Get your Shrimp here

Aqua ist dicht und läuft trotzdem aus!

Arenque

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mai 2008
Beiträge
422
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
9.822
Hallo,

wir hatten hier gerade einen schönen Schreck in der Morgenstunde.... unser Aqua hat eine riesen Pfütze produziert.
Dabei ist es dicht!

Was also war passiert?

In dem Aqua (112 Liter) befinden sich richtig schöne, groß gewachsene Muschelblumen.

Das Wasser aus dem Aussenfilter wird aus dem Röhrchen in einem großen Bogen wieder ins Aquarium zurück geführt.
Leider war der Winkel falsch eingestellt und der Wasserbogen reichte bis ins vordere Drittel des Aquas.
Dort traf er auf die Oberfläche der Wasserpflanzen und die lenkten das Wasser weiter gegen die vordere Kante der Abdeckung.
Dort konnte es dann einfach herunter fliessen.
Aussen am Becken entlang - versteht sich.
Und von da tropfte es dann munter auf unser Parkett und heute morgen befand sich dort dann eine beachtliche Wasserlache.

Wenn so etwas passiert, während man im Urlaub ist, haben die Fische und die Fischbesitzer ein echtes Problem.

Kleine Ursache - große Wirkung.

Das wollte ich hier mal als Warnung und Hinweis hinterlassen, damit anderen das nicht auch passiert.

Auf dem Foto habe ich mal versucht, den Weg des Wasser ungefähr aufzuzeichnen.

LG;
Claudia
 

Anhänge

  • wasserverlust.jpg
    wasserverlust.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 134
Hallo Claudia,

ja sowas ist sehr ärgerlich und vor allem mit Wasser auf dem Boden immer eine riesen Sauerei.
Und wie du schon geschrieben hast, gut das Ihr es noch relativ früh erkannt habt.
 
Hi,

ja Wasser findet oft die wundersamsten Wege um aus dem AQ auszubüchsten:smilielol5:.

Bei mir war es eine Führungsschiene für eine schiebbare Plexiglasabdeckung. Jeden morgen fand ich am Boden eine Wasserpfütze, die ich mich fragend woher sie kommt brav wegwischte. Den Tag über war es trocken, am nächsten Morgen war die Pfütze wieder da, als ob ich nie gewischt hätte. Was war passiert? Der Blubberfilter hatte an der Wasseroberfläche Luftblasen produziert, die beim Aufplatzen Wassertröpfchen schleuderten. Am Tage bei eingeschalteter Beleuchtung war es warm und die Tröffchen trockneten einfach aus. Aber in der Nacht trockneten die Wassertröpfchen nicht aus und suchten sich, den Kapillarkräften entsprechend ihren Weg zwischen die Führungsschiene und die Seitenscheibe des Aquariums. Und das gleiche passierte auch im Nachbarbecken. Die Becken standen so dicht beisamen, dass sie sich berührten und so konnte das Wasser ungehindert an den Ausenscheiben entlang nach unten ziehen. Ich habe die Bauweise der Führungsschienen verändert und das Problem tritt nicht mehr auf:D
 
hast Du mit den Muschelblumen keine Probleme bei dem "Spritzwasser" ? Hab oft gelesen das die das nicht mögen. Meine sind mir damals eingegangen auf Grund von Kondenswasser.
 
hast Du mit den Muschelblumen keine Probleme bei dem "Spritzwasser" ? Hab oft gelesen das die das nicht mögen. Meine sind mir damals eingegangen auf Grund von Kondenswasser.

Nein, gar nicht.
Wie Du auf den Fotos sehen kannst, gedeihen sie prächtig - trotz Abdeckung und Kondes- oder Spritzwasser.
Normalerweise sind da auch viel mehr Muschelblumen drin, aber wir hatten gerade vor ein paar Tagen wieder welche abgefischt.

LG,
Claudia
 
Meine Eltern hatten vor kurzem auch so ein Problem. Waren für 3 Wochen in Urlaub. Leider haben sich in dieser Zeit die Ausströmer für das gefilterte Wasser etwas zugesetzt. Und da sich das Wasser bekanntlich seinen Weg sucht....Lief alles schön durch die Abdeckung durch.. Als dann die Großmutter zum Fische füttern kam, die große Bescherung. Becken nur noch halb voll mit Wasser, der Teppich nass und das Sideboard....:eek:
 
Zurück
Oben