Get your Shrimp here

Alle Garnelen starben nach Häutung

LianeB

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jan 2013
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.705
Hallo liebe Mitglieder,
ich bin neu hier, heiße Liane und habe folgendes Problem:
Ich habe seit mittlerweile 9 Jahren mehrere Aquarien besessen hatte nun ich Lust auf ein neues Projekt: ein Pflanzenaquarium mit Garnelen. Ich verwendete mein altes Aquarium (54 Liter) dazu. Nach Einfahrphase wurden 8 red bees eingesetzt. Die ersten Häutungen glückten noch, doch nach 2 Wochen starben fast alle Garnelen nach der Häutung. Eine überlebte starb aber nach der nächsten Häutung. Vor einer Woche setzte ich eine Bienengarnele ein als Versuchskaninchen, doch leider starb auch sie nach der Häutung ebenfalls. Die Garnelen kommen von einem Zoohändler, den ich sehr gut kenne. Meine Werte wären top in Ordnung sagte er bei der letzten Wasserprobe. Bevor ich es vergesse der Nitratwert ist erst seit 2 Wochen so hoch bei den ersten Garnelen war er 0. Oder ist das die Ursache? Die Garnelen häuteten sich normal. Danach verkrochen sie sich und ein paar Stunden danach wurden sie träge, nahe zu gelähmt. Sie behielten ihre Farbe und fielen irgendwann zur Seite. Die Schwimmfüßchen hatten alle ausgestreckt. Ich benutze nano crusta gegen Häutungsprobleme und habe Seemandelbaumblätter im Aquarium. Die Pflanzen wachsen wenn ich auch ein wenig Algen habe. Es ist wie verhext ein Todesbecken.
Hier noch ein paar Daten:

Was ist genau das Problem?
Tod der Garnele nach Häutung
-
Seit wann tritt es auf?
2 Wochen nach Einsatz der Garnelen

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserwechsel, filterbakterien


- Wie lange läuft das Becken bereits?
3 Monaten

- Wie groß ist das Becken?
54 Liter


-
Wie wird es gefiltert?
Außenfilter von Eheim mit Filtermatte und Filterflies

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
ADA Aqua soil new Amazonia


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
2 Moorkienwurzeln
verschiedene Moose (Javamoos, Taiwanmoos,etc.)
anubia nana (nicht verletzt oder so)
pogostemon helferi
japanisches Schaumkraut
Javafarn
und eine grasartige Pflanze

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Wasseraufbereiter
Gedüngt wird täglich 2 Tropfen plant 24 (dupla)
Co2 Düngung mit Jbl Anlage

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:6,6
GH:7
KH:5
Leitfähigkeit:k.A
Nitrit:0
Nitrat:25 !
Kupfer:0
Phosphat:0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
24 Grad


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
einmal die Woche 40%


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
blasenschnecken, 2 Geweihschnecken,früher red bees und eine bienengarnele


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
damals bei red bees brennesselsticks, nano prawn, jeden 3. Tag


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
keine neuen Pflanzen, eine Bienengarnele als "Versuchskaninchen"


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Nein



Was könnte es sein ich danke euch für jede Antwort:):)
 
Hi LianeB,
ich würd gerne mal Wissen wie lang du sie eingewöhnt hast, den meistens kann es nach der Häutung zu einem Schock der anderen WW führt wenn sie nicht lang genug eingewöhnt wurden. Normalerweise reichen 2h aner ich lass sie aus Erfahrung 2 1/2 -3 h eingewöhnen. Auserdem sind Bienengarnelen nicht gerade die einfachsten Garnelen was die Wasserwerte angeht. Alo ich würde dir Red Fire vorschlagen, da sie fehler verzeihen. Ich hoffe ich konnte helfen. Noch ein Tipp schau mal ob die Co2 Anlage richtig eingestellt ist, denn zuviel Co2 schaded auch den Nelen.

