Hallo Forengemeinde!
Trotz gründlicher Recherchen bin ich auf keine konkrete Antwort gestoßen und hoffe, dass ihr als erfahrenere Aquarianer vielleicht weiterhelfen könnt... Natürlich gehts hier mal wieder um das Senken der Wasserwerte, was sonst
Fakten: Mein Mannheimer Leitungswasser hat eine GH 25 und KH von 11. Ich möchte die GH zwischen 10 und 15 haben, das bei einem wöchentlichen Wasserbedarf von 16 l Wechselwasser.
Möglichkeiten: Torfsäckchen ins Becken, Torfsäckchen ins Wechselwasser, Anschaffung eines Teilentsalzers, Verschneiden mit VE-Wasser (pH bei 5,5, GH 0, KH 0).
Fragen:
1) Eigentlich tendiere ich zum Teilentsalzer. Mein kleines Öko-Herz fragt sich aber, wieviel Abwasser bei einem Teilentsalzer anfallen würde und ob sich das bei 16 l die Woche überhaupt rentiert? Wie müsste man selbiges Wasser dann verschneiden?
2) Beim Mischen mit VE-Wasser würde ich zum Verschneiden 7 l VE-Wasser (pH 5,5) und 9 l Leitungswasser (pH 8) benötigen. Welcher pH-Wert würde sich bei einem solchen Verschnitt einstellen? (abgesehen davon, dass ich eigentlich keine Lust habe, jede Woche 7 l Wasser nach Hause zu tragen
)
3) Zum Torf: Kann man das überhaupt so dosieren, dass das für die paar Liter regelmäßig machbar ist? Ist es eurer Meinung nach besser, nur das Wechselwasser zu behandeln oder habt ihr das Säckchen auch in kleinen Nanobecken (30 und 38l) hängen? (Dabei habe ich ein Auge auf den von Amtra geworfen, da dieser ziemlich schwach in der Färbung sein soll. Laut Kölle-Zoo-Mitarbeiter nähme dieser gut 20% der Härte aus dem Wasser, wobei ich aber immernoch eine GH von 20 hätte und folglich trotzdem mit VE-Wasser oder dem Teilentsalzer arbeiten müsste...
).
Ich hoffe, eure Erfahrung aus eigener Praxis oder den tausenden ähnlicher Fragen in diesem Forum kann mir ein meinem Gedankenchaos ein wenig weiterhelfen und die Wahl ein wenig leichter machen
Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Trotz gründlicher Recherchen bin ich auf keine konkrete Antwort gestoßen und hoffe, dass ihr als erfahrenere Aquarianer vielleicht weiterhelfen könnt... Natürlich gehts hier mal wieder um das Senken der Wasserwerte, was sonst
![Grosses Lächeln :D :D](/board/styles/default/xenforo/smilies/grins15x18.gif)
Fakten: Mein Mannheimer Leitungswasser hat eine GH 25 und KH von 11. Ich möchte die GH zwischen 10 und 15 haben, das bei einem wöchentlichen Wasserbedarf von 16 l Wechselwasser.
Möglichkeiten: Torfsäckchen ins Becken, Torfsäckchen ins Wechselwasser, Anschaffung eines Teilentsalzers, Verschneiden mit VE-Wasser (pH bei 5,5, GH 0, KH 0).
Fragen:
1) Eigentlich tendiere ich zum Teilentsalzer. Mein kleines Öko-Herz fragt sich aber, wieviel Abwasser bei einem Teilentsalzer anfallen würde und ob sich das bei 16 l die Woche überhaupt rentiert? Wie müsste man selbiges Wasser dann verschneiden?
2) Beim Mischen mit VE-Wasser würde ich zum Verschneiden 7 l VE-Wasser (pH 5,5) und 9 l Leitungswasser (pH 8) benötigen. Welcher pH-Wert würde sich bei einem solchen Verschnitt einstellen? (abgesehen davon, dass ich eigentlich keine Lust habe, jede Woche 7 l Wasser nach Hause zu tragen
![faint :faint: :faint:](/board/styles/default/xenforo/smilies/faint18x19.gif)
3) Zum Torf: Kann man das überhaupt so dosieren, dass das für die paar Liter regelmäßig machbar ist? Ist es eurer Meinung nach besser, nur das Wechselwasser zu behandeln oder habt ihr das Säckchen auch in kleinen Nanobecken (30 und 38l) hängen? (Dabei habe ich ein Auge auf den von Amtra geworfen, da dieser ziemlich schwach in der Färbung sein soll. Laut Kölle-Zoo-Mitarbeiter nähme dieser gut 20% der Härte aus dem Wasser, wobei ich aber immernoch eine GH von 20 hätte und folglich trotzdem mit VE-Wasser oder dem Teilentsalzer arbeiten müsste...
![Argwohn :arrgw: :arrgw:](/board/styles/default/xenforo/smilies/arrgw15x18.gif)
Ich hoffe, eure Erfahrung aus eigener Praxis oder den tausenden ähnlicher Fragen in diesem Forum kann mir ein meinem Gedankenchaos ein wenig weiterhelfen und die Wahl ein wenig leichter machen
![verwirrt :confused: :confused:](/board/styles/default/xenforo/smilies/confs15x25.gif)