Get your Shrimp here

Aquarium Komplettset - Erfahrungen?

goleit

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2014
Beiträge
64
Bewertungen
32
Punkte
10
Garneleneier
8.895
Guten Abend,

ich bin auf der Suche nach einem 54l/60l Aquarium Komplettset, d.h. mit Filter, Beleuchtung. Ich habe schon diverse Onlineshops durchsucht, wollte aber noch einmal hier erfragen, ob jemand gute Erfahrungen mit einem bestimmten Produkt dieser Art gemacht hat, bzw. welche Technik ihr in einem 54l oder 60l Aquarium erfolgreich verwendet, dann könnte ich ja eventuell auch alles einzeln kaufen.

Grüße

goleit
 
huhu,

das hängt alles davon ab, was du später im aquarium haben möchtest.
hast du lichthungrige pflanzen, reicht keines dieser standardpakete, auch bei einer garnelenhaltung wird es schwierig, weil die meisten filter die babygarnelen schlucken oder sehr schnell verdrecken.

ich kann mitlerweile nur von abraten. ich habe selber die erfahrung gemacht, dass man nach und nach die technik gegen passendere austauscht und unterm strich nur draufzahlt.

aber wie gesagt, solange wir von dir keine weiteren angaben zum besatz und bepflanzung haben ist eine genauere aussage nicht möglich.
 
Hallo,

habe in meinem jetzigen Nano Becken sowohl viel Licht als auch Halbschatten bevorzugende Pflanzen.
Ich dachte durch ein Komplettset spart man gut Geld, aber wenn man vieles austauschen muss ist das wohl eher kontraproduktiv, hatte ähnliches schon geahnt.

Vielen Dank :)
 
Naja, wenn du weisst was du darin halten möchtest, gibt es ja Komplettsets, die tauglich sind. Bei Garnelen z.B. finde ich die Dennerle Nano Cubes complete schon sinnvoll, zumal den Nano Eckfilter sowie die LED Lampe ja doch recht viele nutzen.
Bei größeren Becken wird man sicherlich auch was passendes finden, je nach Besatz.
 
Nja...fürn Anfang tuts n Komplettset schon, aber Bine hat recht, nach und nach tauscht man alles aus...:D Ist aber einfach die billigste Möglichkeit als alles einzeln zu kaufen. Je nach Besatzwunsch kann es allerdings sein, dass du mit einem Solo-Becken (ca 20 €), nem HMF (Selbstbau+ Pumpe ca 20€) und ein paar Klemmlampen aus dem Baumarkt (ohne Leuchtmittel ca 10 €) schon was Günstiges hinkriegst, wobei du preislich auch fast wieder bei einem Komplettset bist. Einzig die Anpassung ist individueller und flexibler.
 
Entscheide mich wohl doch lieber dafür, alles einzeln zu kaufen. Bin da auch etwas skeptisch bei diesen Komplettsets :(
Finde der Eheim Innenfilter pickup 160 klingt ganz gut, kostet 24€...ich dachte eigentlich immer Eheim sei nicht gerade günstig, den Preis aber finde ich gut.
Ist der zu empfehlen oder eher nicht? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung :) Um den Baby-Schutz kümmere ich mich selbstverständlich dann noch.
Eine Klemmleuchte von Dennerle habe ich noch da, müsste wohl noch eine Zweite kaufen.
Heizstab habe ich auch.
Ist eine Abdeckung des Beckens notwendig? Bin nicht sicher, wie ich die Klemmleuchten anbringen soll, wenn das Becken abgedeckt ist.:confused:

Vielen Dank für die Antworten und Liebe Grüße
 
Ich bin kein großer Fan des Pickup. Ich hab nen "richtigen" Außenfilter dranhängen und einfach einen Filterwattewürfel über den Ansaugkorb gezogen (also so eine Art "Vor-Hamf").
Du kannst auch einfach eine Abdeckplatte aus Plexiglas oder Polysterol drüberlegen, sodass das Licht durchkann und sich die Verdunstung im Rahmen hält. In diese Abdeckung kannst du auch (Bei Polysterol, also Hobbyglas, sehr einfach) Löcher für eventuelle Zu- und Ableitungen sägen.

Eheim ist meiner Meinung eine gute Firma und meiner Meinung nach Preisleistungstechnisch relativ ausgeglichen, wobei ich neben meinem Ecco (Eheim) auch einen Crystal-Profi (JBL) an einem anderen (großen) Becken betreibe und ehrlich gesagt den JBL rein subjektiv besser finde.

Mach allerdings deine eigenen Erfahrungen und probier den Pickup aus, ich hab ihn selbst nicht, mir sagt nur einfach das System nicht zu. Oder, nach wie vor die günstigste und schonendste Variante: Ein HMF :)
 
huhu,

der pickup ist schon gut, kann man mit einem damen nylonstrumpf ganz einfach garnelensicher machen. oder aber (das habe ich lange gehabt) man lässt ihn "ungeschützt" im becken, dann kann man die babys (in meinem fall sowohl fisch als auch garnelenbabys) bequem aus dem filter holen. ich war immer verblüfft wie lange die dadrin aushalten und wie munter sie sind. die kammer ist recht groß und zwischen dem schwamm und der kammerwand sind gute 10mm zwischenraum. habe mich dann aber doch für einen eheim aquaball entschieden, da er mehrere kammern hat und man somit wöchentlich eine kammer reinigen kann, ohne gleich die ganzen bakterien auszuspülen.
 
Ich empfehle die Tetra Aqua Arts, mal abgesehen von dem Filter sind es klasse Becken und gerade die neue LED Version ist der hammer.

Gruß
Micha
 
Hallo,
habe jetzt viel gesucht und überlegt und mich für das auqapro 84-Set von Eheim entschieden.
Also 84l statt 54 l :) Das gefällt mir besser. Dazu gibt es den Aquaball Filter, der soll ja gute Leistung erbringen (?) und 2x 15W Leuchtstoffröhren.
Frage: Reichen 2x15W auch für Lichthungrigere Pflanzen als Bodendecker aus? Bei einer Beckenhöhe von 40cm?

Viele Grüße

goleit
 
Zurück
Oben