Get your Shrimp here

Anwendung von Eichenextrakt

Galacius

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Aug 2009
Beiträge
119
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.563
Hallo ,

Ich habe eine Frage zur Anwendung von Eichenextrakt, es stellt sich wie folgt dar.

Mein LW hat folgende Werte:
7.5 PH
9 GH
6 KH

Das Wasser im Becken hat folgende Werte:
8.0 PH
9 GH
6 KH

Nach einer Anleitung soll man das Wasser im Becken solange (behutsam und mehrere Tage) mit Eichenextrakt behandeln, bis der gewuenschte PH Wert erreicht ist.
Sind die Werte erreicht, wird nur noch das Wechselwasser mit Eichenextrakt aufbereitet. Das Wechselwasser soll die gleichen Werte haben, wie das AQ Wasser.

Zu Versuchen, habe ich mal mit dem Wechselabwasser herumgespielt und es funktioniert soweit auch alles. Das Wasser hat danach 7.4 PH, 9 GH, 4 KH.

Allerdings stellt sich mir folgendes Frage:

Wenn ich das Leitungswasser nun fuer den Wasserwechsel aufbereite, komme ich relativ schnell auf einen niedrigeren PH Wert, als im AQ, bei gleichbleibendem KH von 6.

Fuelle ich nun dieses Wasser ins Becken, wird dort wohl auch wieder die KH steigen und somit auch mein PH Wert.

Mische ich das Wechselwasser nun so an, das ich den PH Wert ignoriere und mich nur auf den KH Wert konzentriere oder muss ich ausschliesslich auf den PH Wert schauen ?

Gruss Galacius
 
Hallo Galacius,
im Aquarium wird durch die Belüftung das CO2 ausgetrieben und dadurch steigt der pH-Wert. Vorausgesetzt du hast keine Gegenstände (z.B. Muscheln) im Aquarium die den pH-Wert verändern.
Ich bereite nur mein Osmosewasser mit Eichenextrakt auf und kann deshalb nicht auf Erfahrungen mit Leitungswasser zurück greifen. Wenn du dein Wechselwasser aufbereitest und ein Tag im Eimer belüftest dürfte es die selben Werte wie im Aquarium haben.
Probier es doch mal aus.
 
Hallo,

Wenn du dein Wechselwasser aufbereitest und ein Tag im Eimer belüftest dürfte es die selben Werte wie im Aquarium haben.

D.h der Anfangs doch recht niedrige PH Wert im Wechselwasser wird deiner Meinung nach durch das CO2 hervorgerufen, welches durch das belueften wieder ausgetrieben wird?

Ich werde den Versuch dann nochmal starten und das behandelte Wechselwasser, mal 1-2 Tage stehen lassen und schauen, wie es sich dann mit dem PH Wert verhaelt.

Gruss Galacius
 
Hallo Galacius
Die KH muß 0 sein,das geht nicht mit Leitungswasser,entweder enthärten oder mit Torf drücken.
Da sind dann auch noch die Backterien, die mitspielen müssen
um den Wert zu halten.
Das ist nicht mal eben gemischt und funkt.
Ein guter Soil tut in dem Fall auch gute Dienste.
 
Hallo,

@karin

Du verwirrst mich nun etwas.
Mit Eichenextrakt senkt man die kH und somit automatisch den pH Wert. In der Beschreibung zur Anwendung von Eichenextrakt wird explizit von Leitungswasser gesprochen.

Bei einem KH von 0 wuerde ich auf die Verwendung von Eichenextrakt absehen, da mir das Wasser bei minimal falscher Dosierung zu schnell zu sauer wird.

Gruss Galacius
 
Hallo Galacius,
wenn du den KH-Wert mit Eichenextrakt senkst, steigt dein Leitwert und das ist nicht so gut.

Die Beschreibung ist für Fische vielleicht gut, aber zwischen Fischhaltung und Garnelenhaltung muss unterschieden werden. Ein pH-Wert von 5,5 schadet meinen Red und Black Bee nicht, im Gegenteil. Der pH-Wert fällt bei Garnelen auch nicht einfach so auf einen Wert der den Garnelen schadet (hatte ich jedenfalls noch nicht).
Ich arbeite mit Osmosewasser und Karin mit Regenwasser, wobei Karin viel erfolgreicher ist. Sie kann es einfach.
Mein KH-Wert ist also ungefähr 0. Da ich bei der Verwendung von Eichenextrakt noch in der Testphase bin, möchte ich keine Ergebnisse liefern. Wenn irgendwas nicht so gut läuft, will ich es selber merken und nicht andere für mich testen lassen.

