Get your Shrimp here

Antennenwels abgemagert - Gründe?

Ptracy

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2007
Beiträge
1.217
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
26.055
Hallo ihr Lieben,

Saugwelse sind meine heimlichen Lieblinge und so habe ich in allen Becken (nahezu) welche. Seit einiger Zeit ist ein Antennenwels sichtlich abgemagert, obwohl er gut frisst (allerdings erscheint er mir etwas ruhiger als die anderen) und ich auch abwechslungsreich füttere - Gemüse überbrüht, Frostfutter, Tabletten/Granulat/Flocken (zig Sorten eben), Laub und Holz/Wurzeln sowie Aufwuchs.

Na ja, die ganze Bauchpartie ist eingefallen, richtig nach innen gestülpt. Mein Vater hatte kürzlich auch so ein Tier für viele Monate, welches vermutlich schon sehr alt war und meiner dürfte eventuell auch schon etwas älter sein. Auf der anderen Seite habe ich zwei Welse im Becken, die ich schon als Teenager hatte und die damals schon adult waren, die also 15 Jahre Minimum sind und keinerlei Altersanzeichen zeigen.

Ist das nun schlicht eine Alterserscheinung oder steckt doch ein Grunderkrankung wie Darminfektion oder Würmer etc. dahinter. Wogegen eben spricht, dass es nur ein Tier ist. Wobei gar nicht wahr, vor einigen Wochen habe ich ein weiteres Tier erworben, welches ebenso abgemagert ist, aber auch beim Kauf bereits war (zu spät gesehen). Auch das ist aber adult und könnte schon alt sein.

Eventuell hat ein Welsfan hier ja Erfahrungen damit.

Gruß Jenny
 
Hallo Jenny zu dem gekauftem Tier kann ich nur sagen oft kommen die Tiere über lange wege zu uns. Das heißt für sie lange Hungerstrecken dazu der Tranzportstress. Leider schaffen es viele von den Tieren nicht mehr sich zu erholen.
 
Hallo Jenny, auch ich habe schon einige Jahre Antennenwelse. Es ist mir auch schon so ergangen wie dir. In meinem Becken konnte ich das immer beobachten wenn eine Paarbildung sich gefestigt hat und einer übrig geblieben ist, der hat dann richtig Stress. Am besten das Tier separieren und mit einem neuen Partner vergesellschaften, aber auch das klappt nicht immer. Natürlich kann man auch eine Krankheit nicht ausschließen, deswegen würde ich den Wels auf jeden Fall erst mal aus dem Becken nehmen und weiter beobachten. LG Conni
 
Hallo Jenny zu dem gekauftem Tier kann ich nur sagen oft kommen die Tiere über lange wege zu uns. Das heißt für sie lange Hungerstrecken dazu der Tranzportstress. Leider schaffen es viele von den Tieren nicht mehr sich zu erholen.

Das kann es eher nicht sein in dem Fall, meine ich. Denn das mag für viele der L-Welse zutreffen, aber so ein schnöder vielnachgezüchteter Antennenwels ist sicher kein weitgereister Wildfang, zumal es in meinem Fall eine Farbform ist (rot). Und ich den zweiten (gelb) schon zwei Jahre habe, der war früher fit. Ich habe Saugwelse davon abgesehen als sehr zäh und regenerationsfähig erlebt, bei mehreren Beckensupergaus die ich im Laufe meiner Aquarienhaltung hatte, waren es immer die Saug- und Panzerwelse die überlebt haben. Bestes Beispiel ein im Urlaub gekipptes Becken (Luftpumpe defekt). ALLE Fische tot, zum Teil bereits halb und ganz verwest, das Wasser nur noch eine stinkende Brühe und die einzigen Überlebenden waren damals die zwei Welse, die nun schon 15 Jahre aufwärts sind. Ich will nicht sagen man kann alles mit ihnen anstellen (und schon gar nicht ist es ein Freibrief sie schlecht zu halten), aber bevor so ein Antennenwels über den Jordan geht, muss schon einiges passieren.

Gruß Jenny
 
Hallo Jenny, auch ich habe schon einige Jahre Antennenwelse. Es ist mir auch schon so ergangen wie dir. In meinem Becken konnte ich das immer beobachten wenn eine Paarbildung sich gefestigt hat und einer übrig geblieben ist, der hat dann richtig Stress. Am besten das Tier separieren und mit einem neuen Partner vergesellschaften, aber auch das klappt nicht immer. Natürlich kann man auch eine Krankheit nicht ausschließen, deswegen würde ich den Wels auf jeden Fall erst mal aus dem Becken nehmen und weiter beobachten. LG Conni

