Get your Shrimp here

Anfänger benötigt Rat und Hilfe bei Nano-Becken

mbcupra

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Dez 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.793
Hallo,
ich bin auch neu hier in diesem Forum und lese interessiert mit. Ich habe mir vor 2 Wochen ein eingefahrenes 25l Nano-Becken in unserem Zooladen gekauft und 8 Red Bee´s und 3 otocinclus affinis eingesetzt. Meint ihr das meine Tiere mit meinen Wasserwerten zurechtkommen?

Wasser aus Zooladen: PH:7,75 , KH:7 , GH:8 , NO2:0,0 , NO3:20
Mein Leitungswasser: PH:8 , KH:6 , GH:8 , NO2:0,0 , NO3:15
Mein Wasser nach Zugabe von Eichenextrakt: PH:7,5 , KH:6 , GH:8 , NO2:0,0 , NO3:10

In dem Becken sind ein paar Pflanzen(Namen weiß ich leider nicht), eine Moorkienwurzel(nach einer Woche wässern), 2 Mooskugeln, ein Stückchen Seemandelbaum-Rinde.
Zusätzlich behandel ich das Wasser mit Dennerle Nano Tagesdünger, Nano Crusta-Fit(wöchentlich), Nano Wasseraufbereiter(bei WW), Sera bionitrivec(bei WW) und easy life(bei WW).
Den Wasserwechsel führe ich wöchentlich mit 10l durch. Als Filter habe ich einen Innenfilter dessen Filterschwamm ich noch mit etwas Aktivkohle versehen habe.

Die Tiere sind fit und munter, ich möchte allerdings von euch wissen, ob es auf Dauer so OK ist und ob sich bei den Werten auch Nachwuchs einstellt?
Ich weiß auch das es eine Menge Beiträge zu diesem Thema gibt, die ich auch schon teils gelesen habe, aber ich bekomme langsam einen Data overflow und kann mich so auf diesen einzigen Thread konzentrieren.

Danke im Vorraus für Eure Hilfe

Gruß
Marcus
 
Hallo,
sie können bei den Werten leben, aber Nachwuchs wirst du wohl nicht erwarten können, dafür ist das Wasser zu hart. Die Werte vom Zooladen sind wohl auch die Werte des Beckens aus dem die Bees kommen nehme ich an?
Ottos sind für ein uneingefahrenes Becken nicht geeignet, sie sollten auch min. zu fünft gehalten werden.
Dünger würde ich weglassen. Warum nitrivec + easylife? Du kippst meiner Meinung nach zuviel ins Becken.
Was bedeutet eingefahrenes Becken gekauft?
 
Hallo Marcus, für den Besatz wäre ein 54l Becken besser geeignet, diese Welse auf 25l ist schon miserabel.
Außerdem finde ich das du sehr viel Chemie in dein Becken kippst, deine Aktivkohle dürfte schnell gesättigt sein.

Gruß
Bernhard
 
Hallo Marcus,

wie schon angemerkt wurde,wirst du keine Vermehrung haben bei den Bee`s.
Dafür ist der Ph wert zu hoch und der Kh Wert auch.
Und das mit den Ottos ist auch keine gute Idee

Deine Wasserwechsel mit 10L/woche bei einer 25L Pfütze sind auch recht grob,
wenn du Bodengrund und Deko abziehst hast du gerade mal 20L Wasser im Becken wenn überhaupt......

Ich befürchte das es mit"fit und munter" bald vorbei ist

Das ist nur meinen Meinung;)
 
Hallo Marcus,

Du kaufst Dir ein fertiges Becken (inklusive Einfahren), setzt einen aus meiner Sicht nicht geeigneten Fischbesatz zu den Garnelen in 25l und machst allerlei Dinge, die Du vielleicht irgendwo aufgeschnappt hast oder Dir der Verkäufer im Zooladen mitgeteilt hat. Vieles davon ist einfach kontraproduktiv, weil es sich gegenseitig aufhebt. Außerdem solltest Du bedenken, dass in dem Zooladen das Becken vielleicht unter ganz anderen Wasserverhältnissen eingfefahren worden ist, als Du zuhause mit Deinem Wasser machen kannst. Also wird sich evtl. noch der biologische Kreislauf im Becken umstellen.