Für was für Tiere machst du die Anpassung der Wasserwerte überhaupt?
 
Hallo,

Anpassen will ich es fuer blaue Tiger. Noch beschaeftige ich mich mit dieser Sache aber nur im Wechselwassereimer , um herauszufinden, wie sich das Wasser verhaelt.


wenn du den KH-Wert mit Eichenextrakt senkst, steigt dein Leitwert und das ist nicht so gut.

Wie soll ich den pH Wert mit Eichenextrakt sonst dauerhaft senken, wenn ich nicht an die KH gehe?
Bleibt die KH gleich, puffert sie mir doch jedesmal den pH Wert wieder nach oben oder irre ich da?



Gruss Galacius
 
Hallo Galacius,
ich habe mich nicht gut ausgedrückt. Du sollst erst den KH-Wert auf 0 senken (siehe Karin: enthärten oder mit Torf) und dann den pH-Wert einstellen.
Fraglich ist jedoch, ob du den ganzen Aufwand überhaupt machen musst. Wie geht es deinen Tigern und hast du Nachwuchs der schon ein paar Wochen alt ist?
 
Hallo Galacius
Dein Ausgangswasser für blaue Tiger ist doch optimal!
Das ist Ähnlich wie bei uns,wenn Du Dein Wechselwasser durch Torf laufen lassen würdest,ist es Ideal.:)
 
Hallo,

OK, ihr habt mich ueberzeugt. Ich habe mich derweil auch ein wenig nach der Minitorfkanone umgeschaut, das scheint ja kein Hexenwerk zu sein und sollte fuer ein 54 Liter Becken vollkommen ausreichen.

Allerdings bleiben noch ein bis zwei Fragen ;)

1. Welchen Torf nehme ich?
Habe nun viel darueber gelesen, aber es gibt da auch wieder 1000 Meinungen. Weisstorf, Schwarztorf, Hochmoortorf, ungeduengter Torf aus dem Baumarkt uswusw.

2.Das mit Torf aufbereitete Wasser wird nun mit dem Leitungswasser verschnitten, bis ich die gewuenschten Werte erreiche oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Fraglich ist jedoch, ob du den ganzen Aufwand überhaupt machen musst. Wie geht es deinen Tigern und hast du Nachwuchs der schon ein paar Wochen alt ist?

Seit ca. einem 3/4 Jahr ging es ihnen gut und sie vermehrten sich auch recht zuegig. Seit ca 9 Wochen begann dann das sterben, obwohl sich an den Wasserwerten nichts geaendert hat. 26 Tiere sind mir verstorben.
Auf der suche nach den Ursachen wurde ich bisher nicht so recht fuendig, ausser das ich die Moorkienwurzel aus dem Becken entfernt habe, weil ich sie in Verdacht hatte, das sie der Uebeltaeter ist.
Nach dem entfernen der Wurzel ist dann auch nur noch ein Tier verstorben. Ob es zufall ist oder wirklich die Ursache war, vermag ich nicht zu sagen.


Gruss Galacius
 
Hi Galicius

Ich nehme Weißtorf vom Gärtner natur.Der Ballen sind 9,-€
da kann man nichts verkehrt machen.
 

Anhänge

  • IMG_3581[1].jpg
    IMG_3581[1].jpg
    226 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_3582[1].jpg
    IMG_3582[1].jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 58
Hallo,

Danke Karin :)

Was ich in meinem vorherigen Post vergass:

Kurioserweise habe ich nun wieder Nachwuchs der so ca. 2-4 Wochen alt ist. Vorher hatten sie eine geschaetzte Pause von 3 Monaten eingelegt, in denen ich zwar immer Weibchen mit Eiern gesehen habe, die sie dann aber nach und nach abgeworfen haben.

Von daher verstehe ich das sterben auch nicht hmpf.

Gruss Galacius
 
Du verwirrst mich nun etwas.
Mit Eichenextrakt senkt man die kH und somit automatisch den pH Wert. In der Beschreibung zur Anwendung von Eichenextrakt wird explizit von Leitungswasser gesprochen.

Hi,

trotzdem sollte man es lassen, da man damit zwar die kH und irgendwann auch den pH senkt, aber man benötigt sehr viel davon und der Leitwert steigt stark.
Man hat als Ergebnis saueres aber "hartes" H20.
Und das ist H20 was die Tiere nicht mögen.