Hi Connie,

das konnte ich ehrlich gesagt so noch nie beobachten und ich habe auch schon viele Antennenwelse gepflegt, immer mehr Männer im Verhältnis als Frauen und auf kleinere Becken nur ein Mann auf zwei Frauen. Eine ausgeprägte Paarbildung konnte ich dabei noch nie beobachten, man welst so nebeneinander her, trifft sich am Futter und geht dann wieder seiner Wege. Ausgeprägte Kloppereien wie bei einigen L-Welsen hatte ich bei meinen Antenwelsen bisher nie und auch dieses Tier hat denk ich keinen Stress mit den anderen, es wirkt auf mich weder verschreckt noch ist es hektisch wenn sich die anderen nähern. Ich muss dazu auch sagen, dass das Becken 500 Liter fasst und als das Tier begann abzumagern genau noch ein Antenwels drin saß (Mann), also 1.1. Und zwei L-Welse, ebenfalls nicht aggressiv gegen diesen Wels. Zum Rausfangen: Versuch mal einen Antennenwels aus einem 500 Liter (60 cm hohen) gut bepflanzten Becken zu fangen, nicht so ganz einfach und wenn er halt wirklich nur alt ist, will ich ihm seinen Lebensabend nicht in einem kleinen Becken verbringen lassen. Daher hatte ich gehofft, vielleicht wär hier jemand, der ganz lange und ganz viele Antennenwelse hat und mir sagen kann, ob diese Abmagerung vielleicht ganz typisch ist im Alter oder eben doch nicht und eventuell eher eine Krankheit sein könnte. Ich habe zwar schon ewig welche, aber eben eher immer in kleinen Stückzahlen hintereinander weg und so kann ich es schwerlich beurteilen. Zumindest wär mir so was nie aufgefallen, eines Tages starben sie eben einfach so. Das sie so immens abgebaut hätten wie der nun ist mir nie bewusst geworden. Ich hab ihn mir eben nochmals genau angesehen, die Maulregion von oben betrachtet wirkt auch etwas ausgezerrt, wie bei einem Magermodel. Bei dem Zugekauften vermute ich definitiv, dass mir ein altes Tier angedreht wurde. Es wirkt irgendwie so "verbraucht". Ich weiß das ist per Ferndiagnose und ohne Bild ganz blöde zu beurteilen, daher hoffte ich auf den Massenhaft-Welshalter ;-)

Gruß Jenny
 
Na dann hast du dir die mögliche Antwort schon selbst gegeben. Mit dem zusätzlich gekauften (nicht bemerkt das der schon abgemagert war) wirst du dir dann etwas nicht gewolltes eingeschleppt haben.
 
Na dann hast du dir die mögliche Antwort schon selbst gegeben. Mit dem zusätzlich gekauften (nicht bemerkt das der schon abgemagert war) wirst du dir dann etwas nicht gewolltes eingeschleppt haben.

:confused: Wie soll das denn gehen, der Alte von mir, der schon seit geraumer Zeit (über zig Wochen) mehr und mehr abmagert, soll sich also beim Neuen, der erst vier Wochen da ist, angesteckt haben :confused: Leuchtet mir nicht so ganz ein :arrgw: ;)

Gruß Jenny
 
Hi,auch wenn du eine Ansteckung jetzt ausschließt, so haben beide Welse die gleichen Krankheitsanzeichen. Eine Abmagerung deutet auf einen Parasitenbefall der Darmflora hin ( Darmflagellaten) oder die Futteraufnahmen waren doch nicht so reichlich. Rote Mückenlarven oder anderes proteinreiches Futter kann helfen die Kerlchen wieder hochzupäppeln, aber nur wenn die anderen Fische nicht vorher alles wegfressen.
 
So,

die Ursache ist mit ziemlicher Sicherheit gefunden, zumindest beim "Alten". Ich hab mich mal ganz genau mit dem Fischbesatz (der mit im Becken ist) befasst und habe nach stundelangem genauestem Anschauen der Hinterregion bei zweien ein rotes Fädchen gesichtet. HURRA!!! Fräßkopfwürmer mal wieder, meine alten Bekannten. Alle paar Jahre wieder fang ich mir diese Sc****viecher ein *gggggggggrrrrrrrrrr* Diesmal hab ich Lebendfutter in Verdacht. Behandlung ist angelaufen, hoffentlich greift sie, ich musste ein anderes Präperat als früher nehmen, weil es das alte nimmer gibt: Concurat L 10% als Pulver...

Abwarten.

Gruß Jenny
 
... weil es das alte nimmer gibt: Concurat L 10% als Pulver ...

Hoi Jenny,

Concurat L10% Pulver, vet. - von Bayer Tiergesundheit - Wirkstoff Levamisol? Nicht mehr erhältlich? Auf Rezept?

Habe ich was verpasst?
 
Hallo Jenny, gut jetzt weist du wenigsten mit welchen Quälgeistern du es zu tun hast. Welches Präparat mußt du denn jetzt nehmen? In der Nutztierhaltung ist es verboten worden, weil in Milch und Eiern und Fleisch Rückstände nachzuweisen waren.
 