Mit Neujahrs Grüßen
Pascal
 
Hallo Liane,

zu hohe Nitratwerte verursachen bei Garnelen Häutungsprobleme - leider oft mit Todesfolge!

Sieh zu, dass Du das Nitrat runterkriegst - große Wasserwechsel sind jetzt auch jeden Fall indiziert....und bitte, keine weiteren Versuche mit Tieren.

Mit was testest Du Dein Wasser? Ratestäbchen sind nicht empfehlenswert....

Sicher gibt es aber hier auch noch ein paar Experten, die sagen können, was noch zu tun ist....

Alles Gute
Alexandra
 
Hi Pascal,
danke für deine Antwort :).
Also ich hab sie so 3 Stunden ganz langsam immer mit ein wenig Wasser (Tröpfchen) mehr eingewöhnt. Und bei den Red bees (den ersten) trat das Problem erst 2 Wochen später auf.
Ich habe schon in meinen alten Aquarien Garnelen gehabt (Amanos,Red fire): Mir haben es die red bees einfach angetan.
Also glaubst du es liegt keine Vergiftung vor oder sowas? Es ist halt komisch das es immer nach der Häutung ist... und bei der letzten Garnele hatte ich keinen WW gemacht...Also kann es daher doch auch nicht kommen.Oder?

Liebe Grüße
Liane
 
...das liegt nach 2 Wochen sicher nicht mehr an der Eingewöhnung, die Frage ist, ob Du generell das richtige Wasser für die Bienen nutzt, sie sind etwas speziell und können nicht so leicht wie red fire gehalten werden...
...und wenn Du die WW einfach mit Leitungswasser machst, kann es für die Bienchen schon etwas problematisch sein....
 
Hallo Alexandra,
mein Zoohändler benutzt keine Ratestäbchen... und hatte letztens die Werte bei ihm kontrollieren lassen. Ich werde mir aber von den Wheinachtsgeld einen eigenen Testkoffer kaufen, damit ich soetwas schnell zur Hand habe. Der Nitratwert war erst bei der letzten Garnele hoch gegangen und ich versuche gerade ihn nach diesen Verlust mit WW den Gar auszumachen.Es werden erst wieder Garnelen eingesetzt wenn dieser unten ist versprochen ;) Aber bei den ersten Nelen lag er bei 0... und da sind 7 Stück leider gestorben. Deshalb hab ich Angst das trotz diesen ausgemerzten Problem dann wieder alle sterben könnten.
Vielen Dank für deine Antwort :)

Liebe Grüße
Liane
 
...das ist gut, Liane! Wie sind denn die anderen Wasserwerte? Magste mal den Fragebogen ausfüllen, vielleicht gibt das mehr Aufschluss?

LG
Alexandra
 
welche anderen Wasserwerte? Ist das dort oben nicht schon der Fragebogen oder gibt es einen Anderen... Sorry bin noch ganz neu hier und kenn mich noch nicht so hier aus :)
 
...sorry, den Bogen hast Du ja schon ausgefüllt, mein Fehler! :banghead:
 
Also ich benutze Leitungswasser für den Wasserwechsel...Sollte man dies am Besten für sie mit destilierten Wasser verschneiden ?... Die Wasserwerte vom Leitungswasser sehen wie folgt aus:
PH:7,4
GH:unter 14
KH:6
Leitfähigkeit:k.A
Nitrit:0
Nitrat:25
Kupfer:0
Phosphat:0

dies konnte ich hier leider nur mit Ratestäbchen messen... Hab ja hier noch nichts anderes...aber da sieht man leider wo das Nitrat her kommt
 
...die anderen Werte sehen ja soweit ganz gut aus, sorry, da hab ich jetzt auch keine Idee mehr. Vielleicht war das Nitrat schon eher höher und keiner konnte es ahnen, weil es nicht getestet wurde....alles Spekulation....

