Get your Shrimp here

Aquarium an die Wand "dübeln"

Balisto94

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Nov 2012
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.200
Hallo liebe Com,

Mein Freund und ich Planen nun schon seit 3 Jahren uns ein großes AQ zu zu legen.
Jedoch ist es zur Zeit so, dass ein Platz zum gewohnten Kasten+ auf den Boden stellen fehlt und wir daran gedacht haben das Teil sprichwörtlich "an die Wand zu klatschen".
Jetzt ist die Frage ob es möglich wäre, oder ob dies eine sehr instabile und heikle Geschichte wäre.
Ich persönlich kann es mir nicht wirklich vorstellen, denn geplant sind zwischen 250 und 300L Volumen(Meerwasser) das Aquarium selbst hat ja dann nochmal was an Gewicht + die Deko und Einrichtung.
Die Wände bei uns sind ca 20cm Ziegelmassiv. Ich habe auch schon google gefragt, welches mir antwortete, dass da wohl jemand Stahlträger in die Wand betoniert hat und da drauf dann eine Platte gelegt hat und da drauf dann das AQ kam. (volumen unbekannt)
Meine Frage ist jetzt ob das rein Technisch gesehen theoretisch und praktisch umsetzbar wäre.
Ich würde mich freuen über Erfahrungsberichte von euch!

Lg Balisto
 
Hallo Balisto,

rein technisch ist heutzutage einiges möglich! Theoretisch sowieso -Papier ist geduldig und die Gedanken sind frei!:D Praktisch sieht das ganze dann natürlich immer anders aus! Erst mal solltest du überprüfen, was du wirklich für ein Mauerwerk hast, an/in dem du dein AQ befestigen willst! Zwischen "Ziegelstein" und "Ziegelstein" können Welten liegen! :hehe:
Auf jeden Fall würde ich auch -wie du bei Google erfahren hast-, Stahlträger in der Wand verankern und darüber dann eine stabile Platte legen/schrauben. Das das Ganze mit viel Dreck und einigem Zeitaufwand verbunden ist, muss ich dir nicht sagen, oder? ;)

Theoretisch gesehen könnten allerdings auch Winkel in die Wand gedübelt werden, wobei ich Bedenken hätte ob die Fugen der Ziegel "stabil" genug sind. Wenn dein Mauerwerk mit vollen Ziegeln gemauert ist, nehme ich stark an, daß es sich um einen Altbau handelt. Und der Mörtel, der damals verwendet wurde ist leider nur ein Kalk-Sand-Gemisch und ziemlisch lose, porös!

Also bleibt nur die Alternative mit dem Einbetonieren.....
 
Hallo

Bei dem großen Becken ist es unmöglich mit Dübeln das Regal an der Wand zu befestigen.
Stahlträger einmauern wäre eine Möglichkeit,ob die Wand das aushält k.a.,würde ich persönlich nicht machen selbst bei einer stabilen Wand.
Warum keinen Unterschrank nehmen,wenn die angebotenen Schränke nicht gefallen kann man sich beim Tischler immer noch einen anfertigen lassen.
Das ist warscheinlich immer noch billiger als die Methode mit dem eingemauertem Regal.

schönen Gruß René
 
Hallo Rene,

unmöglich ist nichts! Es gibt spezielle Schwerlastdübel, die mehrere Tonnen aushalten! Natürlich sollte dann auch die Wand dementsprechend gut sein. Bei einer Stahlbetonwand oder einer aus vollen Kalksandsteinen geklebten/gemauerten sehe ich da keine Probleme! Jeder Dübel hält nur so gut, wie die Wand in der er steckt!
 
Hallo

Die Wände in Wohnungen sind für solche Belastungen nicht ausgelegt,der Dübel wird halten aber die Wand umkippen.
Selbst in DDR Plattenbauten (Stahlbeton) werden die Wände solche Belastungen nicht halten da Wände sehr dünn sind.

schönen Gruß René
 
Hallo,

auch ein an die Wand gedübeltes Becken benötigt eine gewisse Grundfläche welche man beim vorbeilaufen umgehen muß. Ich bin nicht der Meinung, daß man durch das Anbringen an der Wand Platz gewinnt. Außer unten drunter natürlich. Und das sieht dann meistens wie eine Müllhalde aus. Mit einem ordentlichen
Unterschrank sieht das alles viel sauberer aus. Mein Tip bei begrenzter Stellfläche ist einfach eine Nummer kleiner wählen und mit etwas handwerklichem Geschick einen Schrank selber bauen. Das hat auch den Vorteil, daß man bei Material, Farbe und Dimension alle Möglichkeiten offen hat.
 