Ich benutze es auch nur im Zusammenhang mit Osmosewasser.
Da reichen wenige Tropfen um den pH zu senken.
 
Aus meinen Aufzeichnungen ...

... nur mal als Vergleich (in der Abfolge der Aufbereitung):

Ausgangswasser 10 Liter Leitungswasser (unter der Woche entnommen)

pH 8,4 (nach 1h zum Gasaustausch)
Temp. 19°C
KH 3°dH
GH 8°dH
LF 300µS/cm

Aufbereitet mit 0,4ml Amtra pro nature

pH & KH unverändert (die im Aufbereiter enthaltenen Huminsäuren waren zu schwach bzw. die Menge zu gering)
LF 310µS/cm (wahrscheinlich die im Aufbereiter enthaltenen Huminsäuren)

Zugabe von 2ml "Eichenextrakt nach Dr. Stein", also "HCL mit Teebeutel" ... ;)

pH 6,8
KH 1-2°dh (Titrationstest von JBL, Farbumschlag nicht eindeutig)
LF 330µS/cm

Das war die meßbare Veränderung bei mir.
 
Hi Dirk,

ist das Ausgangswasser Dein Leitungswasser?
Falls ja... dann bin ich neidisch :o
Bei kH ~10 brauch man schon ein paar ml mehr.
 
Hi Dirk,

ist das Ausgangswasser Dein Leitungswasser?
Falls ja... dann bin ich neidisch :o
Bei kH ~10 brauch man schon ein paar ml mehr.

Ahoi Jan,

ja, in der Tat, ein vorzügliches Oberflächen-Talsperrenwasser, exzellenter Jahrgang, perfekt gelagert, Südlage, fruchtig-erdiges Bouquet ...

Am Wochenden geht die LF auf 250µS/cm runter ... da fehlt mir immer was ...

:D

Einschränkend muß ich anmerken, daß für meinen Geschmack fast zu wenig Calcium und auf jeden Fall zu wenig Magnesium mitgeliefert wird (30mg/l und 5mg/l).

Nein, ich weiß, ist gemein, aber eben der Grund für eine mittlerweile eingemottete Osmoseanlage. 20l UO-Wasser hole ich mir für EUR 5,- lieber aus dem Laden.

Ich hatte das nur mal für die Relation Eichenextrakt/LF reingestellt. KH 10 ist aber auch noch händelbar, finde ich. Wenn es gar nicht anders geht, eben mit Verschneiden.
Ich habe meine C. cf. cantonensis (derzeit nur "CR's" und "B&W's hier) mittlerweile alle bei LF 350µS/cm sitzen.
Wie ich schonmal schrieb, hatte ich einen Stamm (bzw. in einem "Pflegebecken) fast zwei Jahre lang bei ~700µS/cm stehen, am Schluß bei 900µS/cm ... Vermehrung war noch vorhanden.

Aber jetzt zwecks einfacherer Aufbereitung alles angeglichen. Mache mir mittlerweile zumindest in dieser Hinsicht keinen Kopf mehr.
 
Hallo,

So nun habe ich auch den Torf und habe es direkt ausprobiert.

Wasserwerte nach Durchlauf durch eine Mini Torfkanone:

pH - 4.0
GH - 0
KH - 0

Ich habe es nun so mit meinem Leitungswasser verschnitten, so das ich auf folgende Werte komme:

pH - 7
GH - 6
KH - 2

Ich werde nun erst einmal alle 2 Tage 10 Liter (ca. 20%) Wasser im Becken wechseln und schauen, wie sich das AQ Wasser verhaelt.

Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht.

Gruss Galacius
 
Ahoi Jan,

ja, in der Tat, ein vorzügliches Oberflächen-Talsperrenwasser, exzellenter Jahrgang, perfekt gelagert, Südlage, fruchtig-erdiges Bouquet ...

Am Wochenden geht die LF auf 250µS/cm runter ... da fehlt mir immer was ...

:D

Einschränkend muß ich anmerken, daß für meinen Geschmack fast zu wenig Calcium und auf jeden Fall zu wenig Magnesium mitgeliefert wird (30mg/l und 5mg/l).

Nein, ich weiß, ist gemein, aber eben der Grund für eine mittlerweile eingemottete Osmoseanlage. 20l UO-Wasser hole ich mir für EUR 5,- lieber aus dem Laden.

