Get your Shrimp here

Anwendung von Zeolith??

TaiBee-Fan

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Okt 2007
Beiträge
1.270
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
18.058
Hallo Ihr Lieben... Ich hab da mal ne Frage zwecks Anwendung von Zeolith! Muss ich das Zeolith unbedingt in den Filterkrieslauf integrieren damit es seine Wirkung zeigt, oder kann ich das auch in einem Säckchen einfach so ins Aquarium hängen??!!
 
Hi Sascha

Im Filter ist es effektiver aber auch optisch ansprechender, als wenn so ein Fremdkörper im Aquarium hängt.

MfG.
Wolfgang
 
Ja, du kannst einen Filtersack mit Zeolith auch einfach so ins Becken hängen. Dann aber nach Möglichkeit in die Strömung.
 
Okay... Ich hätte das auch gerne mit in den Filter gemacht. Ich benutze Luftheber und da ist es recht schwer das Zeolith zu integrieren... Wenn möglich würd ich ganz auf das Zeolith verzichten wollen...
 
Wieso soll es dann rein?
 
Ich weiss bei meinen Red Bees nicht mehr weiter... Ich habe die jetzt nun schon in ein anderes Becken getan, aber die sehen immer noch Mist aus! Habe neulich ein tragendes Weibchen gehabt, ist verstorben. Teilweise haben die Tiere ein schwaches Weiss und haben gegens Licht geschaut ein leicht orangenes Fleisch... Nicht alle aber zwei Stück. Den Jungtieren in dem Becken geht es blendent!! Mehr als da noch Zeolith rein zu tun fällt mir nicht ein... Parallel fahre ich noch drei andere Becken (indentische Wasserwerte) mit Black Bee, Einem BeeMix und PandabeeMischlingen und den geht es allen gut, allerdings hier OHNE Zeolith!
 
Was nehmt ihr denn als filtersack? Habe noch paar Kilo im Keller liegen aber weis noch nicht so recht wie ich das Zeug am "saubersten" im eheim aussenfilter unterbekomme


Sent from my iPad using Tapatalk
 
Was nehmt ihr denn als filtersack? Habe noch paar Kilo im Keller liegen aber weis noch nicht so recht wie ich das Zeug am "saubersten" im eheim aussenfilter unterbekomme
.
Also es kommt auf die größe an die Du hast, ich habe das Zeolith einfach so in einem der Körbe im Filter.
 
Ah ok sollte groß genug sein denke ich.

Ich probier das die Tage einfach mal aus dann ;)

Danke dir


Sent from my iPad using Tapatalk
 
Noch etwas über Zeolit
- für die Aquaristik ein Filtermaterial von besonderer Bedeutung

Die Forscher Armes und Mercer haben bewiesen, dass qualitativ hochwertiges Zeolith größe-
re Mengen organischer Stickstoffe aufnehmen, binden und über die Fähigkeit eines Ionentau-
schers hochgiftiges Ammonium abbaut.
NH4 (Ammonium) ist nicht nur giftig für die Fische und andere im Wasser lebende Tiere, es
trägt auch zu einem starken und schnellen Algenwuchs bei und führt zur Eutrophierung von
Gewässern.
Mit ähnlichen Prozessen, die auch in der Abwassertechnik eingesetzt werden, um ammonia-
kalischen Stickstoff zu beseitigen, haben die Forscher Konokoff, Johnson und Siebert gezeigt,
dass Natur-Zeolith-Mineral effektiv in der Rückgewinnung von Ammonium-Ionen in Fisch- kultur-Systemen eingesetzt werden kann.
Ammonium ist eines der schlimmsten Stoffwechselgifte und ist extrem schädlich für Fische in Konzentrationen, die auch nur ein paar ppm (parts per million) übersteigen. Wird das Wasser
durch Wärme, falsche Aquaristik, Fischtransportbehälter usw. sauerstoffarm, können nied-
rigste Konzentrationen zu Schäden des Kiemensystems führen. Die Forschungsgruppe Lamo-
ryeau und Pieper stellten zudem noch eine stark gestörte Wachstumsrate fest. Bei For- schungsarbeiten in Amerika wurde festgestellt, dass hochwertige Zeolithe Filtersysteme für
einige Wochen überflüssig machen. In einem nicht gefilterten und zirkulierten Becken, nur
mit Zeolith als Ionenaustauscher bestückt, waren alle Forellen und andere Fischsorten nach
über 4 Wochen völlig gesund.
Sie folgerten, dass der selektive Ionen-Austausch des Zeoliths eine lebenswichtige Ergänzung
der biologischen Oxidationsprozesse ist, wichtig also bei Lebewesen, die auf geringe Tempe-
ratur- und chemische Änderungen in einigen Systemen (Aquarienanlagen, Fischtransportbe-
hälter usw.) reagieren.
Oftmals sind diese Schäden erst nach mehreren Tagen oder auch Wochen feststellbar. Wenn
nach einiger Zeit der Fisch vom Import- über Einzelhändler beim Kunden im Aquarium
schwimmt, können die Schäden auftreten, was dann oftmals zum Ärgernis wird.
Gibt man kleine Mengen Zeolith-Mineral dem Transportbehälter bei, kann die Anzahl der
Fische verdoppelt werden.
Fazit:
keine kranken Fische,
keine Gehirnschädigungen,
keine Kiemenschäden,
keine Unfruchtbarkeit,
keine Degeneration,
kein geringeres Wachstum,
stark herabgesetzter Bestand an Schadbakterien,
leuchtende Farben.

Zeolith-Mineral verbessert auch den Härtegrad des Wassers, in dem Ionen-Austauschprozesse zwischen Natrium-Ionen und Magnesium- sowie Calcium-Ionen stattfinden. Auch andere
Stoffe, wie z.B. freies Chlor, Cäsium, Schwermetalle und Strontium können absorbiert wer
den und des Weiteren besitzt Natur-Zeolith eine wichtige Pufferwirkung, die die Neutralisati-
on des Wassers in bestimmte pH-Wertebereiche (ca. 7,0 - 7,5) ermöglicht.
Wegen der vielen guten Eigenschaften der Natur-Zeolithe bei der Wasseraufbereitung, eröff-
net sich ein breites Anwendungsgebiet in der Aquaristik und Wassertechnik.
 
Zurück
Oben