Heyho,

jetzt mal im Ernst?!

Nehmen wir mal eine Stahlbetonwand an. Du glaubst ja wohl nicht wirklich, daß eine Wand, die oben und unten in der Decke verankert ist (was bei Stahlbetonwänden üblich ist!), und wenigstens 20 cm hat, einfach umfällt? Sorry, aber das sehe ich nicht so!

Natürlich ist es wesentlich einfacher, das Ganze mit einem Unterschrank zu versehen oder einer Unterkonstruktion!
 
...also ob das hält weiß ich nicht. Ich bin nur der Meinung, das du um ein Wandaquarium genau so herum laufen mußt wie um einen Unterschrank. Ich sehe da keinen Platzgewinn. Ein Schrank sieht meiner Meinung nach nur wesentlich sauberer aus.
 
Heyho,

das sehe ich auch so. Wahrscheinlich auch kostengünstiger und zeitsparender!
 
Hallo :) erstmal danke für eure zahlreichen antworten!
Zum thema platz sparen: ich wollte es über unser terrarium packen, darum eben die frage wegen dem "andübeln" weil wir hätten eig erst geplant ghabt ein regal zu bauen, jedoch hab ich da angst dass das ding zusammen klappt wie ein karton... Einen unterschrank + aq möchte ich mir nämlich nicht kaufen da die sehr oft überteuert sind meiner meinung nach zumindest und das terrarium auch mit verbaut werden soll, ich hab ja auch schon mit unserem tischler hier gesprochen, der hat mir nen kostenvoranschlag von 1.200€ für ein regal gemacht(da hats mir erstma die schuhe ausgezogen) es ginge mir ja nicht ums platzsparen sondern darum, dass ich auf grund der aktuellen wohnsituation (wohne noch bei meinen eltern) eben leider nur begrenzt platz habe. Hättet ihr eventuell denk anstöße wie wir das mit terra+ AQ anständig lösen könnten? Nach oben hin geht es ja, bleibt eben nur das problem dass es nicht zu hoch werden soll... Maße vom Terra sind (80x50x60, gewicht ca 150kg). Würde bei nem kasten ja schon alleine knapp 450kg belastung geben ohne einrichtung, deko und sonst was. Als wir noch in der wohnung gewohnt haben war das terra auch an die wand gedübelt, allerdings war das eine backsteinwand (terra hatte zu der zeit ~200kg). Hat saß eigentlich bomben fest bis die die straße neu gemacht haben und mit ner walze am fenster vorbei sind^^
lg bali
 
Hallo!

Also ob nun möglich oder nicht!

Du hast geschrieben das es ein Meerwasser werden soll?!
Wo hast du denn geplant die gesamte Technik ( bei Meerwasser aus eigener Erfahrung ja aufwendiger!) zu verstecken, bzw. Zu Lagern?

mfg Björn
 
Huhu björn,
also das war mein nächstes argument warum das ding nicht an die wand soll, das gegenargument von meinem freund jedoch war, dass wir die kabel und schläuche ins ikea regal "laufen" lassen und da die technik anbringen. Ich selbst tendiere nach wie vor immer noch zum regal, wobei ich wie erwähnt angst davor habe dass dieses zusammen klappt wie ein klappstuhl... Ich bin ja eher der sparfuchs von uns beiden, weil qualität meiner meinung nach nicht immer teuer sein muss. Wenn ich wüsste wie ich dass "statisch" korrekt anstelle damit es hält wär ich schon dran^^

lg
 
Hi.
Hast Du schonmal ein großes Meerwasserbecken gehabt?
Du weisst schon, das Du bei einem 300l Becken locker ne halbe Tonne an die Wand hängen willst.
In Mietwohnungen ist sowas genehmigungspflichtig, auch wenn ich immernoch glaube, das die Wand reissen wird, da die Wand nicht in einem Stück ist, sondern immer noch einzelne Steine, in denen vereinzelnt Stahlstreben verlaufen.