Behalte die WErte im Auge, mehr kannst Du, aus meiner Sicht, momentan nicht tun...

Alles Liebe

Alexandra
 
Ja, danke für deine Antworten... Vll sollte ich es mal mit anderen Wasser versuchen... wir haben in der Nähe eine Quelle dort habe ich früher immer Wasser geholt... Das wasser war top... Der Zoohhändler meinte auch vll wären andere Stoffe für entfernung von Bakterien oder so im Leitungswasser... Er hätte in der Gegend schon zwei Fälle gehabt wo es der Fall war... Ach was ich auch vergessen habe zu erwähnen war das der Zoohändler die bees in normalen Leitungswasser hält... aber ich hatte ja die Nelen lange an das Wasser gewöhnt... Oder meint ihr ich sollte mal von einen Züchter die red bees kaufen der sie auch bei weichen Wasser hält... Kann dort der Fehler liegen?
 
Ach was ich auch vergessen habe zu erwähnen war das der Zoohändler die bees in normalen Leitungswasser hält... aber ich hatte ja die Nelen lange an das Wasser gewöhnt... Oder meint ihr ich sollte mal von einen Züchter die red bees kaufen der sie auch bei weichen Wasser hält... Kann dort der Fehler liegen?

Als richtig weich würde ich sowohl dein Leitungswasser als auch das Wasser im Aquarium nicht direkt bezeichnen. Bienengarnelen mögen eigentlich eine KH von 0-1. Ob das etwas mit dem (Häutungs-)Problem zu tun hat, kann ich als Anfängerin leider nicht sagen, aber das ist mir aufgefallen.
 
Hi Isabel,
du hast recht es ist nicht sehr weich. Aber ein ph von 6,6 ist niedriger als von 7,4 vom Zoohändler... Der Zoohändler hält sie ja auch bei einem KH von 5 wenn nicht noch höher... und da häuten sie sich problemlos... aber wer weiß kann schon möglich sein

Liebe Grüße
Liane
 
Hey Leute,
ich wollte euch mal auf den neusten Stand bringen. Also ich habe seit heute nen Wassertestset hab auch gleich angefangen alle Werte zu überprüfen. Und habe auch den Nitratwert überprüft er liegt bei 5 und nicht wie die Ratestäbchen gesagt haben bei 25. Also am Nitrat kanns dann wohl auch nciht liegen. Hier nochmal die heute gemessenen Werte:
PH:6,6
GH:6
KH:4
Leitfähigkeit:k.A
Nitrit:< 0,01
Nitrat:5
Kupfer:0
Phosphat:0


Was soll ich eurer Meinung nach tun? Quellwasser nutzen? Vll sind im Leitungswasser noch Dinge die man nicht messen kann
die Werte vom Quellwasser sind:
PH:7
GH:9
KH:7
Leitfähigkeit:k.A
Nitrit:0
Nitrat:5-10
Kupfer:0
Phosphat:0

Sollte ich dann dieses Wasser mit destillierten Wasser mischen?

Bin über jede eurer Antworten sehr sehr dankbar :)

Liebe Grüße
Liane
 
Hallo Liane,

Zuerst möchte ich sagen das ich selber noch Anfänger bin. Aber evt. kann ich das Thema mal auf ein paar Sachen für die Experten lenken.

Was mir auffällt:

Gedüngt wird täglich 2 Tropfen plant 24 (dupla)
Co2 Düngung mit Jbl Anlage


Ist die tägliche Düngung (plant 24) wirklich nötig? Wird das CO2 zusätzlich auch noch benötigt? Wie hoch ist denn dein CO2 Wert?

Wegen dem Wasser:

Auf der sicheren Seite (Gibt auch bestimmt noch viele weitere Varienten wie z.b. Regenwasser etc aber damit kenne ich mich nicht aus) bei Bee's ist man mit einer Osmoseanlage (Oder eben destilliertes Wasser kaufen) und das Wasser dann aufsalzen (Gibt spezielles Bee Salz). Dann sollte dein KH auch so gut wie nicht mehr vorhanden sein und der PH Wert sollte dann auch noch ein bisschen mehr sinken.

