aquapunk
GF-Mitglied
Hallo Zusammen,
Matze mein Name, 36 Jahre alt und seit dem 8. Lebensjahr
aquarienverrückt. In der Vergangenheit hatte ich allerlei Becken, seit
24 Jahren mit Raubfischen und seit 15 Jahren mit Rochen. Seit 2 Jahren bin ich völlig Aquascaping begeistert und versuche das mit meiner Leidenschaft für große Becken zu verbinden.
Auch beruflich hatte ich bis vor einigen Jahren immer mit Tieren zu tun.
Anfangs als Abteilungsleiter in einer Zoohandlung, dann mit eigenem
Laden, als Fressnapf Filialleiter und als letzte Station als
Geschäftsführer von Odenwaldexoten und Assistent des Chefs bei
Aquaristik-Service-Reuter. Entsprechend sind mir z.B. die Anlage von
Aquarium Glaser, sämtliche Kölle-Zoos oder andere wichtige Aquaristik
Märkte mehr als nur bekannt. Ich habe da jeden Tag der über 5 Jahre
verbracht in denen ich bei ASR tätig war. In dieser Zeit entstand auch der ganz Nano-Aquaristik Trend, den wir damals stark gefördert haben. Ich kann mich an viele Tylomelania und andere Erstimporte erinnern, in die ich meine Nase als Erster stecken durfte.
Seit 2 Jahren bin ich als Fotograf und freier Journalist selbstständig.
Zugegebenermaßen haben Garnelen bisher keine große Rolle in meinen Becken gespielt. Das hat sich mit dem letzten Becken geändert in dem die ersten 200 Amanos eingezogen waren. Hier ein kleines Video meines 800l Aquascape Beckens.
Im neuen Becken sollen Garnelen dann auf jeden Fall eine größere Rolle spielen.
Ich bin schon immer Sammler und lebe das aktuell bei Bucephalandra Arten
aus. Das sind quasi asiatische Anubias. Wunderschön, pflegeleicht,
selten und enorm langsam wachsend. Inzwischen habe ich über 100 Varianten zusammen getragen. Da kommt mir natürlich meine Erfahrung, die ich während meiner Selbstständigkeit und bei Reuter mit täglichen Importen sammeln konnte sehr zu Gute.
Ich hoffe ihr verzeiht mir Anfangs die ein oder andere (dumme) Anfängerfrage.
Viele Grüße und viel Spaß!
Matze
Matze mein Name, 36 Jahre alt und seit dem 8. Lebensjahr
aquarienverrückt. In der Vergangenheit hatte ich allerlei Becken, seit
24 Jahren mit Raubfischen und seit 15 Jahren mit Rochen. Seit 2 Jahren bin ich völlig Aquascaping begeistert und versuche das mit meiner Leidenschaft für große Becken zu verbinden.
Auch beruflich hatte ich bis vor einigen Jahren immer mit Tieren zu tun.
Anfangs als Abteilungsleiter in einer Zoohandlung, dann mit eigenem
Laden, als Fressnapf Filialleiter und als letzte Station als
Geschäftsführer von Odenwaldexoten und Assistent des Chefs bei
Aquaristik-Service-Reuter. Entsprechend sind mir z.B. die Anlage von
Aquarium Glaser, sämtliche Kölle-Zoos oder andere wichtige Aquaristik
Märkte mehr als nur bekannt. Ich habe da jeden Tag der über 5 Jahre
verbracht in denen ich bei ASR tätig war. In dieser Zeit entstand auch der ganz Nano-Aquaristik Trend, den wir damals stark gefördert haben. Ich kann mich an viele Tylomelania und andere Erstimporte erinnern, in die ich meine Nase als Erster stecken durfte.
Seit 2 Jahren bin ich als Fotograf und freier Journalist selbstständig.
Zugegebenermaßen haben Garnelen bisher keine große Rolle in meinen Becken gespielt. Das hat sich mit dem letzten Becken geändert in dem die ersten 200 Amanos eingezogen waren. Hier ein kleines Video meines 800l Aquascape Beckens.
Im neuen Becken sollen Garnelen dann auf jeden Fall eine größere Rolle spielen.
Ich bin schon immer Sammler und lebe das aktuell bei Bucephalandra Arten
aus. Das sind quasi asiatische Anubias. Wunderschön, pflegeleicht,
selten und enorm langsam wachsend. Inzwischen habe ich über 100 Varianten zusammen getragen. Da kommt mir natürlich meine Erfahrung, die ich während meiner Selbstständigkeit und bei Reuter mit täglichen Importen sammeln konnte sehr zu Gute.
Ich hoffe ihr verzeiht mir Anfangs die ein oder andere (dumme) Anfängerfrage.
Viele Grüße und viel Spaß!
Matze