OK,

ich habe mich dumm ausgedrückt. Ich musste genau dieses aufgeführte Produkt nehmen, weil das in der flüssigen Form in der ich es früher sehr erfolgreich und nebenwirkungsfrei verwendet habe, nicht mehr hergestellt wird in D.
Wie es da noch hieß kann ich nicht mehr sagen, ist schon soooo lange her :confused:
Den Wirkstoff Levamisol gibt es nun wohl auch wieder flüssig, aber den konnte oder wollte mir der TA nicht besorgen, also hab ich seit 2009 das Pulver (hält genau bis 1.2011 -Zufall) und mit diesem kann es zu einer wasserbelastenden Bakterienblüte kommen bzw. weiß ich halt auch noch nicht, ob es genauso effektiv wirkt wie das ganz Alte. Da hast du den Stoff ins Wasser gegeben und Stunden später war alles an Gewürm hinüber, das hat super geklappt. Bei dem jetzt weiß ich nur, dass es Planarien bei Mehrfachbehandlung zuverlässig killt, das konnte ich schon testen.

Gruß Jenny
 
Hallo,

nur mal für micha ls Info, wie reagieren Garnelen auf das Präparat?

Danke für die Antworten und viel Glück
 
... Den Wirkstoff Levamisol gibt es nun wohl auch wieder flüssig, aber den konnte oder wollte mir der TA nicht besorgen, also hab ich seit 2009 das Pulver (hält genau bis 1.2011 -Zufall) und mit diesem kann es zu einer wasserbelastenden Bakterienblüte kommen bzw. weiß ich halt auch noch nicht, ob es genauso effektiv wirkt wie das ganz Alte ...

Ahoi Jenny,

OK, war aber jetzt für mich nicht wirklich unklar ausgedrückt, ich habe auch nicht jedes Jahr jedes Medikament auf dem Schirm, und gerade bei Concurat L gab es soviel hin und her (frage mal die Österreicher und Schweizer) - Verbot in der Nutztierhaltung, Einstellung der Produktion der 7,5g-Beutel ... ich weiß also aktuell wirklich nicht, ob und was noch erhältlich ist. Mein Frage war also ohne Sarkasmus ...

Du hast recht, was das (alte) Levamisol 10% (ich glaube, es war von WDT) anbetrifft. Dieses war im Gegensatz zu Concurat frei von Glukose und ohne die Gefahr einer entsprechenden Bakterienblüte/Sauerstoffzehrung. Die Konzentration sollte aber dieselbe sein, prüfe das bitte nochmal. Die andere Alternative Citarin ist aber in Deutschland nicht mehr zugelassen (wenn es sich nicht geändert hat), oder komplett vom Markt genommen worden.
 
Oha,

hat sich also schon wieder etwas getan, seitdem ich es mir wegen Planarien besorgt hatte (7,5g Beutel). Dann kann es natürlich durchaus sein, dass "meine" Packung Concurat von 2009 heute wirklich schon auch nicht mehr zu bekommen ist. Das wäre natürlich schlecht, denn nun ist es aufgebraucht und ich möchte in zwei Wochen nochmals eine Wiederholung durchführen *hm* Am Montag bin ich schlauer, dann ruf ich den TA an. Da ich nun auch Schneckenegel in einem anderen Becken entdeckt habe, brauch ich es dringender denn je. Ob es Garnelen gut vertragen werd ich dann eventuell bald wissen, da es ein Nelen- und Schneckenbecken ist, welches die Egel beherbergt. Ich hab mom. aber auch ein Pech... Jedenfalls hat mein Besatz die Behandlung gut mitgemacht und die Würmer sind nicht mehr am After zu sehen, ist doch schon was. Einzig meine Tylos leiden, einige erholen sich aber schon. Das es Tylos nicht vertragen ist ja schon bekannt, aber was sollte ich machen, der Restbesatz war mir wirklich in dem Fall wichtiger und da die Tylos selber Tyloegel haben/hatten und überhaupt erst deswegen in dem Becken sitzen, konnte und wollte ich sie auch nicht in mein Tylobecken raussetzen. Wenn ich mir die anderen weißen Schneckenegel verschleppt habe, was durchaus möglich ist, da ich Pflanzen hin und her bewegt habe, ist hier eh die K*** am Dampfen, dann kann ich sehen wie ich meine wertvollen Oranges retten kann. Shit.

Gruß Jenny

PS. Die Bakterienblüte bleibt übrigens aus, wenn man vorher großzügig WW macht und während der Behandlung und einen Tag zuvor nicht füttert und auch unbedingt (sehr wichtig) das Licht aus lässt. Hab ich 2009 in einem leeren Becken ausgetestet, das Planarien hatte. Hat so prima geklappt diesmal.
 
Zurück
Oben