Get your Shrimp here

Angst vor zuviel Co2 Nachts. Lieber Sauerstoffpumpe laufenlassen?

R-USS Beatz

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Mai 2011
Beiträge
320
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
17.804
Hey,

ich hät da eine frage zu meiner Bio Co2 Anlage:
Ich probiere gerade ein neues Rezept aus, da die letztenmale kein Co2 aus meinem Lindenholzausströmer kam. Es ist jz nur eine Mischung aus Wasser, Zucker und Hefe (ohne Gelatine und Tortenguss!).
Ich hab jz bisschen angst da vllt zu viel Co2 produziert wird und mir Nachts die Fische sterben werden.
Ich hab noch eine Sauerstoffpumpe mit einem Keramikausströmer rumliegen. Soll ich den Nachts lieber anmachen?

MfG
Dennis
 
Wenn du bereit bist, von Hand nachts irgendwas zu- oder abschalten, gibt es doch eine ganz einfache Lösung: Ein Ventil im Schlauch zwischen Flasche und Ausströmer. Das machst du abends auf und dann entweicht über Nacht das co2 durch das Ventil statt über den Ausströmer ins Becken.

...anderenfalls kannst du die nächtliche Luftzufuhr per Zeitschaltuhr anstellen - ist eine gute Möglichkeit bei BioCo2 nachts den co2 pegel zu drücken.

mfg
Christian
 
Hey,

danke für deine schnelle Antwort.
Hab grad ein Ventil gefunden wo ich an der seite so eine Schraube aufdrehen kann wo dan das Co2 rauskommt. Das Ventil war glaub bei einer Sauerstoffpumpe dabei das kann ich ja dan trotzdem benutzen.

MfG
Dennis
 
Wie groß ist denn dein Becken.
Bei mir passiert mit bee Standartmischung Zucker hefe und Wasser selbst im 20 Liter nichts.
Wenn du es genau wissen willst würde ich dir einfach mal einen Dauertest empfehlen alles andere ist raten auf blauen Dunst.

Gruß
Maria
 
Hey,

danke für eure Antworten :)
also mein Becken beträgt 112L.
Könntest du mir vllt dein Rezept hinschreiben und für welches Aquarium du es benutzt also wieviel Liter es hat?

MfG
Dennis
 
Hi,

mein Rezept:

ca. 500 - 600ml warmes Wasser
ca. 200g Zucker
ca. 1 Teelöffel Trockenhefe!

Klappt bis jetzt gg!
 
Hey,

danke für deine Antwort.

Werde das Rezept beim nächstem mal ausprobieren :)

MfG
Dennis
 
Ale ich nehme pro Flasche 250 Gramm Zucker, 200ml Wasser und 1 Packung Agartine, dies koche ich zusammen, fülle es in die Flasche und lasse es aushärten, erst dann fülle ich die Flasche bis zur Markierung mit Wasser und füge dann so viel Hefe hinzu is mir die Blasenanzahl gefällt :D.
Vorteil, dieser Methode, es entsteht eine sehr gleichmäßige und konstante Reaktion.

Gruß
Maria
 
Ich seh schon,
ich muss mich mal um nen Lexikoneintrag über Co2-Düngung kümmern....
 
Hi,

bei so einem großen Aquarium kannst du die Bio CO2 Düngung quasi gar nicht überdosieren, wenn du eine "klassische" kleine Bio CO2 Anlage in Flaschengröße betreibst.

Ansonsten kann ich dir statt dem Lindenholzausströmer eine Paffrathschale empfehlen. Da wird das CO2 über die Oberflächendiffusion ins Becken eingebracht. Die Paffrathschalen Größe errechnet sich nach dem Volumen des Beckens. Wenn zuviel Bio CO2 produziert wird, kann nix weiter passieren, als dass das überflüssige CO2 als großer Gas-Blobb an die Oberfläche entweicht. Also: Keinerlei Sorgen sofern die Größe der Paffrathschale stimmt.
 
Hey,

danke für deine ANtwort :)
werde mich mal nach einer Anleitung umschauen und eine Paffrathschale bauen.

MfG
Dennis
 
Zurück
Oben