Ich würde Dir daher unbedingt empfehlen, sich mit der Gesamtproblematik der Aquaristik auseinanderzusetzten (ich bin davon ausgegangen, dass Du bisher noch über keinerlei aquaritische Erfahrungen verfügst). Als guten Einstieg hierfür kann ich Dir diese Seite empfehlen:

http://www.deters-ing.de/

Bevor Du dann Dich wieder für neue Tiere entscheidest, informier Dich im Netz über deren Haltungsbedingungen bzw. frag hier im Forum an. Hier ist ein große Community vorhanden, die schon über sehr viel Erfahrung in den unterschiedlichsten Bereichen verfügen und Dir sicherlich weiterhelfen werden. Außerdem haben diese Leute kein finanzielles Interesse, sondern haben nur das Wohl der Tiere im Auge.

Es wäre aus meiner Sicht eine gute Idee, wenn Du die Otocinclus affinis wieder an den Zooladen zurückgeben könntest.
 
Moin Marcus,

willkommen im Forum ...

OK, vieles wurde schon gesagt - ich persönlich sehe den Besatz mit O. affinis (so es denn auch wirklich ein affinis sein mag) sehr kritisch. Diese Tiere würden schon recht gerne ein reges Bewegungsmuster zeigen ...

Zur "Wasserpflege": Ist ja ein Wunder, dass sich noch vereinzelt Wassermoleküle finden bei Dir. Welchen Zweck sollen Sera bionitrivec und easy life (vermutlich FFM?) bei Dir erfüllen? Hast Du Nitritprobleme oder ist das "auf Verdacht"?
Desweiteren: Warum filterst Du über Aktivkohle, hat das einen speziellen Grund?

Ich denke, am besten folgst Du wirklich mal Franks link, und dann dröseln wir das hier mal auf ...
 
Na das ging ja schnell. Danke!
Also ich werde mich auf jeden Fall noch einmal mit Frank´s link beschäftigen(Danke dafür) und mich no einmal mehr mit der Thematik beschäftigen.
In Sachen Aquaristik bin ich unerfahren. Vor 20 Jahren hatte ich ein 400l Becken und seit dem beschäftige ich mit mit Terraristik.
Bevor ich mit dem Nano angefangen habe, habe ich mir auch 2 Bücher gekauft und in Foren gelesen. So mache ich das eigentlich immer bevor ich mir ein Tier zulege.
Ich meine mit `eingefahrenem Becken gekauft´, das ich das Becken so wie es in dem Laden Stand(seit ca.12Wochen) übernommen habe(Wasser,Pflanzen, Bodengrund,Technik) und es Zuhause neu gestaltet habe.
Ich wollte eigentlich nur 10 Red Bee´s haben, aber der Verkäufer meinte: Lieber 2-3 Bees weniger, aber dafür die otocinclus. Die fressen die Algen.(Für ihn ja auch kein Plusgeschäft, da otto günstiger als Bee).
Die ganze Chemie hat mich persönlich auch etwas irritiert, da Garnelen ja ziemlich empfindlich sein sollen. Das easylife soll für Tier und Pflanzen gut sein und das nitrivec soll als `flüssiges Filtermedium´ dienen, da ich ja wöchentlich ca.50% des Wassers wechsele und es sich dann schneller stabilisieren soll.
Ich überlege auch das nitrivec wegzulassen und wöchentlich nur 5l Wasser zu wechseln.
Zu den otocinclus haben mir bis jetzt allerdings 3 Zooläden und ein Buch das OK gegeben, deshalb hatte ich da auch keine Bedenken.

Gruß
Marcus
 
Hallo Marcus,

ich lese und staune!!

Ich würde das Becken unter den Arm klemmen und ins Zoogeschäft zurück tragen.

Danach würde ich mich informieren, welche Tiere ich auf meinem Wasser pflegen kann oder welche Möglichkeiten es zur Wasseraufbereitung zur Verfügung stehen.
Dann würde ich die ganze Sache mit Sinn und Verstand von vorne beginnen.

