Get your Shrimp here

Absackender KH-Wert

Galapagos

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2007
Beiträge
736
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
4.711
Mahlzeit,

ich teste nun seit Anfang Februar in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen sämtliche Wasserwerte. Nachdem ich nun gerade gemessen, und mit vorigen Werten verglichen habe bin ich doch etwas stutzig geworden.

Hier die KH-Werte der letzten Messunge:

5.2.07:
KH: 5

11.2.07:
KH: 4

18.2.07:
KH: 4

25.2.07:
KH: 3

Alle anderen Werte sind innerhalb der Messtoleranz stabil, PH liegt bei 7 (kein Ammoniak oder Ammonium messbar), GH zwischen 7 und 8, Phosphat 0, Nitrit 0, Nitrat je nachdem wie ich Wasserwechsel gemacht habe zwischen 10 und 25 mg/l.

Das Wasser kommt bei mir mit einem KH von 5 aus der Leitung, und erst gestern hatte ich 30% des Wassers gewechselt.

Ich habe keinen torf oder Ähnliches im Einsatz, lediglich ein Stück Jati-Holz. Kann es sein, dass das Holz dafür verantwortlich ist, dass das Wasser weicher wird?

Ich frage deswegen, weil ich es mir absolut nicht erklären kann und ich schon mehrmals gehört habe, dass der KH idealerweise um 5 liegen sollte, um einen plötzlichen Abfall des PH-Wertes zu verhindern.
 
Düngst du mit CO2? Wirkt auch KH senkend

SORRY VERGISS DIE ANTWORT!
CO2 kann die KH eher Stabilisieren :@
Die KH verringert sich bei CO2-Mangel.


Gruss Daniel
 
Hallo Daniel ( Galapagos ),

die senkung der KH ist ein einem Becken wo Garnelen und Schnecken gepflegt werden vollkommen normal. Beide brauchen zum Aufbau Ihres Panzers / Gehäuses Mineralien wie z.B. Calzium. In der KH spiegelt sich auch der Calziumgehalt des Wassers. Also wenn weniger drin ist, fällt der Wert. Diesem Fall kannst Du mit regelmäßigen Wasserwechseln entgegenwirken.

Sub7 wrote: Düngst du mit CO2? Wirkt auch KH senkend

CO2 kann die KH eher Stabilisieren :@
Gruss Daniel

Die KH stabilisiert den PH Wert bei der Zugabe von CO2.


Gruß

Ulf
 
Hallo Daniel,

hast du Schnecken in dem Aquarium?
Dann sorgen vermutlich die dafür, daß die KH sinkt.
Besonders junge Apfelschnecken oder andere schnell wachsende Schnecken scheinen geradezu das Calcium aus dem Wasser herauszusaugen.
Würde mich übrigens mal interessieren, wie die Schnecken das Calcium überhaupt aus dem Wasser absorbieren können. Weiß das zufällig jemand?

Grüße

Peter
 
Ja, Schnecken habe ich jede Menge. Hatte vor 8 Wochen als "Erstbesatz" 10 Tellerschnecken und 10 TDS sowie vor zwei Wochen 20 Blasenschnecken reingetan. Da neben den Schnecken nur 10 Garnelen im Becken sind kann man sich ja vorstellen, wie sich die Schnecken vermehren ;)
An die Möglichkeit habe ich natürlich nicht gedacht. Ich meine, solange es den Garnelen gut geht stört es mich ja nicht, dass der KH runtergeht, hatte halt Bedenken, dass der PH plötzlich kippt. Aber dann werde ich das jetzt einfach mal beobachten und bei Bedarf Wasser wechseln, dankeschön.

@CR-Garnelen:
Ich tippe mal, dass sie es entweder aus dem Atemwasser ziehen oder es sich aber direkt ans Gehäuse anlagert.
 
Hm,
wär schön, wenn meine Blasenschneckenarmee und etliche vermutlich "Planorbella Skalaris" auch so viel KH aufbrauchen würden.
Kann ich leider nicht bestätigen. Allerdings hab ich ja leider auch aufhärtenden Kies im AQ.

Was ich so gelesen hab, gibt es noch andere Möglichkeiten für KH Senkung:
- biogene Entkalkung von Pflanzen
- hohe Nitrifikation (dabei entsteht Säure)
- auch Wurzeln können KH senken
 
Mhm, also biogene Entkalkung fällt raus, da nach meinen Informationen der pH-Wert dabei ansteigt, dieser jedoch konstant bei ungefähr 7 liegt. Bei der Nitrifikation ist es genau das Gleiche, dabei entsteht Säure, aber mein pH-Wert ist ja konstant.
Am plausibelsten erscheinen mir bisher die Erklärungen mit den Schnecken oder aber dass die Wurzel dafür verantwortlich ist.
 
