexiglas" quasi anbieten. Für richtiges Glas besteht aus meiner Sicht keine Notwendigkeit.
- Der Aufbau sieht mir so aus, als könnten sich die Saugnäpfe nicht wirklich lösen. Die Divider werden angedrückt und dann wird die passend geschnittene Scheibe eingeschoben. Dadurch sollte die Scheibe einen gewissen Druck auf die Saugnäpfe ausüben. Saugnäpfe lösen sich i.d.R., wenn das Eigengewicht oder am Saugnapf befestigte Gegenstände höhere Krafte aufbringen als die Haftkraft des Saugers. Diese Gegenkräfte zur Saugwirkung sollten aber beim Divider durch die passende Trennscheibe größtenteils aufgefangen werden.
- Die Verpackungseinheit des Aqua-Dividers beinhaltet 4 Stück. Bei Benutzung von 4 Haltern pro Trennscheibe wird das Restrisiko nochmals reduziert.
- Als Nachteil fällt mir der Spalt zwischen Trennscheibe und Aquarium auf, der durch die Materialstärke des Dividers bestimmt wird. Da kann ich natürlich nicht sagen, ob da nicht evtl. Garnelennachwuchs durchschlüpfen kann. In dem Fall müsste man das irgendwie abdichten. Da würde ich die Variante mit dem aufgeschnittenen Silikonschlauch mal probieren.
Soweit meine rein theoretischen Überlegungen zu den Teilen. Ich denke, dass sie zumindest mal einen Versuch wert sind, wenn man ein Becken vorrübergehend oder dauerhaft flexibel unterteilen will.
Sollte jemand schon Erfahrungen haben oder sich die Teile mal kaufen, wäre ein kurzer "Erfahrungsbericht" hier sicher recht interessant.
Grüße aus Koblenz
Kay