Frag Deinen Händler doch mal, ab welchem Wasservolumen die Haltung von Zierfischen zulässig ist ;)

Schöne Grüße
Uwe
 
Nun ja, also die Zooläden hier haben so ziemlich die gleichen Wasserwerte wie ich(der eine die gleichen) und der wird auch von einem hiesigen Züchter mit den Bee´s beliefert.
Ab welchem Volumen die Zierfischhaltung zulässig ist, ist relativ. Es kommt drauf an welcher Fisch es ist. Es gibt viele Arten, die als `Nano-fische´ bezeichnet werden und deren Haltung in 12-35l zulässig ist, sogar tlw. in Vergesellschaftung mit otocinclus.(Zwergziersalmler,Feuersalmler,Schachbrett-Panzerwels,Kamerun-Zwergbarbe,Kap Lopez,Zwergblaubarsch usw / lt. GU-Tierratgeber Nano-Aquarien 2008).
Das ist ja auch der Grund, weshalb ich kein schlechtes Gewissen bei der Auswahl des Besatzes hatte.

Ich hatte übrigens 2 erfolgreiche Häutungen. Hoffentlich bleibt es so!

Gruß
Marcus
 
Ich bin´s noch mal.
Ich habe jetzt ja nun ausgiebig mitbekommen, daß das was ich hier an Wasserwerten/Tieren habe ja mal gar icht geht. Aber kann mir denn vielleicht mal jemand sagen welche Werte für meine Bee´s gut wären bzw. wie ich sie am besten hinbekomme(ohne kostspielige Anlagen). Ich bin lt. Lektüre davon ausgegangen das die Werte bei 22-24°C, PH 6,5-8 und KH -10 liegen können und dachte das ich da gar nicht so falsch liege.
Ich bin für alles offen und dankbar. Aber mal, ehrlich meckern kann jeder, aber Konstruktive Kritik üben oder hilfreiche Tip´s geben können die wenigsten! (Damit meine ich nicht Euch, ich hoffe ja noch auf die Hilfe ;-) )
 
Nun ja diese Werte beziehen sich wohl auf die Haltung nicht auf die Zucht;).
Was die Wasserwerte angeht, da gehen die Meinungen weit auseinander.
 
Was gebt Ihr denn für Tip´s zu den Wasserwerten für eine gute Haltung oder Zucht? Wenn die Meinungen weit auseinander gehen, kann man sich ja die goldene Mitte heraus picken. ;-)
 
Hallo Marcus,

Zu den otocinclus haben mir bis jetzt allerdings 3 Zooläden und ein Buch das OK gegeben, deshalb hatte ich da auch keine Bedenken.


die Zooläden sehen dich ja als potenziellen Käufer,
da wundert es mich nicht das sie sagen des ist OK,

das Buch würde mich interessieren das eine Haltung der Ottos in ner 25L Pfütze als Ok bezeichnet.
Magst mir mal bitte den Titel nennen;)
 
Moin Marcus,

da Deine Bees (anscheinend) aus ziemlich alkalischen Wasser kommen, sollte zumindest ein (vorläufiges) Halten kein Problem darstellen. Trotzdem, dass was Bernhard und Chris in Post #3 und #4 geschrieben haben, ist Tatsache.

-> Du solltest so schnell wie möglich, aber in langsamen Schritten den PH Wert im Becken senken! Erstmal würde ich für Bees einen PH von ~ 7 anstreben, das ist dann schon ganz passabel. PH 6,5 wär natürlich noch besser.
Dazu muss erstmal die KH geknackt werden, sprich auf 0-1. Das wird aber mit Deinem Leitungswasser nix.

Deshalb solltest Du ein anderes Wasser verwenden. Entweder Osmose-, VE- oder destilliertes Wasser, und das mit einem Aufhärtesalz, welches nur die GH aufwertet bis ~6 aufsalzen. Mit diesem Wasser machst du dann die Wasserwechsel, am besten alle 2-3 Tage so 2-3 Liter. Dann wird mit der Zeit die KH sinken, da sie ja durch die TWW verdünnt wird.

Denn so lange ein hohe KH vorhanden ist (im Becken), bringt auch Eichenextrakt relativ wenig, da Du mehr Tropfen benötigst und damit wenig Wirkung erzielst, da die KH den PH puffert. Und das Eichenextrakt nur beim Wechselwasser verwenden, NIE direkt ins Becken geben!

