Ziegenacker
GF-Mitglied
Hallo liebe Garnelenfreunde!
Der Amazon Primeday war schuld, dass wir (Karin und Dominic) wieder völlig vom Aquariumvirus befallen sind.
Dom hatte vor ca. 20 Jahren mal zwei 240 Liter Becken (1x Gesellschaft - 1x Malawi) und Karin vor ca. 25 Jahren ein Gesellschaftsbecken.
Angefangen hat es eben damit, dass beim Primeday am 15. Juli ein 60 Liter Tetra AquaArt Explorerline im Angebot war, und wir einfach mal auf kaufen geklickt haben.
Danach ließt man natürlich die Rezensionen und schon landeten diverse Änderungen bei anderen Händlern in die Warenkörbe.
Inzwischen sieht die technische/botanische Seite des Beckens so aus:
Anfangs wollten wir das ganze als Gesellschaftsaquarium mit kleinen Salmlern, Welsen, Schnecken und Garnelen pflegen.
Und obwohl es kleine Fischarten waren, fühlten sich die Garnelen wohl etwas "gestresst", weshalb der Kauf eines zweiten Aquariums ganz gelegen kam.
Von da an hatten die Garnelen ihre Ruhe, weil die Fische umziehen mussten.
Der Startbesatz an Wirbellosen sah dann (im September) wie folgt aus:
Dann begann dank der Umsiedlung der Fische die Explosion der Garnelenpopulation.
Der aktuelle Besatz ist daher unzählbar...
Haben schon ca. 75 Jungtiere in unser großes 260 Liter Aquarium mit den Fischen umgesetzt. Trotzdem sah es danach noch fast genau so aus wie in dem folgenden Video.
Standbilder gibt es demnächst mal, wenn die Makrolinse da ist.
Wie vielleicht im Video erkennbar, ergaben sich durch die Mischung der drei Farbschläge wohl einige nicht so farbenprächtige Exemplare. Aber selbst von denen haben wir schon einige Nelchen gesehen, die selbst schon tragen!
Jedenfalls fangen wir immer wieder mal die größeren Jungtiere, und setzen sie ins große Becken. Bei beiden bisherigen Fangaktionen ist leider jeweils ein zu kleines Nelchen im großen gelandet, für die sich Frau "Barschloch" (Schmetterlingsbutbarsch) bedankte. Irgendwie komisch wenn die dann rumschwimmt und die Fühler der Garnele schauen noch aus dem Maul...
Über das große Becken berichten wir dann demnächst.
Seit zwei Wochen steht auch noch ein 30 Liter Würfel auf Karins Schreibtisch, welcher wahrscheinlich ein reines Artenbecken (Blue Bolt) werden wird.
Wie gesagt - der Virus hat uns wieder.
Der Amazon Primeday war schuld, dass wir (Karin und Dominic) wieder völlig vom Aquariumvirus befallen sind.
Dom hatte vor ca. 20 Jahren mal zwei 240 Liter Becken (1x Gesellschaft - 1x Malawi) und Karin vor ca. 25 Jahren ein Gesellschaftsbecken.
Angefangen hat es eben damit, dass beim Primeday am 15. Juli ein 60 Liter Tetra AquaArt Explorerline im Angebot war, und wir einfach mal auf kaufen geklickt haben.
Danach ließt man natürlich die Rezensionen und schon landeten diverse Änderungen bei anderen Händlern in die Warenkörbe.
Inzwischen sieht die technische/botanische Seite des Beckens so aus:
- Eheim biopower 160 (garnelensicher durch schwarzen Damenstrumpf)
- Fluval VueTECH E 50 (auf 20°C eingestellt)
- Söchting Oxydator mini
- AQUA-NOA CO2 Anlage Advanced500 mit Dennerle CO2 Flipper mini
- Dennerle Crystal-Line CO2 + pH Langzeitest mini
- GT essentials Mineral Balls mini Filter (im Filter)
- Dennerle Scaper's Soil 8 Liter
- Moorkienwurzel
- kleine getöpferte Höhle
- 1x Dennerle In-Vitro Zwergkleefarn (Marsilea hirsuta) in vier Teilen
- 1x Dennerle In-Vitro Teichlebermoos (Riccia fluitans)
- 1x Dennerle In-Vitro Kriechende Binse (Juncus repens) in vier Teilen
- 2x (vermutlich) breite Amazonaspflanze (Echinodorus bleheri)
- 1x Kleiner Wasserstern (Pogostemon helferi)
- 1x Rosa Papageienblatt (Alternanthera reineckii "Rosaefolia")
- 1x Kubanisches Perlenkraut (Hemianthus callitrichoides "Cuba")
Anfangs wollten wir das ganze als Gesellschaftsaquarium mit kleinen Salmlern, Welsen, Schnecken und Garnelen pflegen.
Und obwohl es kleine Fischarten waren, fühlten sich die Garnelen wohl etwas "gestresst", weshalb der Kauf eines zweiten Aquariums ganz gelegen kam.

Von da an hatten die Garnelen ihre Ruhe, weil die Fische umziehen mussten.
Der Startbesatz an Wirbellosen sah dann (im September) wie folgt aus:
- 10x Red Fire
- 10x Yellow Fire
- 10x Red Cherry
- 2x Anthrazit-Napfschnecke
Dann begann dank der Umsiedlung der Fische die Explosion der Garnelenpopulation.

Der aktuelle Besatz ist daher unzählbar...

Haben schon ca. 75 Jungtiere in unser großes 260 Liter Aquarium mit den Fischen umgesetzt. Trotzdem sah es danach noch fast genau so aus wie in dem folgenden Video.
Standbilder gibt es demnächst mal, wenn die Makrolinse da ist.
Wie vielleicht im Video erkennbar, ergaben sich durch die Mischung der drei Farbschläge wohl einige nicht so farbenprächtige Exemplare. Aber selbst von denen haben wir schon einige Nelchen gesehen, die selbst schon tragen!
Jedenfalls fangen wir immer wieder mal die größeren Jungtiere, und setzen sie ins große Becken. Bei beiden bisherigen Fangaktionen ist leider jeweils ein zu kleines Nelchen im großen gelandet, für die sich Frau "Barschloch" (Schmetterlingsbutbarsch) bedankte. Irgendwie komisch wenn die dann rumschwimmt und die Fühler der Garnele schauen noch aus dem Maul...

Über das große Becken berichten wir dann demnächst.
Seit zwei Wochen steht auch noch ein 30 Liter Würfel auf Karins Schreibtisch, welcher wahrscheinlich ein reines Artenbecken (Blue Bolt) werden wird.
Wie gesagt - der Virus hat uns wieder.
