Galapagos
GF-Mitglied
Moin moin,
ich habe in naher Zukunft die Umgestaltung zweier Becken vor der Brust. Die meines eigenen und die des Aquariums meiner Freundin.
Die Rahmenbedingungen sehen wie folgt aus:
Aquarium 1 (Freundin)
54l, weiches Wasser, PH um 7, schwache Beleuchtung (15W Standard)
Aquarium 2 (meins)
30l, weiches Wasser, PH um 7, mittlere Beleuchtung (11W Kompakt)
So, behandeln wir erstmal das Becken meiner Freundin (meins werde ich nicht gesondert behandeln sondern eure Antworten einfach darauf übertragen).
In ihrem Becken wächst genau genommen gar nichts. Scheinbar gibt die vor über 3 Monaten eingesetzte Wurzel trotz auskochen und einwöchigem Wässern dermaßen viele Gerbstoffe ins Wasser ab, dass das Becken spätestens einen Tag nach einem 70%igen Wasserwechsel schon wieder stark braun-gelblich gefärbt war. Dadurch wird die ohnehin schwache Beleuchtung nochmals erheblich gedämpft. Dadurch gehen wiederum lichtebdürftigere Pflanzen kaputt, Pflanzen mit mittlerem Lichtbedarf kümmern und Pflanzen mit wenig Lichtbedarf bleiben auf dem Status quo.
Also werden wir in den nächsten Wochen ihr Becken komplett ummodeln, in Folge der schlechten Erfahrungen mit der Wurzel und aus Mangel an Geld für eine Abdeckung mit zwei Röhren wird dieses Becken in Zukunft keine Wurzel mehr zieren.
Stattdessen wollen wir versuchen ein kleines "Green Reef" zu modeln mit einem kleinen, begrünten Berg aus Lavastein im Hintergrund.
Und hier kommt die Frage:
Welche klein bleibende Pflanze eignet sich zum Begrünen von Lavastein?
Ich kenne bisher drei Pflanzen, die immer wieder empfohlen werden:
Lilaeopsis xyz: Lichtbedürftig, immer noch recht hochwachsend
Javamoos: an sich anspruchslos, aber warum auch immer gedeiht es bei mir und ihr nicht so gut (ich habe hier im Forum von Leuten gelesen, bei denen eine Hand voll Javamoos nach drei Monaten ein ganzes Becken füllte, bei mir hat es im gleichen Zeitraum nichtmal die Hälfte meiner Wurzel überzogen)
Riccia: Eigentlich eine Schwimmpflanze, im Zusammhang mit submerser Pflanzung lese ich immer wieder von Faulstellen und auftreibenden Moospolstern -> ungeeignet
Gibt es irgendwelche weiteren Moossorten, die gut dafür geeignet sind?
Wie sieht es mit klein bleibenden Pflanzen aus, die auf SAND gezogen werden können und NICHT von TDS ausgebuddelt werden? Ich hatte damals einen Versuch mit Glossostigma elatinoides gestartet, diese wurde gnadenlos von meinen TDS ausgebuddelt.
Ich fände so einen Rasen aus Moos sehr sehr schön, finde aber keine Infos darüber, wie es eben mit dem Einpflanzen auf Sand aussieht und ob es nicht früher oder später von den TDS ausgebuddelt wird.
Welche weiteren, schönen, nicht sehr lichtbedürftigen Pflanzen gibt es?
Ich bin zwar schon die Dennerle-Datenbank durchgegangen, aber die Infos dort scheinen fast nie zu stimmen, viele Pflanzen, die dort z.B. als Halbschattenpflanzen angegeben werden wachsen bei mir und meiner Freundin kaum bis gar nicht, desweiteren gibt es zum Teil riesige Unterschiede zwischen den Angaben von Dennerle, Angaben von Shops und Erfahrungen von Aquarianern (und genau auf die Meinung letzterer, nämlich euch) möchte ich hier zurückgreifen.
Eine andere Frage wäre, welche Möglichkeiten gibt es die Beleuchtung im Aquarium zu verstärken ohne viel Geld auszugeben? In beiden Becken sind Reflektoren vorhanden (in ihrem ein gekaufter, in meinem ein selbstgebastelter aus Alufolie). Ich hatte vor einiger Zeit mit der Idee rumgesponnen, LEDs einzusetzen, aber diese scheinen zwar hell zu sein, aber nicht das richtige Lichtspektrum zu haben.
ich habe in naher Zukunft die Umgestaltung zweier Becken vor der Brust. Die meines eigenen und die des Aquariums meiner Freundin.