Kannst du uns evtl. noch ein Foto von deinem Becken zur Verfügung stellen?

Grüße

Buttercreme
 
Hi Buttercreme,
hatte die CO2 Düngungsanlage von meinem 80 cm Becken übrig... hab sie auch auf nicht soviele Blasen/Minute eingestellt... CO2 kann ich net messen, dass war da net dabei beim Wassertestset also meinst du das es zu hoch eingestellt ist und die Garnelen deshalb immer nach der Häutung sterben? Sterben die dann nicht auch so und würden an der Oberfläche nach Luft "schnappen".
Ich kann morgen mal ein Bild von dem Aquarium reinstellen.Müssten halt nochmal nen paar Pflanzen mehr rein, Pflanzen kann man fast nie genug haben... aber irgendwie wollen die Pflanzen auch net so wunderschön wachsen...und blöde Blaualgen hab ich auch ein wenig :mad:.
Ja das hab ich mir gedacht das es das Beste ist und bin auch schon einige Zeit am Überlegen, ob ich das nicht auch so mache mit destillierten Wasser oder Osmoseanlage. Ich wäre froh wenn da drin überhaupt mal was überlebt :confused:

Liebe Grüße
Liane
 
Hallo Liane,

Ich glaube eine CO2 Düngungsanlage ohne irgendwelche Tests durchführen zu können (Gibt auch Dauertests) halte ich für keine gute Idee. Bei mir im Becken war es so das die Pflanzen am Anfang alle geschwächelt haben (Während der Einfahrphase). Ich habe nie gedüngt oder CO2 hinzu gegeben und mittlerweile wachsen alle recht gut (Kommt natürlich auch auf den Besatz an).

Du schreibst:

Vor einer Woche setzte ich eine Bienengarnele ein als Versuchskaninchen, doch leider starb auch sie nach der Häutung ebenfalls.

Wenn eine Garnele innerhalb von einer Woche in einem Aquarium stirbt kann das großes Pech sein. Allerdings tippe ich in deinem Fall (da die Garnelen davor ja auch verstorben sind) eher auf andere Ursachen. Wie schon angesprochen bin ich Anfänger aber an deiner Stelle würde ich 3 Dinge überprüfen:

- CO2 Wert
- Ist eine CO2 Anlage wirklich notwendig
- Ist der Dünger den du täglich dazu gibst Garnelen tauglich? Ist eine tägliche Düngung evtl. zuviel?

Grüße

Matthias
 
Also diesen Dauertest hab ich ja drinne hänge, da war nichts auffällig. Und mein vertrauter Zoohändler hat letztens auch alles durchgescheckt.
Der Dünger ist nach meiner Meinung Garnelen tauglich... hatte ihn bei meinen vorigen Becken auch verwendet ( waren ja auch Garnelen drin) und auch der Zoohändler benutzt ihn in den Garnelenbecken.

Liebe Grüße Liane
 
Hallo,ich hoffe der super Gau tritt bei mir nicht ein nachdem ich das gelesen habe. Hab vor 3 Monaten mit Red Fire angefange,aber bisher ist alles nur super. Es wächst,gedeit und spriesst alles in meinem 20l Aq. Bin nur noch am Pflanzen und Schnecken entsorgen. Meine Nelchen sind putzmunter.Einmal in der Woche wechsel ich 3l aus,und alle 2 Wochen mach ich Grossputz.Hab einen Kannister mit abgestandenem Leitungswasser und beim WW kommt ein Tröpfchen Aufbereiter dazu.Ich hoffe nur es bleibt so.Hab kein Wassertest Set,mach alles nach Gefühl und hat vor 20 Jahren bei meinen Fischen auch gepasst.
 
Zurück
Oben