Get your Shrimp here

Anspruchsloser Bodendecker, Beleuchtung verstärken usw.

Galapagos

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2007
Beiträge
736
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
5.015
Moin moin,

ich habe in naher Zukunft die Umgestaltung zweier Becken vor der Brust. Die meines eigenen und die des Aquariums meiner Freundin.

Die Rahmenbedingungen sehen wie folgt aus:

Aquarium 1 (Freundin)
54l, weiches Wasser, PH um 7, schwache Beleuchtung (15W Standard)

Aquarium 2 (meins)
30l, weiches Wasser, PH um 7, mittlere Beleuchtung (11W Kompakt)

So, behandeln wir erstmal das Becken meiner Freundin (meins werde ich nicht gesondert behandeln sondern eure Antworten einfach darauf übertragen).
In ihrem Becken wächst genau genommen gar nichts. Scheinbar gibt die vor über 3 Monaten eingesetzte Wurzel trotz auskochen und einwöchigem Wässern dermaßen viele Gerbstoffe ins Wasser ab, dass das Becken spätestens einen Tag nach einem 70%igen Wasserwechsel schon wieder stark braun-gelblich gefärbt war. Dadurch wird die ohnehin schwache Beleuchtung nochmals erheblich gedämpft. Dadurch gehen wiederum lichtebdürftigere Pflanzen kaputt, Pflanzen mit mittlerem Lichtbedarf kümmern und Pflanzen mit wenig Lichtbedarf bleiben auf dem Status quo.

Also werden wir in den nächsten Wochen ihr Becken komplett ummodeln, in Folge der schlechten Erfahrungen mit der Wurzel und aus Mangel an Geld für eine Abdeckung mit zwei Röhren wird dieses Becken in Zukunft keine Wurzel mehr zieren.

Stattdessen wollen wir versuchen ein kleines "Green Reef" zu modeln mit einem kleinen, begrünten Berg aus Lavastein im Hintergrund.

Und hier kommt die Frage:
Welche klein bleibende Pflanze eignet sich zum Begrünen von Lavastein?
Ich kenne bisher drei Pflanzen, die immer wieder empfohlen werden:

Lilaeopsis xyz: Lichtbedürftig, immer noch recht hochwachsend

Javamoos: an sich anspruchslos, aber warum auch immer gedeiht es bei mir und ihr nicht so gut (ich habe hier im Forum von Leuten gelesen, bei denen eine Hand voll Javamoos nach drei Monaten ein ganzes Becken füllte, bei mir hat es im gleichen Zeitraum nichtmal die Hälfte meiner Wurzel überzogen) :(

Riccia: Eigentlich eine Schwimmpflanze, im Zusammhang mit submerser Pflanzung lese ich immer wieder von Faulstellen und auftreibenden Moospolstern -> ungeeignet

Gibt es irgendwelche weiteren Moossorten, die gut dafür geeignet sind?

Wie sieht es mit klein bleibenden Pflanzen aus, die auf SAND gezogen werden können und NICHT von TDS ausgebuddelt werden? Ich hatte damals einen Versuch mit Glossostigma elatinoides gestartet, diese wurde gnadenlos von meinen TDS ausgebuddelt.
Ich fände so einen Rasen aus Moos sehr sehr schön, finde aber keine Infos darüber, wie es eben mit dem Einpflanzen auf Sand aussieht und ob es nicht früher oder später von den TDS ausgebuddelt wird.

Welche weiteren, schönen, nicht sehr lichtbedürftigen Pflanzen gibt es?
Ich bin zwar schon die Dennerle-Datenbank durchgegangen, aber die Infos dort scheinen fast nie zu stimmen, viele Pflanzen, die dort z.B. als Halbschattenpflanzen angegeben werden wachsen bei mir und meiner Freundin kaum bis gar nicht, desweiteren gibt es zum Teil riesige Unterschiede zwischen den Angaben von Dennerle, Angaben von Shops und Erfahrungen von Aquarianern (und genau auf die Meinung letzterer, nämlich euch) möchte ich hier zurückgreifen.

Eine andere Frage wäre, welche Möglichkeiten gibt es die Beleuchtung im Aquarium zu verstärken ohne viel Geld auszugeben? In beiden Becken sind Reflektoren vorhanden (in ihrem ein gekaufter, in meinem ein selbstgebastelter aus Alufolie). Ich hatte vor einiger Zeit mit der Idee rumgesponnen, LEDs einzusetzen, aber diese scheinen zwar hell zu sein, aber nicht das richtige Lichtspektrum zu haben.
 
Hallo Daniel,

wenn keine Garnelen reinkämen,würde ich dir kleine Anubias vorschlagen.
(habe selbst noch keine neg. Erfahrungen mit Anubias u.Garnelen gemacht)Also falls bei Freundin Fische und nur bei dir Garnelen möglich.
Sonst ist vielleicht Monosolenium tenerum(Hirschlebermoos) für dich
interessant(habe selbst noch keine Erfahrungen damit)

Viel Spaß beim "Umbau"
Jörg
 
Hi Hörg,

das hatte ich vergessen:

Es kommen Garnelen rein bzw. sind schon drin :D Ich möchte da lieber kein Risiko eingehen, deswegen kommen Anubias und Co. nicht in Frage.
Das Hirschlebermoos sieht in der Tat interessant aus, werde ich mal weiter verfolgen, danke.
 
