syracus
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meinen 2ten 30l Dennerle Cube zu planen. Da mir im ersten vor allem der Standard-Filter nicht sehr zugesagt hat habe ich mich entschlossen hier zu tunen. Getestet wurde Membranpumpe mit Luftheber hinter HMF. Ergebnis war: einfach zu laut. Also musste das ganze wieder im AQ versenkt werden und unter Wasser stattfinden. Idee war einen HMF über Eck mit einer Pumpe zu betreiben. Als Pumpe habe ich gerade eine Aquael Circulator 500 da. Diese ist eigentlich sehr leise und den zusätzlichen Luftschlauch zur Sauerstoffanreicherung finde ich ganz nett. Als es allerdings an die Planung/Berechnung des HMF (Eckfilter 90 Grad vor Pumpe) kam wurde mir sehr schnell klar das eine benötigte Schenkelweite von ca 11cm für einen 30er einfach zu groß werden würde. ~1/4 weniger Raum ist schon enorm! Von dem Gef**ke mit Acrylglas schneiden, feilen und biegen mal ganz abgesehen![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Also hab ich mal gekramt und eine Menge Nylonschnur und 'ne digge Nadel gefunden. Vorhandene Filtermatte berechnet und zugeschnitten. An den offenen Seiten zusammengenäht und raus kam folgendes:
![P1040389.jpg P1040389.jpg](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/116/116631-bb08c1f896bbb5f04c1503d41fb06965.jpg)
Ein Schelm wer Anzügliches denkt....![Auslachen :ausla: :ausla:](/board/styles/default/xenforo/smilies/ausla25x20.gif)
Wie man hier sehen kann schmiegt sich das 'Verhüterlie' auch sehr gut AN die Aquael und IN den Cube
![P1040394.jpg P1040394.jpg](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/116/116632-696afbcb197368b36d4fede1cfeced1c.jpg)
![P1040398.jpg P1040398.jpg](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/116/116633-0c1c4d0899a09923efb3694e690acb47.jpg)
Dennoch habe ich die ein oder andere Frage.
1. Beste Leistungsfähigkeit des HMF ?
Ist es besser das Wasser möglichst weit unten in dieser Konstruktion anzusaugen, oder doch eher möglichst nahe am Pumpenkopf (eventuell sogar ohne Ansaugreduzierung also nur den Pumpenkopf) und den Hohlraum in der Filtermatte auszunutzen ?
2. Der verwendete Gummi ? Ist der schädlich für ein Weichwasser-Becken. Es ist ein normaler Haushaltsgummi wie er in jedem Supermarkt erstanden werden kann, gibt es eventuell Alternativen um den Filter an der Pumpe zu befestigen? Sollte halt einfach zu bedienen und ersetzen sein. Deswegen Gummi und keine 'feste Verschnürung'.
3. Ist die Filterleistung ähnliche eines 1/4tel HMF in der Ecke oder anders gefragt, ist die Filterleistung auf jeden Fall besser als der des Standard-Dennerle-Eckfilters, weswegen ich die ganze Aktion ja überhaupt starte ? (Volumen/h, Filterfläche, etc)
4. Wenn der Ansaug-Kanal nicht komplett genutzt werden muss/soll macht es Sinn den unteren Bereich mit Bio-Filter-Material zu bestücken (Zeolith, etc) ? Oder ist da einfach das Volumen zu gering ?
5. Meines Erachtens total Garnelensicher, auch für Aufzuchtbecken. Oder sieht jemand Einwände (eventuell Strömung, etc) ?
Vielen Dank für eure Meinung(en)
ich bin gerade dabei meinen 2ten 30l Dennerle Cube zu planen. Da mir im ersten vor allem der Standard-Filter nicht sehr zugesagt hat habe ich mich entschlossen hier zu tunen. Getestet wurde Membranpumpe mit Luftheber hinter HMF. Ergebnis war: einfach zu laut. Also musste das ganze wieder im AQ versenkt werden und unter Wasser stattfinden. Idee war einen HMF über Eck mit einer Pumpe zu betreiben. Als Pumpe habe ich gerade eine Aquael Circulator 500 da. Diese ist eigentlich sehr leise und den zusätzlichen Luftschlauch zur Sauerstoffanreicherung finde ich ganz nett. Als es allerdings an die Planung/Berechnung des HMF (Eckfilter 90 Grad vor Pumpe) kam wurde mir sehr schnell klar das eine benötigte Schenkelweite von ca 11cm für einen 30er einfach zu groß werden würde. ~1/4 weniger Raum ist schon enorm! Von dem Gef**ke mit Acrylglas schneiden, feilen und biegen mal ganz abgesehen
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Also hab ich mal gekramt und eine Menge Nylonschnur und 'ne digge Nadel gefunden. Vorhandene Filtermatte berechnet und zugeschnitten. An den offenen Seiten zusammengenäht und raus kam folgendes:
![P1040389.jpg P1040389.jpg](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/116/116631-bb08c1f896bbb5f04c1503d41fb06965.jpg)
Ein Schelm wer Anzügliches denkt....
![Auslachen :ausla: :ausla:](/board/styles/default/xenforo/smilies/ausla25x20.gif)
Wie man hier sehen kann schmiegt sich das 'Verhüterlie' auch sehr gut AN die Aquael und IN den Cube
![P1040394.jpg P1040394.jpg](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/116/116632-696afbcb197368b36d4fede1cfeced1c.jpg)
![P1040398.jpg P1040398.jpg](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/116/116633-0c1c4d0899a09923efb3694e690acb47.jpg)
Dennoch habe ich die ein oder andere Frage.
1. Beste Leistungsfähigkeit des HMF ?
Ist es besser das Wasser möglichst weit unten in dieser Konstruktion anzusaugen, oder doch eher möglichst nahe am Pumpenkopf (eventuell sogar ohne Ansaugreduzierung also nur den Pumpenkopf) und den Hohlraum in der Filtermatte auszunutzen ?
2. Der verwendete Gummi ? Ist der schädlich für ein Weichwasser-Becken. Es ist ein normaler Haushaltsgummi wie er in jedem Supermarkt erstanden werden kann, gibt es eventuell Alternativen um den Filter an der Pumpe zu befestigen? Sollte halt einfach zu bedienen und ersetzen sein. Deswegen Gummi und keine 'feste Verschnürung'.
3. Ist die Filterleistung ähnliche eines 1/4tel HMF in der Ecke oder anders gefragt, ist die Filterleistung auf jeden Fall besser als der des Standard-Dennerle-Eckfilters, weswegen ich die ganze Aktion ja überhaupt starte ? (Volumen/h, Filterfläche, etc)
4. Wenn der Ansaug-Kanal nicht komplett genutzt werden muss/soll macht es Sinn den unteren Bereich mit Bio-Filter-Material zu bestücken (Zeolith, etc) ? Oder ist da einfach das Volumen zu gering ?
5. Meines Erachtens total Garnelensicher, auch für Aufzuchtbecken. Oder sieht jemand Einwände (eventuell Strömung, etc) ?
Vielen Dank für eure Meinung(en)