Stell lieber das Meerwasserbecken aufn Boden und häng das Terrarium an die Wand.

Wie wärs mit nem Statiker?
Und mal bei der Hausverwaltung nachfragen?
Wenns Eigentum ist, steht in der Baugenehmigung, wieviel die Wände tragen können, wobei die Lasten für eine senkrechte Belastung angegeben werden, und nicht eine seitliche, also Zugkraft.

LG Bianca
 
Heyho,

ich sehe das auch so, daß es einfacher ist, ein Regal zu bauen, wie das Becken an die Wand zu hängen! Allerdings musst du dann auch beachten, ob deine Decke, auf der das Regal steht, die Last auch tragen kann. Wie gesagt, kommen da locker 500 kg zusammen!
 
Halli hallo!

Also- ohne das ich Architekt bin- Das Risiko würde ich nicht eingehen... was ich mir allerdings vorstellen könnte:
Rechts und links vom Terrarium Aus Ytong Steinen Stützen mauern ( mit einem Brotmesser und Wandfarbe kann man die ganz lustig auf Naturstein trimmen)
und in der mitte einen dicken Winkel in die Wand. Eine ordentliche Platte darauf, Aquarium drauf- und freuen...
Wir hatten sowas mal als Unterbau für unser Eckaquarium... leider finde ich auf die Schnelle keine Bilder mehr :o(

Viele Grüße und viel Erfolg
Melli
 
Hallo zusammen,

lustige, aber auch interessante Diskussion! Da musste ich mich doch glatt anmelden. :cool:
Ich baue auch gerne Luftschlösser. Nee im Ernst, wenn das runter fällt sind nicht nur die Fische patt. ;)

Was spricht dagegen, das Terrarium an die Wand zu dübeln?
150-200kg sollten gehen, da gibt es gute Winkel und Spezialdübel.

Ich hatte mal ein Haus aus den 20er Jahren. Da konnte man Glück haben und stabile Mauerstellen treffen, oder Unglück und man ist mit dem Bohrer glatt durch die Fugen bis zur Außenmauer gerutscht. Dann waren auch Schmoddersteine oder Granit verbaut (gab schwarzen Bohrstaub), da ging ohne Hilti nichts.

Man könnte das ganze so absichern:
4 Löcher in die Decke bohren
14 oder besser 16er Dübel rein
passende Schraubhaken rein (solche mit denen man auch Kinderschaukeln aufhängt oder Lastenrollen)
Stahlketten mit verschweißten Glieder besorgen, 4 gleiche Längen
eine stabile Platte, vielleicht Metall oder Arbeitsplatte
an allen 4 Ecken durchbohren und mit 10er oder 12er Schraubenhaken, die von unten mit Muttern gesichert werden, an der Platte befestigen
Stahllseile einhängen

Kosten ca. 200 Euro

Vorteil. Die Löcher in der Decke kann man wieder zuschmieren, falls man ausziehen wird.

So, nun hat man das Becken nicht nur an der, doch fraglichen Wand, sondern noch an der Decke hängen. Der Vorteil, wenn das Aquarium unten steht liegt auf der Hand. Welche Pumpe braucht man um das Wasser zu wechseln, welche Leiter braucht man um es zu pflegen, wie lange muss der Hals sein um hineinzuschauen?

Andere Idee, ähnlich wie die von Melli:
Du baust aus dickem Vierkantholz, einer Arbeitplatte und masiven Winkeln, einen Tisch, der höher ist als Dein Becken, welches Du darunter stellen willst, und stellst dann das andere Becken darauf. Man würde nur rechts und links die Vierkanthölzer sehen. Kosten um die 100 Euronen. Sieht doch bestimmt auch sauber aus. Das andere ist natürlich extravaganter.

Sind das Alternativem?

Weitere Alternative, abnabeln und eigene Wohnung suchen und 5 weitere Becken aufstellen. :hehe:

Grüßle Zewana
 
Zurück
Oben