Hallo puuhbär,

Blasenschnecken haben ein sehr dünnes und relativ weiches Gehäuse. Möglicherweise brauchen die nicht so viel Kalk.
Das würde auch erklären, warum sie bei mir deutlich besser in sehr weichem und saurem Wasser zurecht kommen als z.B. Posthornschnecken. Die Posthörner bekommen in dem o.g. Wasser sehr schnell Gehäuseschäden, wogegen man den Blasenschnecken überhaupt nichts ansieht. Das läßt vermuten, daß sie wenig Kalk benötigen oder diesen zum größten Teil nur aus dem Futter aufnehmen.

@Daniel: Wenn die Wurzel groß genug ist und Gerbstoffe an das Wasser abgibt, dann wird sie das Wasser ebenfalls weicher machen. Das funktioniert so ähnlich wie beim Torf.

Grüße

Peter
 
Also groß ist sie schon. Etwa 25x30cm, was bei einem Becken von 35x25x35 schon groß ist ;) Allerdings wundert es mich, dass der KH weiter sinkt. Die Wurzel ist jetzt seit zwei Monaten in dem Becken, ich konnte erst vor knapp vier Wochen die Wasserwerte genau bestimmen, und in der Zeit ist der KH um 2 Grade abgesackt. Eigentlich hätte er dann vorher bereits so niedrig sein müssen, denn zu dem Zeitpunkt, als ich die Messungen begann war die Wurzel ja bereits vier Wochen im Wasser. Und da mein Wasser eben mit nem KH von 5 aus der Leitung kommt ist es daher unwahrscheinlich, dass die Wurzel sich erst vor vier Wochen gedacht hat "Hey, ich mach mal das Wasser weicher" ;)
 
Galapagos wrote: ...ist es daher unwahrscheinlich, dass die Wurzel sich erst vor vier Wochen gedacht hat "Hey, ich mach mal das Wasser weicher" ;)
Na, dann waren es wohl doch die üblichen Verdächtigen, die mal wieder die Wasserhärte geklaut haben: Schnecken.

Grüße

Peter
 
Guten Morgen,
Ich vermute auch,dass es an den Schnecken liegen wird.
Du hast doch bestimmt schon eine Vermehrung derselben feststellen können.
Das Wachstum erfordert nun einmal viel Calzium zum Aufbau der Gehäuse.
Die Blasenschnecken sind wie eine Pest,sie vermehren sich wahnsinnig schnell.
Versuche sie in überschauhbaren Mengen zu halten.
Schnecken sind auch ein hervorragendes Futter für Deine Garnelen.
Da Du ja in Bochum wohnst,bekommst Du das Wasser genau wie ich aus Witten.Hier haben wir das Glück ein ziemlich gutes Wasser zu bekommen.
Du kannst den KH Wert aber ganz leicht mit Kaisernatron (für wenige Cent bei DM oder Schlecker)erhöhen.
Wenn Du nur Nelen in Deinem Aqua hast,ist ein KH von 2 nicht weiter schlimm.
Kenne einige Züchter und Halter die die Nelen bei einem KH zwischen 1 und 3 topp halten und vermehren.
Mache Dir nicht allzu viele Sorgenes besteht keine Gefahr für Deine Lieblinge.
 
Morgen :)

Klar vermehren die sich, und zwar wie die Pest ;) Habe mir sogar extra noch nen Schwung Blasenschnecken geholt um Algen vorzubeugen.
Da habe ich auch gar nichts gegen, weil ich irgendwie Gefallen an den kleinen Schleimern finde ;) Ich denke, das Problem wird sich von alleine lösen sobald sich meine Garnelen vermehren und den Schnecken Konkurrenz machen.
Im Endeffekt stört es mich wie gesagt auch nicht, dass der KH so niedrig ist, hier in der Artendatenbank wird für Crystal Reds ja sogar ein KH von 1 bis 3 empfohlen. Mir war es nur irgendwie unheimlich, weil ich nicht wusste, warum der so niedrig wurde, aber das mit den Schnecken ist für mich eine durchaus logische Erklärung. Werde also einfach den pH-Wert weiter beobachten, sollte der einbrechen werde ich dann Maßnahmen ergreifen.

Dankeschön an alle, habt mir sehr geholfen :)
 
Hi Daniel.

Ich bin eben beim rumstöbern zufällig auf einen Thread in einem anderen Forum gestossen, in dem der Herr Kassebeer folgendes behauptet:

Zitat Gerd Kassebeer:
"Die GH muß mit der KH zusammen gemessen werden. Fallen beide Härten gleichzeig um den gleichen Betrag, so ist die Ursache eine Entkalkung durch Schnecken. Fällt nur die KH und nicht die GH, so ist die Ursache die Nitrifikation, die letztendlich Hydrogenkarbonat durch Nitrat ersetzt, d. h. es liegt an der reichlichen Fütterung."

Demzufolge müßte bei dir, wenn die Schnecken verantwortlich sind, auch die GH fallen.

ciao
 
Zurück
Oben