JayCe
GF-Mitglied
Hi,
da ich in meinem Regal derzeit dabei bin mehrere Becken, die auch auf unterschiedlichen Ebenen stehen, zu einem Kreislauf zusammen zu schließen, musste ich mir etwas einfallen lassen, wie ich das mit dem Überlauf regeln kann.
Bei meinen Recherchen bin ich dann auf folgende Seite gestoßen: http://sh-home.de/andreas/Andreas_Aquaristik_Seiten/Filter-Uberlauf.html
Dort wird ein System erklärt, das ich dann nach gebaut habe. Erst modellhaft, inzwischen habe ich aber zwei fertige Überläufe im (Probe-) Betrieb.

für das Prinzip benötigt man folgendes Material:
2 x U-Rohr (alternativ 1x normales Anhängerohr für Außenfilter und etwas Geschick)
Schlauch / Rohr
1 x T-Stück
der Durchmesser richtet sich nach der zu bewältigenden Wassermenge. Im meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass der Durchmesser des Überlaufes mindestens Doppelt so groß sein sollte, wie der des Zulaufes.
Da ich in der Gartenabteilung im Baumarkt nicht die richtigen Materialien gefunden hab (vielleicht hätte ich eher im Installationsbereich suchen sollen), habe ich auf Material aus der AQ-Abteilung zurück gegriffen:



(Tip: Wenn man diese Filterrohre vorsichtig erhitzt, kan man sie wunderbar bigen)
Der fertige Überlauf sieht dann so aus


Aus Sicherheitsgründen benutze ich zwei Überläufe pro Becken (es könnte ja einer Verstopfen). Wenn demnächst mehrere Becken auf einer Ebene im Kreislauf hängen, werden diese dann auch noch mit "kommunizierenden Röhren" verbunden, was die Sicherheit noch weiter erhöhen sollte (Es müssten dann schon mindestens vier Überläufen dicht sein eh das Becken überläuft).
Das Vorgestellte Prinzip hat noch den kleinen Nachteil, dass wenn der Wasserspiegel unter den Einlass des Überlaufes fällt Luft in diesen gelangt wodurch er nicht mehr Funktioniert. Das kann man aber durch eine kleine Erweiterung umgehen:

In dieser Ausführung kann das Wasser nicht aus dem Überlauf entweichen, wenn der Einlass über den Wasserspiegel fällt. Außerdem kann man den Wasserspiegel durch die Höhe des Einlasses regulieren, das T-Stück muss dann nur tiefer liegen als der Einlass. Der einzige Grund Warum ich das noch nicht gebaut habe ist Materialmangel (nächste Woche gibt es Gehalt, dann bau ich weiter).
Zum Schluss möchte ich noch Anmerken, dass solche Systeme immer ein gewisses Restrisiko bergen, wenn was nicht passt läuft das AQ über, wer das nicht riskieren will sollte die Finger von solchen Basteleien lassen. Ich hafte für keinerlei Schäden die beim Nachbau entstehen könnten.
MfG
P.S.: Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich immer dankbar.
da ich in meinem Regal derzeit dabei bin mehrere Becken, die auch auf unterschiedlichen Ebenen stehen, zu einem Kreislauf zusammen zu schließen, musste ich mir etwas einfallen lassen, wie ich das mit dem Überlauf regeln kann.
Bei meinen Recherchen bin ich dann auf folgende Seite gestoßen: http://sh-home.de/andreas/Andreas_Aquaristik_Seiten/Filter-Uberlauf.html
Dort wird ein System erklärt, das ich dann nach gebaut habe. Erst modellhaft, inzwischen habe ich aber zwei fertige Überläufe im (Probe-) Betrieb.

für das Prinzip benötigt man folgendes Material:
2 x U-Rohr (alternativ 1x normales Anhängerohr für Außenfilter und etwas Geschick)
Schlauch / Rohr
1 x T-Stück
der Durchmesser richtet sich nach der zu bewältigenden Wassermenge. Im meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass der Durchmesser des Überlaufes mindestens Doppelt so groß sein sollte, wie der des Zulaufes.
Da ich in der Gartenabteilung im Baumarkt nicht die richtigen Materialien gefunden hab (vielleicht hätte ich eher im Installationsbereich suchen sollen), habe ich auf Material aus der AQ-Abteilung zurück gegriffen:



(Tip: Wenn man diese Filterrohre vorsichtig erhitzt, kan man sie wunderbar bigen)
Der fertige Überlauf sieht dann so aus


Aus Sicherheitsgründen benutze ich zwei Überläufe pro Becken (es könnte ja einer Verstopfen). Wenn demnächst mehrere Becken auf einer Ebene im Kreislauf hängen, werden diese dann auch noch mit "kommunizierenden Röhren" verbunden, was die Sicherheit noch weiter erhöhen sollte (Es müssten dann schon mindestens vier Überläufen dicht sein eh das Becken überläuft).
Das Vorgestellte Prinzip hat noch den kleinen Nachteil, dass wenn der Wasserspiegel unter den Einlass des Überlaufes fällt Luft in diesen gelangt wodurch er nicht mehr Funktioniert. Das kann man aber durch eine kleine Erweiterung umgehen:

In dieser Ausführung kann das Wasser nicht aus dem Überlauf entweichen, wenn der Einlass über den Wasserspiegel fällt. Außerdem kann man den Wasserspiegel durch die Höhe des Einlasses regulieren, das T-Stück muss dann nur tiefer liegen als der Einlass. Der einzige Grund Warum ich das noch nicht gebaut habe ist Materialmangel (nächste Woche gibt es Gehalt, dann bau ich weiter).
Zum Schluss möchte ich noch Anmerken, dass solche Systeme immer ein gewisses Restrisiko bergen, wenn was nicht passt läuft das AQ über, wer das nicht riskieren will sollte die Finger von solchen Basteleien lassen. Ich hafte für keinerlei Schäden die beim Nachbau entstehen könnten.
MfG
P.S.: Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich immer dankbar.