Und die anderen Mittelchen solltest Du Dir wirklich schenken. Benutze ein anderes Wasser, härte das entsprechend auf, und gut ists -.-

Ok, Tagesdünger kannste evtl. weiterverwenden und das FFM kannst mal für nen Notfall aufbewahren, aber mehr brauchst echt nicht.

Zu den Ottos kann ich leider gar nix sagen, hab ja nur Garnelen ;) Am besten in ein eigenes Becken (wie die Vorrender schon erwähnt haben), die wollen ja mehr Platz.
 
Hallo Bernd,
vielen Dank schon einmal für diese Info´s. Die sind ja mal wenigstens hilfreich! Über eine Osmose Anlage habe ich auch schon gedacht, das ist mir allerdings zu teuer und aufwendig(wenn man überlegt wie viel Ltg´swasser man für Osmosewassser benötigt.
Welches Aufhärtersalz würdest Du denn empfehlen(Name/Hersteller)?
Wenn ich mit Dest.wasser nach Deinen Angaben die Wechsel mache und auf einem korrekten Wert bin, welche Interwalle und Mengen würdest Du dann für die nächsten Wechsel vorschlagen?

Ich finde es auch ganz schön be..., daß einem in der Fachlektüre die Vergesellschaftung von 3 Otto´s in einem 25l Becken mit Garnelen oder anderen Kleinfischen(sogar Schwarm) angepriesen wird, wenn das absolut nicht OK ist. Da will man als Anfänger/Wiedereinsteiger alles gut machen, besorgt sich Bücher und steht dann so blöd da, als hätte man ne Eiswaffel am Kopf.

Ach so, das Eichenextrakt habe ich auch in das Wechselwasser gegeben, gemessen und dann langsam(Glas für Glas) ins Becken gefüllt.
 
Hallo Marcus,
ich hab da sogar einen Ratgeber über dessen Angaben ich mich doch schwer gewundert habe und auch irgendwie ein wenig sauer war.
Also dieser namenhafte Hersteller empfiehlt für ein Nano Becken Apfelschnecken:faint:, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, denn ich sehe wieviel Dreck sie machen können.
 
Hallo liebe Garnelenfreunde,
all den `fachmännischen´ und panikmachenden Ratschlägen zu trotz, sind meine Bee´s immer noch fit und putzmunter. Und ich kann Euch sogar mitteilen, daß
meine Bee´s Nachwuchs bekommen haben. Ich habe kleine 2-3mm große rot-weiße Zwerge in meinem Becken rumschwimmen und ein (oder das) Weibchen hat schon wieder Eier unterm Bauch.

Man sollte sich evtl. nicht so auf eine Meinung versteifen und behaupten das es ganz bestimmt nie funktionieren wird. Wenn ich nach Afrika in den Urlaub fahre, bringt mich die Hitze bestimmt fast um. Bin ich ein Jahr lang da, mach es mir wohl kaum noch was aus und sollte Nachwuchs von mir dort geboren werden und aufwachsen, wird es wahrscheinlich normal warm sein. Warum sollte es nicht bei den Bee´s genau so sein, wenn sie aus härterem Wasser kommen?
Ich danke trotzdem für die ganzen Tip´s zu den Wasserwerten. Diese Werte sollte man ja nach möglichkeit auch anstreben, aber es ist halt nicht zwingend notwendig. Das erklärt evtl. auch die verschiedenen Angaben in den Fachlektüren. Bei dem einen geht es so und bei dem anderen geht es anders. Das ist auch ein Grund warum ich so dankbar für Foren wie dieses bin, da kann man sich perfekt die goldene Mitte suchen.
Ich bin nur froh, daß ich mir noch keine teure Osmose -Anlage gekauft habe.

P.S.:Ich schau mal, ob ich ein brauchbares Bild machen kann.
 
Hallo Marcus,

ich gratuliere Dir zu Deinem Erfolg.
Ausnahmen bestätigen die Regel.

Wir sprechen uns Ende des Jahres nochmal, ob da noch immer alles so toll ist ;)

Weiter viel Erfolg
Uwe
 
Zurück
Oben