Get your Shrimp here

Akadama + Ph-Wert

hase

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Apr 2006
Beiträge
619
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
12.112
Hallo,

hab mir vor 2 Tagen jetzt auch mal so eine 20l Pfütze ;) eingerichtet, Bodengrund: Akadama.

Was mir auffällt und was ich mir nicht so richtig erklären kann, ist dass der pH-Wert gleich so runter gerauscht ist. Hab heute gemessen: 5,65. Mein Befüll-Wasser hat was mit 7,5.

Meine zwei zuletzt eingerichteten Becken (54l) hatten nach 2 Tagen ca. pH 6,3 und da sind sie auch heute noch. Nach 3 Monaten, bzw. 4 Wochen.
Einziger Unterschied: Die 54er Becken haben Bodenfilter, das 20er hat einen AquaEL 350 mit Schwamm. Und die Grösse natürlich ;)
Akadama ist aus dem gleichen Sack.

Wie kann man sich das erklären? Ich hätte eher darauf getippt, dass der Bodenfilter "radikaler" reagiert...
Bin auf auf eure Meinungen gespannt!

Dank + Gruss
Rainer
 
Ahoi Rainer,

ich hab ein 54l Becken mit Akadama und Bodenfilter laufen.
Mein Ph wert is nach ca. 2 1/2 Monaten bei konstant 6.

Habe aber zusätzlich noch einen Schwammfilter und einen Sprudelstein drin.

lg Daniel
 
Hallo

Dann kann es ja nur endweder am BoFi liegen oder an der größe des Beckens. Durch den Bodenfilter wird das Wasser ja stärker mit dem Bodengrund vermischt. Bzw. ausgetauscht.
Vieleicht hast Du ja aber Prozentual mehr Bodengrund in dem 20er.

MFG
Michael
 
Hallo,

ich habe meinen Verdacht schon mal im Bezug auf Soils geäußert:

Es gibt ein Rezept wie beim Kuchenteig machen.

Aber man schafft es ohne eine Waage die aufs Gramm genu wiegt nie genau das gleiche Mischungsverhältins zu erreichen.

In einer großen Trommel werden die Grundstoffe gemischt und durch die Bewegung der Trommel formen sich auch die Kügelchen.

Je nach dem wie das Mischungsverhältnis in de Kügelchen variiert, variiert auch die Reaktion im Becken.

Am Anfang puffert der Boden nicht. Er tauscht Ionen aus, bindet zum Beispiel die KH.
Das aber verschieden stark bzw. schnell. Dadurch verändert sich das SBV. Säuren werden nicht mehr gepuffert und der PH hüpft.
Der Grund puffert erst, wenn man mit einigermaßen angepasstem Wasser einen WW durchführt und verhindert somit zu starke Schwankungen.

Aber wie gesagt, das ist nur ine Vermutung ;)
 
moin
also in meinen akadama becken schwankte der phwert am anfang auch immer bei 5,6-5,8 mit bodenfilter hat sich dann aber trotz co2anlage bei 5,8 eingependelt...
und den bienen gehts prächtig :)
 
Ich bin ja was Bodengrund angeht ziemlich unwissend. Kann ich den ADA Aqua Soil Amazonas mit dem Akadama vergleichen und auch für Bees benutzen? Habe vor den in mein neues Becken zu machen.

Achja, und ist die Wahl des Filter da so entscheidend? Ich wollte einen Standart Dennerle Filter nehmen fürn 20L Pfützschen.
 
Hallo Rainer!
...ich habe die gleiche Erfahrung gemacht. Das Becken ohne Bodenfilter hatte in der Einlaufphase einen PH - Abfall bis auf 4,5; das andere Becken mit Bodenfilter war beim Tiefstand auf 5,8.
Gruß Markus
 
hallo stefan,
ja vergleichen kann man nicht sagen sind beides aktive böden ja aber der ada ist vorgedüngt das akadama nicht...
probiers aus aber um düngen + messen also düngerwerte wirst du nicht rumkommen sonst gibts die mega algenplage wenn du pech hast denn das akadama saugt erst mal alles auf bis es gesättigt ist danach funktionierts eig genau so wie adasoil und ist bestens für bees geeignet vor allem auch wegen dem preis ;)
und klar du kannst auhc den normalen filter nehmen dabei kanns allerdings passieren das du einen starken phwertunterschied zwischen dem wasser und dem bodengrund hast in der anfangsphase was dazu führen kann das bodendecker etc nicht so gut wachsen aber ddas ist beim ada a auch so....
also probieren geht über studieren sag ich da immer :)
 
Hallo Rainer!
...ich habe die gleiche Erfahrung gemacht. Das Becken ohne Bodenfilter hatte in der Einlaufphase einen PH - Abfall bis auf 4,5; das andere Becken mit Bodenfilter war beim Tiefstand auf 5,8.
Gruß Markus

Hi Markus,

das klingt ja erfreulich! Da bin ich zunächst mal beruhigt. :)
Also wart ich einfach mal ab, wie sich das so entwickelt...

Vielen Dank! Ist immer gut, wenn man eine zweite (gleichartige) Erfahrung hört!

Beste Grüsse
Rainer
 
Zurück
Oben