Die Rahmenbedingungen sehen wie folgt aus:
Aquarium 1 (Freundin)
54l, weiches Wasser, PH um 7, schwache Beleuchtung (15W Standard)
Aquarium 2 (meins)
30l, weiches Wasser, PH um 7, mittlere Beleuchtung (11W Kompakt)
So, behandeln wir erstmal das Becken meiner Freundin (meins werde ich nicht gesondert behandeln sondern eure Antworten einfach darauf übertragen).
In ihrem Becken wächst genau genommen gar nichts. Scheinbar gibt die vor über 3 Monaten eingesetzte Wurzel trotz auskochen und einwöchigem Wässern dermaßen viele Gerbstoffe ins Wasser ab, dass das Becken spätestens einen Tag nach einem 70%igen Wasserwechsel schon wieder stark braun-gelblich gefärbt war. Dadurch wird die ohnehin schwache Beleuchtung nochmals erheblich gedämpft. Dadurch gehen wiederum lichtebdürftigere Pflanzen kaputt, Pflanzen mit mittlerem Lichtbedarf kümmern und Pflanzen mit wenig Lichtbedarf bleiben auf dem Status quo.
Also werden wir in den nächsten Wochen ihr Becken komplett ummodeln, in Folge der schlechten Erfahrungen mit der Wurzel und aus Mangel an Geld für eine Abdeckung mit zwei Röhren wird dieses Becken in Zukunft keine Wurzel mehr zieren.
Stattdessen wollen wir versuchen ein kleines "Green Reef" zu modeln mit einem kleinen, begrünten Berg aus Lavastein im Hintergrund.
Und hier kommt die Frage:
Welche klein bleibende Pflanze eignet sich zum Begrünen von Lavastein?
Ich kenne bisher drei Pflanzen, die immer wieder empfohlen werden:
Lilaeopsis xyz: Lichtbedürftig, immer noch recht hochwachsend
Javamoos: an sich anspruchslos, aber warum auch immer gedeiht es bei mir und ihr nicht so gut (ich habe hier im Forum von Leuten gelesen, bei denen eine Hand voll Javamoos nach drei Monaten ein ganzes Becken füllte, bei mir hat es im gleichen Zeitraum nichtmal die Hälfte meiner Wurzel überzogen)

Riccia: Eigentlich eine Schwimmpflanze, im Zusammhang mit submerser Pflanzung lese ich immer wieder von Faulstellen und auftreibenden Moospolstern -> ungeeignet
Gibt es irgendwelche weiteren Moossorten, die gut dafür geeignet sind?
Wie sieht es mit klein bleibenden Pflanzen aus, die auf SAND gezogen werden können und NICHT von TDS ausgebuddelt werden? Ich hatte damals einen Versuch mit Glossostigma elatinoides gestartet, diese wurde gnadenlos von meinen TDS ausgebuddelt.
Ich fände so einen Rasen aus Moos sehr sehr schön, finde aber keine Infos darüber, wie es eben mit dem Einpflanzen auf Sand aussieht und ob es nicht früher oder später von den TDS ausgebuddelt wird.
Welche weiteren, schönen, nicht sehr lichtbedürftigen Pflanzen gibt es?
Ich bin zwar schon die Dennerle-Datenbank durchgegangen, aber die Infos dort scheinen fast nie zu stimmen, viele Pflanzen, die dort z.B. als Halbschattenpflanzen angegeben werden wachsen bei mir und meiner Freundin kaum bis gar nicht, desweiteren gibt es zum Teil riesige Unterschiede zwischen den Angaben von Dennerle, Angaben von Shops und Erfahrungen von Aquarianern (und genau auf die Meinung letzterer, nämlich euch) möchte ich hier zurückgreifen.
Eine andere Frage wäre, welche Möglichkeiten gibt es die Beleuchtung im Aquarium zu verstärken ohne viel Geld auszugeben? In beiden Becken sind Reflektoren vorhanden (in ihrem ein gekaufter, in meinem ein selbstgebastelter aus Alufolie). Ich hatte vor einiger Zeit mit der Idee rumgesponnen, LEDs einzusetzen, aber diese scheinen zwar hell zu sein, aber nicht das richtige Lichtspektrum zu haben.