Hi,

eine spezielle Leuchtstoffröhre für Aquarien ist auf jedenfall besser als eine herkömmliche Haushaltsröhre.
Durch das spezielle Lichtspektrum gedeihen die Pflanzen aufjedenfall besser. (Hatte in meinem Becken anfangs auch schlechten Pflanzenwuchs.)
Die Röhren gibt es in einer Preisspanne von ca. 10-25 Euro.

Wegen der Begrünung: schau dir mal die an: Hemianthus callitichoides 'Cuba'. Wächst in meinem zweiten Aquarium auch bei eher schlechten Lichtbedingungen ganz gut. Wurzelt bestimmt auch auf porigen Lavasteinen.

Gruß Stefan
 
Also Leuchtstoffröhren sind "Spezialröhren". In meinem Fall die Standard-Beleuchtung des Tetra AquaArt 30 und bei meiner Freundin eine 15W AquaGlo, die wir vor 2 Monaten gekauft haben.

Wie tief wurzelt denn das Hemianthus?
Mein Problem ist halt, dass ich schon einen Versuch mit Glossostigma gemacht hatte, das leider nur etwa einen Zentimeter tief wurzelt und daher ständig von meinen TDS ausgebuddelt wurde.
 
Schätze das die Hemianthus auch so ca. 1-2cm tief wurzelt. Hab sie zusammen mit TDS in meinem Becken, bisher haben sie die Schnecken aber noch nicht ausgegraben.

Gruß Stefan
 
Marsilea hirsuta soll auch eine ziemlich anspruchslose Pflanze sein,(0,25W/Liter auch wenn die Angabe nicht viel taugt, kein CO?) allerdings hab ich keine Ahnung wie Garnelen- oder TDS-verträglich sie ist.

eine spezielle Leuchtstoffröhre für Aquarien ist auf jedenfall besser als eine herkömmliche Haushaltsröhre

@Procambarus: gibts für diese Aussage, der in nahezu allen mir bekannten Fachforen wiedersprochen wird auch irgendeinen Beweis ?
Spektralmessung oder so ? Würde mich mal interessieren, worauf diese Ausage aufbaut.
 
Hallo Daniel,

schau mal in meinem Thread.
Dort ist ein Tetra AquaArt60 mit 15W Beleuchtung.

Ansonsten kann ich Dir nur raten die AquaGlo aus dem Aquarium deiner Freundinn zu schmeißen und eine eine Röhre in der Lichtfarbe 840 ( leicht gelber schimmer ) oder 860 ( Tageslicht ) zu verbauen. Desweiteren kann ich nur die Reflektoren von Dennerle empfehlen. Diese sind echt Ihr Geld wert und bringen eine Mehrleistung von 100%. Dieses wirst Du nicht direkt mit deinem Auge sehen können, jedoch werden es Dir die Pflanzen danken.
Dann mal zu den Pflanzen,
Hemianthus callitichoides 'Cuba' und Pogostemon helferi lassen sich auch auf Lavasteinen kultivieren, wobei ich sagen muss, das ich mit dem Pogostemon noch keine eigenen Erfahrungen auf Lavasteinen gesammelt habe. Will es aber demnächst mal testen.
Wobei ich sagen muss, das beide Pflanzen sehr Nährstoffbedürftig sind. Wenn Sie sich angemessen vermehren sollen und auch schön wachsen sollen, ist eien CO2 Anlage, egal ob Bio oder Druckgas, empfehlenswert.
Guck auch das Du vorallem bei den Pogostemons nur sattgrüne Pflanzen bekommst, da Du sonst nicht viel Spaß an den Pflanzen haben wirst.
Wegen der Wurzel würde ich mir erstmal keine Gedanken machen, obwohl wenn es nicht besser wird, würde ich Sie persönlich wieder aus dem Becken nehmen.
Und zum Schluss noch eine Frage, wie hast Du deinen Bodengrund aufgebaut, und was hast Du für einen drin?

Gruß

Ulf
 
Also nachdem wir nun mal die verschiedenen genannten Pflanzen verglichen haben wird es wohl als Hauptpflanze "Pogostemon helferi" werden, daneben werden wir noch je nach Lust und Laune die eine oder andere Sorte testen, wie sie sich unter den gegebenen Bedingungen verhält.

Dankeschön an alle :)
 
Hallo Daniel,

wenn Du noch fragen zu den Pogostemon hast, kannst Du mich gerne Frage, da ich in 2 Becken diese drin habe.

Gruß

Ulf
 
@MadChemnist

Es gibt im Internet mehrere Seiten auf denen das Farbspektrum verschiedener Leuchtstoffröhren verdeutlicht ist.

Richtig ist, dass haushaltsübliche Röhren dem Spektum von teuren Aquariumröhren sehr nahe kommen.

Trotzdem wurde der Wachstum der Pflanzen in meinem Aquarium durch eine "Aquariumröhre" verbessert. Hatte vorher eine Standardröhre drin,
bei der die pflanzen kaum gewachsen sind.

Gruß Stefan
 
@Procambarus:
Möchte hier keinen Lampenglaubenskrieg entfachen, aber wenn ich mir z.B. eine Dennerle Special Plant und eine reudige Osram 630 im Spektrenvergleich ansehe sind die eigentlichziemlich identisch, deswegen die Nachfrage, immerhin trennen die beiden Röhren im Fachhandel gute 10 -15 Eulen ;)
 
Zurück
Oben