Get your Shrimp here

Absperrhahn/hähne für Eheim 2211

ami

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Dez 2010
Beiträge
97
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.880
Hallo zusammen!

Ich habe für das neue 56l-AQ den Eheimfilter Classic 2211 und als Filtermaterial 1l "Siporax" von Sera bestellt. Ein Schlauch hat 9/12 mm, der andere 12/16 mm Durchmesser.

Leider gibt es bei dem Filter keine Möglichkeit, die beiden Schläuche abzuklemmen, wenn man ihn reinigen will. Das gibt doch eine ziemliche Sauerei, oder?

Jetzt habe ich gelesen, dass es von Eheim "Absperrhähne" in verschiedenen Durchmessern gibt. Kann mir jemand sagen, ob ich für die beiden Schläuche jeweils einen eigenen Absperrhahn brauche oder ob einer genügt?

Und was meint ihr zum diesem Siporax-Medium?
Sollte ich noch zusätzlich groben Filterschwamm oben und unten in den Außenfilter einlegen?


Falls das schon einmal gefragt wurde, tut's mir leid ...
ich habe gerade nichts gefunden ;)

LG Andrea
 
Huhu,

ich hab den Filter auch und hab mir diese doppelten mit Kupplung gekauft. Ist echt genial, davon brauchst Du dann 2 Stück. Ich schick Dir nen Link, wo ich die her habe, sind da echt günstig, Zoofachhandel ist echt ne Apotheke dagegen.

Filtermatte hab ich auch drin, die ist ja sowieso beim Filter dabei, also reinlegen.
 
ich hab den Filter auch und hab mir diese doppelten mit Kupplung gekauft. Ist echt genial, davon brauchst Du dann 2 Stück.
Filtermatte hab ich auch drin, die ist ja sowieso beim Filter dabei, also reinlegen.

Zwei gleiche oder je nach Schlauchdurchmesser?
Der Filter ist noch nicht geliefert worden, ich warte seit über einer Woche darauf :mad: ...
Aber es stand bei der Produktbeschreibung dabei, dass es "mit geeignetem Filtermaterial" gefüllt werden soll. Ich gehe also nicht davon aus, dass irgendwas dabei ist. Mal sehen ;) .

Aber erstmal dankeschön!
 
Hast ne PN.
 
Hi Andrea,

ich würde für die Ansaug- sowied ie Ausflussseite je einen Asperrhahn nehmen.

Bei der Ausflussseite (oben) hast ohne Hahn definitiv ne Sauerei. Auf der Ansaugseite könnte man vorher die Schläuche abmontieren, so könnte man einen einen Absperrhahn einsparen, aber das wär mir zu umständlich. Daher für jede Seite ein Absperrhahn. Und ja, denn gibts in allen Größen, 9/12 + 12/16mm.

Auch wenn Du nur mit Siporax filtern willst, würde ich Dir trotzdem zu nem Vorfilterschamm raten, der hält den gröberen Schmutz ab, sonst setzt sich das Siporax zu schnell zu. Und der Schwamm sollte unten rein (Ansaugseite).
 
Danke schön, Gudrun :D !

Nochmal kurz zu diesem Sipo...x.
(ich bin ja totaler Außenfilter-Neuling, meine beiden anderen AQ haben je einen Luftheber drin):

Ich dachte mir, dass ich in den Filter oben und unten je einen blauen groben Filterschwamm einlege
und diese Röhrchen dazwischenfülle, bis der Innenraum bis oben hin gefüllt ist. Passt das so?

LG Andrea
 
"mit geeignetem Filtermaterial"

da dürfte es sich um Mech und um das Substrat handeln.

Mech ist aus Keramik und für die mechanische Grobfilterung zuständig. Das Substrat kannste in etwa mit Siporax vergleichen, mit sehr großer Oberfläche für Bakterien zur biologischen Filterung. Ich finde die Ausstattung ist ganz ordentlich, natürlich kann man immer etwas verbessern oder für seinen Zwecke anpassen.

Und joa, das passt schon mit Schwamm oben und oben. Kann Dir auch noch nen Link dazu geben, aber ist nur per PN gestattet ;)
 
Hi Andrea,

wenn Du die Absperrhähne - nimm aber wirklich diese doppelten Dinger - montierst, muss der Filter inkl. Schläuche komplett leer sein. Mein Nachbar (AF-Junkie, nix anderes kommt ihm ins Haus) hat mich da unterstützt und mir beim Anschliessen geholfen.
 
Hi Andrea,
wenn Du die Absperrhähne - nimm aber wirklich diese doppelten Dinger - montierst, muss der Filter inkl. Schläuche komplett leer sein.

Ich wollte sowieso mit der Montage warten, bis alles beisammen ist.
Auf die paar Tage kommt es jetzt auch nicht mehr an ;) !

LG Andrea
(die das hoffentlich auch alleine hinkriegt.
Ich kenne in meinem Bekanntenkreis keinen mit AQ)
 
Hallo,

Andrea bekommt das auf jeden Fall alleine hin :)!
Ich habe gestern genau die gleiche Konstruktion zusammengebaut.
Du brauchst, wie schon beschrieben jeweils einen sog. Doppelhahn
mit Schnellentkupplung für 9/12 (ArtNr. 4003412) und einen für 12/16 (ArtNr. 4004412).
Die Teile kosten etwa 10€. Das Ganze kann dann,
wie unten zu sehen, zusammengefügt werden.
Dabei sollte man den Schlauch an der Druckseite etwas länger lassen, als ich es getanhabe,da er sonst keinen Bogen bildet sondern abknickt, wenn der Schlauch in Richtung Boden geführt wird.

