Get your Shrimp here

Akadamabecken Triple Play

Mika_K

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jun 2008
Beiträge
713
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.337
Hallo zusammen,

seit dem 27.11.09 läuft bei mir ein 112 Liter Becken mit mit drei (Triple Play ;)) Filtersystemen. Ein Bodenfilter ca. 3/4 über die Bodenfläche, ein HMF hinter dem auch noch ein Zeolithfilter arbeitet.

Mein Ausgangswasser nach befüllen des Becken:
Leitwert --> 128 µS/cm
Ph-Wert --> 7,78
Gesamt Härte --> 3°dH
Karbonhärte --> 2°dH
Nitrit --> 0,025 mg/L
Nitrat --> 5 mg/L

Das Becken wurde ordentlich mit Filtermulm aus laufenden Becken angeimpft und es wurde vom ersten Tag an Flockenfutter gegeben.
Der Nitritwert ist über die Zeit mal auf 0,2 mg/L angestiegen, ist jetzt aber nicht mehr messbar.

Hier die aktuellen Werte:
Leitwert --> 94 µS/cm
Ph-Wert --> 6,05
Gesamt Härte --> 3°dH
Karbonhärte --> 0°dH
Nitrit --> n.n.
Nitrat --> 40 mg/L

Bilder folgen...
 
So und hier noch ein paar Bilder...
 

Anhänge

  • Akadama_01.jpg
    Akadama_01.jpg
    74 KB · Aufrufe: 69
  • Akadama_02.jpg
    Akadama_02.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 189
  • Akadama_03.jpg
    Akadama_03.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 164
  • Akadama_04.jpg
    Akadama_04.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 85
  • Akadama_05.jpg
    Akadama_05.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 63
  • Akadama_06.jpg
    Akadama_06.jpg
    100 KB · Aufrufe: 95
  • Akadama_07.jpg
    Akadama_07.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 60
  • Akadama_08.jpg
    Akadama_08.jpg
    129 KB · Aufrufe: 96
  • Akadama_09.jpg
    Akadama_09.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 100
Hi,

welche Tiere dürfen denn in dem Becken einziehen?
Wieso filterst du denn so stark? Hat das nen besonderen Grund?
Wird das Becken stark besetzt?


Gruß Johannes
 
Hallo Johannes,

später sollen Red Bees ins Becken. Es ist auch einfach mal ein Test wie diese drei Filtersysteme im Verbund arbeiten.
 
Hi,

aso. Und in welcher Form wird der Test dann ausgewertet? Ob die Garnelen überleben oder nicht? Oder wird die Bakterienbelastung gemessen oder so was ähnliches?

Gruß Johannes
 
Hi Mika,
geniale Idee drei Filtersysteme kombiniert laufen zu lassen. Der Zeolithfilter errinnert mich irgendwie an Opa´s Blumentopffilter für das Aufzuchtbecken ;). War gestern auf deiner Luftheberseite und habe mich gefragt wann du es hier einstellst, aber meinst du nicht das du die drei Systeme eventuell nur hinter einem "großen HMF" verbauen köntest?
 
@Johannes
Ich will einfach mal sehen wie die Wasserwerte sich über einen längeren Zeitraum verhalten. Ich gehe auch mal davon aus das die Tiere überleben, interessanten ist ob die Jungtiere hochkommen ;)

@Martin
Was Opa schon kannte muß heute nicht schlecht sein :)
Ich habe Bodenfilter und HMF getrennt weil sie sonst evtl gegeneinander gearbeitet hätten, so habe ich zwei selbstständige / getrennte Filtersysteme.
 
Ok! Das leuchtet ein Mika, hatte ich dabei nicht bedacht.
 
Update

Hier mal die Wasserwerte vom 21.12.2009 (24 Tage Laufzeit)

Temperatur --> 23,0 °C
Leitwert --> 103 µS/cm
Ph-Wert --> 6,09
Gesamt Härte --> 3°dH
Karbonhärte --> 0°dH
Nitrit --> 0 mg/L
Nitrat --> 60 mg/L

Hatte eigentlich vor einen kleinen Teilwasserwechsel zu machen (Nitrat) habe es aber doch verschoben...

Hier die Werte von Heute (27 Tage Laufzeit)

Temperatur --> 23,1 °C
Leitwert --> 96 µS/cm
Ph-Wert --> 6,06
Gesamt Härte --> 3°dH
Karbonhärte --> 0°dH
Nitrit --> 0 mg/L
Nitrat --> 40 mg/L

Nitrat wandert wieder nach unten (habe zwei mal gemessen) entweder die Pflanzen oder der Zeolithfilter :?: Mal schauen wie die Werte nach Weihnachten aussehen...

In diesem Sinne Euch allen ein frohes Fest :xmas2:
 
Willst Du den WW mit "verschnittenem" Wasser (Osmose o.ä.) machen ?
 
Wasserwerte nach 31 Tagen Laufzeit: (28.12.09)
Temperatur --> 23,4 °C
Leitwert --> 92 µS/cm
Ph-Wert --> 6,04
Gesamt Härte --> 3°dH
Karbonhärte --> 0°dH
Nitrit --> 0 mg/L
Nitrat --> 30 mg/L

Habe heute das erste mal 5 Liter Wasser nachgefüllt (Ausgangswasser aus der Leitung).

@fisker
Habe ich eigentlich nicht vor...
 
Hallo Mika,

spannender Aufbau ! Eine Frage hätte ich :
Ich habe Bodenfilter und HMF getrennt weil sie sonst evtl gegeneinander gearbeitet hätten
Wie das ?? Über eine Erklärung würde ich mich freuen.

Außerdem finde ich spannend, dass dein NO3 Wert ohne WW zurück gegangen ist. Wenn es nicht die Pflanzen waren, muss es ja anaerobe Zonen im Bodengrund oder Zeolith geben, in denen sich in kurzer Zeit ein Bakterienstamm angesiedelt hat, der Nitrat abbauen kann... *grübel*

Viele Grüße
Oliver
 
Hallo Oliver,

"gegeneinander" ist vllt nicht der richtige Ausdruck. Wenn zum Bsp der HMF nicht ganz zum Boden reicht (durch die Platten des Bodenfilters) wird der TLH (für den HMF) sicherlich einen Teil des Wassers über die Platten durch den Boden "ansaugen" und nicht durch die Matte... ich denke das trifft es besser :)

Mit dem Nitratrückgang kann ich auch nicht wirklich erklären, denke aber mal es hängt aber eher mit den Pflanzen zusammen.
 
Update 10.01.10

Wasserwerte nach 44 Tagen Laufzeit: (10.01.10)
Temperatur --> 23,3 °C
Leitwert --> 88 µS/cm
Ph-Wert --> 6,06
Gesamt Härte --> 3°dH
Karbonhärte --> 0°dH
Nitrit --> 0 mg/L
Nitrat --> 20 mg/L

Immer noch kein WW gemacht, 1x die Woche werden 10 ml selbstgemachter Wasseraufbereiter zugegeben. Düngung --> täglich Easycarbo... wöchentlich Profito. Leider war der erste Satz Pflanzen doch zerfrohren der nächste ist aber schon bestellt. Das Javamoos wächst richtig gut...
 
Zurück
Oben