Ich hatte das nur mal für die Relation Eichenextrakt/LF reingestellt. KH 10 ist aber auch noch händelbar, finde ich. Wenn es gar nicht anders geht, eben mit Verschneiden.
Ich habe meine C. cf. cantonensis (derzeit nur "CR's" und "B&W's hier) mittlerweile alle bei LF 350µS/cm sitzen.
Wie ich schonmal schrieb, hatte ich einen Stamm (bzw. in einem "Pflegebecken) fast zwei Jahre lang bei ~700µS/cm stehen, am Schluß bei 900µS/cm ... Vermehrung war noch vorhanden.

Aber jetzt zwecks einfacherer Aufbereitung alles angeglichen. Mache mir mittlerweile zumindest in dieser Hinsicht keinen Kopf mehr.

Hi

das Problem ist aber das sich viele einbilden mit diesen Säuren (Eichenextrakt ist nichts anderes) sie "weichwasser" dann hätten zumal ja in der tat die KH zerstört wird ... ob das Wasser "weich" oder "hart" ist interesiert wahrscheinlich eine Hausfrau bei der Wäsche aber nicht unsere Tiere im Aquarium sie interesiert nunmal die gesamte Ionenanzahl dh ob Ionen armes oder Ionen reiches Wasser sie leben müssen ...
und bei der Zerstörung der KH pro 1°d steigt der Leitwert um pi mal Daumen 10µS/cm an .. und ein Wasser mit 400µS/cm und mehr ist halt kein "weich" Wasser mehr ...
 
Hi

das Problem ist aber das sich viele einbilden mit diesen Säuren (Eichenextrakt ist nichts anderes) sie "weichwasser" dann hätten zumal ja in der tat die KH zerstört wird ... ob das Wasser "weich" oder "hart" ist interesiert wahrscheinlich eine Hausfrau bei der Wäsche aber nicht unsere Tiere im Aquarium sie interesiert nunmal die gesamte Ionenanzahl dh ob Ionen armes oder Ionen reiches Wasser sie leben müssen ...
und bei der Zerstörung der KH pro 1°d steigt der Leitwert um pi mal Daumen 10µS/cm an .. und ein Wasser mit 400µS/cm und mehr ist halt kein "weich" Wasser mehr ...

Hallo Enrico,

was habe ich denn geschrieben? Habe nirgendwo geschrieben, eine hohe KH sei ausschließlich mit Säure zu knacken ... habe auch nichts von hartem oder weichem Wasser geschrieben.

... nur mal als Vergleich (in der Abfolge der Aufbereitung):

Ausgangswasser 10 Liter Leitungswasser (unter der Woche entnommen)

pH 8,4 (nach 1h zum Gasaustausch)
Temp. 19°C
KH 3°dH
GH 8°dH
LF 300µS/cm

Aufbereitet mit 0,4ml Amtra pro nature

pH & KH unverändert (die im Aufbereiter enthaltenen Huminsäuren waren zu schwach bzw. die Menge zu gering)
LF 310µS/cm (wahrscheinlich die im Aufbereiter enthaltenen Huminsäuren)

Zugabe von 2ml "Eichenextrakt nach Dr. Stein", also "HCl mit Teebeutel" ... ;)

pH 6,8
KH 1-2°dh (Titrationstest von JBL, Farbumschlag nicht eindeutig)
LF 330µS/cm

Das war die meßbare Veränderung bei mir.

Ich habe dem TE lediglich empirisch das dargestellt, was Du hier auch soeben mitgeteilt hast.
Zum Thema Eichenextrakt und Säure siehe meinen rot markierten Teil oben ... sollte eigentlich eindeutig sein, wenn man es gelesen hat.
Ferner habe ich geschrieben, dass ich meine C. cf. cantonensis mittlerweile bei LF 350µS/cm halte.
Zum Thema einer hohen KH schrieb ich "KH 10 ist aber auch noch händelbar, finde ich. Wenn es gar nicht anders geht, eben mit Verschneiden" ...

Verstehe jetzt nicht, was Du mir mitteilen möchtest.
 
Zum Thema einer hohen KH schrieb ich "KH 10 ist aber auch noch händelbar, finde ich. .


Hi

OK ich hätte das Zitat "etwas" einkürzen sollen ... darum gehts hauptsächlich ... wenn das wer liest und keine Ahnung von der Wasseraufbereitung hat denkt nun er/sie könne mit diesen "Zeug" (Eichenextrakt) den pH Wert Wunsch gemäß absenken ...
hier liegt halt der Irrtum vieler niedriger pH Wert und durch Säuren verursachter hoher Leitwert haben nichts mit den sogenannten "weich" Wasser zutun ...
 
Zurück
Oben