Als Medienaufbau würde ich empfehlen:
erst ein grünes Abstanhaltergitter
dann Siporax (kann man getrost in dem Netzbeutel lassen)
darauf die blaue, runde, grobe Filtermatte
darauf das zwite Abstandhaltegitter
zum Schluss mit Gefühl den Pumpenkopf aufsetzen,
eindrücken und fest clippen.

Weiß nicht ob man das heute noch macht aber ich habe die Dichtung
zuvor eingefettet.
Das Siporax muss man etwas rütteln bis es genau passt.
An der Ansaugseite im Becken verwende ich einen Schwamm
vom Tetra Lufthebefilter. Ein Material zur Feinfilterung
kann man sich im Filter meiner Meinung nach Sparen,
dass erhöht die Wartungsintervalle deutlich.
 

Anhänge

  • RIMG0308 (Medium).JPG
    RIMG0308 (Medium).JPG
    47,9 KB · Aufrufe: 33
Toll, eine "bebilderte Anleitung" :D !!!

Natürlich kriegt Andrea das alleine hin
Aber bevor mir das Wasser übers Parkett plätschert, frage ich lieber... ;)
Danke schön für die Hilfe!

P.S.
Der Filter auf dem Foto steht ja auc dem Boden und die Schläuche zeigen nach oben.
Gibt es da keine Probleme mit dem Wasserrückfluss, wenn der Filter abgeschaltet ist?
Ich werde den Filter jedenfalls neben das Aquarium stellen.

LG von der neugierigen
Andrea
 
... Weiß nicht ob man das heute noch macht aber ich habe die Dichtung zuvor eingefettet ...

Moin,

joa, von Zeit zu Zeit mache ich das auch noch mit hü. Vaseline ...

@ Andrea:

Orientiere Dich ruhig an madts Beschreibung, dem ist nichts hinzuzufügen. bei den becken, in denen wir den Ansaugkorb bei uns mit einer Vorfilterpatrone gesichert haben, verzichten wir auch auf einen Feinfilter im Topf selber.
 
Hallo,

ich kann Dir nur raten, den Filter unter das Becken zu stellen.
Ich hatte das gute Stück auch erst neben das Becken gestellt,
dann sammelte sich aber immer Luft im Filter, dass führte sogar dazu,
dass er mal trocken gelaufen ist. Hat eine Weile gedauert,
bis ich auf den Zusammenhang gestoßen bin.
Das Bild ist allerdings im Badezimmer beim Einfahren des Filters entstanden.
Da der Filter in ein laufendes Becken sollte, habe ich ihn erst eine Zeit lang
am Eimer laufen lassen. Man kann gar nicht Vorsichtig genug sein,
bei dem ganzen Schmier, der da ab Werk dran klebt. Im Eimer habe ich bisweilen
das Wasser gewechselt. In dem Zeitraum kann man den Filter auch schon mit
Beckenwasser betreiben, um ihn langsam auch biologisch an den Start zu bekommen.

Wenn der Filter am Becken hängt, hast Du ein System verbundener Gefäße, bei dem der
Wasserstand im Becken nur dann sinken kann, wenn irgendwo Wasser aus tritt.

Du trennst den Filter vom Netz, schließt alle Hähne und öffnest die Kupplung.
Schon kann man mit dem Filter seines Weges gehen und die Installation baumelt
sicher am Becken.
Wenn Du die Installation machst:
Häng erst Einlauf- und Auslaufrohr ins Becken, stell den Filter an die gewünschte Stelle
und leg dann den Schlauch dazwischen aus. So kannst Du Spannungen an den Anschlüssen Vermeiden.
Wenn man sich das nicht zu Herzen nimmt, kann schon mal folgendes passieren: (s.u.)
Übrigens auch ein schönes Beispiel für die alles überragende Eheim Quality:).
Ich hab es allerdings noch vor dem Supergau gemerkt.
RIMG0304 (Medium).JPG
 
ich kann Dir nur raten, den Filter unter das Becken zu stellen.


Das war auch mein Gedanke!

Hab mal in der Online-Anleitung gesucht, da ist nur ein Maximalabstand von 180 cm angegeben. Es gibt aber (normalerweise) auch einen Minimumabstand.
Bei meinen Filtern beträgt der jedenfalls 40 cm. Daher würd ich den Filter unter das AQ stellen. Sicher ist sicher.
 
Heute sind endlich die bestellten Absperrhähne gekommen
und der Filter konnte endlich in Betrieb gehen.

Auch wenn es alles ein bisschen länger gedauert hat (auch der Aufbau :rolleyes:),
finde ich das Ergebnis toll:



Der Filter steht jetzt unter dem Becken, da passt er auch besser hin.
Die ersten Minuten dachte ich zwar, dass mir alles gleich um die Ohren fliegt...
aber jetzt läuft er flüsterleise :D .

Danke für eure Hilfe!


LG Andrea
 
Zurück
Oben