Get your Shrimp here

Alternativen zum Aussenfilter?

D

drdullus

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte demnächst ein 60cm hohes Aquarium aufstellen.
Nun stellt sich die Frage wie ich das Aquarium filtern soll.
Ich habe einen Eheim 2226 den ich verwenden kann.
Aber nicht unbedingt möchte.
Ich möchte kein Wasser ausserhalb des Aquariums laufen lassen.
Das Aquarium ist 60cm hoch, 55cm breit und 45 cm tief. Also faßtes ca. 150Liter.
Wenn ich einen Eck-HMF einbaue, sehe das sicherlich nicht sehr toll aus.
Habt ihr vieleicht Tipps wie ich das Aquarium filtern kann?

Gruß
Lukas
 
Hi,

klar gibt es da Alternativen.
Du könntest zb. eine Kunstoffrückwand einkleben, als eine Art Filterbecken.
Mit einer Strömungpumpe und einen Zulauf könntest du mit entsprechendem Filtermaterial einen gut funktionierenden Filter bauen,
der völlig unsichtbar wäre.
Allerdings spricht die geringe Tiefe von 45cm dagegen. Würdest du dieses Abteil 10cm tief machen, so bleiben nurnoch 35cm über.
Bei einer Breite von 50 und einer höhe von 60cm, doch arg wenig.

Oder du benutzt einen Bodenfilter zb. mit dem Circulator 650.


Ich würde jedoch den Aussenfilter benutzen. Es gibt kaum etwas besseres.

Viele Grüsse, Florian
 
Hi Florian,

danke für deine schnelle Antwort. Das ist mein erster Außenfilter:)
Wenn es soweit ist und ich keine geeignete Alternative finde werde ich diesen dann benutzen. Aber vorher muss ich mich noch nach Schwachstellen usw. erkundigen:)
Gruß
Lukas
 
Bloß keine falsche Scheu.
Die Eheim laufen wie ein Uhrwerk. Ich hatte einen 2213 20 Jahre im Einsatz.
Musste einmal die Keramikwelle tauschen, ansonsten keine Probleme und er läuft immernoch wie am ersten Tag.
Ich empfehle dir Absperrhähne bei Zu- und Ablauf, allerdings nicht zur Sicherheit, sondern für die leichtere Reinigung.
Schwachstellen sind mir keine bekannt, die Dichtung schliesst 100%ig. Man muss den Pumpenkopf nur gerade aufsetzen.
Bei einem Ausfall hört er nur auf zu fördern, Undichtigkeiten entstehen dadurch keine.
 
Hallo,

Alternativen gibt's auch noch andere. Beispielsweise einen Rucksackfilter (von Hagen und anderen Herstellern), allerdings ist der nicht an jedem Aquarium problemlos anzubringen und erfordert evtl. etwas Bastelarbeit.
Früher hatte ich auch in größeren Becken luftbetriebene Maximal-Filter im Einsatz - Filterleistung hervorragend, allerdings aufgrund der Membranpumpe möglicherweise lauter als dein Außenfilter.
Natürlich gibt's auch noch ganz normale motorbetriebene Innenfilter für Aquarien dieser Größe (von allen Herstellern). Die haben im Vergleich zu den anderen hier genannten Filtertypen recht wenig Volumen, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Filtervolumen des Filters an sich bei einem eingefahrenen Becken und mäßigem Besatz gar nicht mal soooo wichtig ist - die Filterfunktion wird zu einem nicht unerheblichen Teil auch vom Bodengrund übernommen.

Viele Grüße,
Axel
 
Zurück
Oben