Get your Shrimp here

30er NANOcube Filterung

sensei

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Okt 2012
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.980
Hallo,

ich habe seit ungefähr einem Jahr einen 30er Cube in Betrieb. Da der Durchfluss durch den dennerle Eck-Innenfilter immer mehr abnimmt bzw. die Reinigungsintervalle immer kürzer werden
muss bald das Filtervlies gewechselt werden. Dabei wird aber auch ein Großteil der Filterbakterien entfernt (eigentlich ein KO-Kriterium für einen Filter!).
Ich habe jetzt über verschiedene Optimierungen nachgedacht:

1. dennerle Filter - Extension kaufen mit Granulat füllen und noch eine Zeit mitlaufen lassen.
Wenn ich die Abbildungen richtig verstehe, läuft das Wasser direkt (ohne mech. Vorfilterung)
durch die Extension. 'Versifft' die bzw. das Granulat dann nicht schnell ?
2. große Optimierung mit einem neuen Filter
Rucksackfilter oder HMF
Da habe ich aber erheblich Bedenken, dass mir die Garnelen (z.Zt. übergangsweise kleine
Amanos) über die Matte (Teil über dem Wasserspiegel) oder über den Zulauf/Ablauf des
Rucksackfilters abhauen. Da diese Filter aber offensichtlich oft eingesetzt werden, geht es
wohl doch ???

Könnt Ihr mir bitte Eure Erfahrungen mitteilen ? Bin für alle Anregungen dankbar.

Gruß der sensei
 
Hallo Sensei,

habe neulich erst das Filtervlies des Eckfilters gewechselt: Altes raus ---> neues rein. Es gab keinerlei Probleme. Du solltest nur den Grobfilter bei der Tauscherei nicht auch mit wechseln bzw. ausdrücken.

Gruß
Gerd
 
Hey

Habe gerade auch erst einen Filterthread erstellt, da ich meinen Tetrafilter loswerden möchte.
Ich habe mir eben einen Eheim Pickup 45 bestellt, welcher bereits in einem anderen Aqua läuft,das ich vor kurzem gekauft habe.
Die damalige Besitzerin hat in allen ihren Nanobecken diesen Filter und war bisher total zufrieden.
Grossartige Erfahrung hab ich damit aber noch nicht gemacht.
 
Hallo, reinigst Du auch innen beim Filterkopf? Das Filterflies verwende ich nicht da es schnell verschmutzt.
Ich habe bei meinem 30L Nano vom kleinen auf den XL Filter umgestellt und 2 Filtermodule reingegeben. Im unteren Filtermodul habe ich mir eine Filtermatte zurechtgeschnitten und in das Modul reingeben. Im oberen Filtermodul habe ich Biogranulat reingetan.

Durch 2 Filtermodule ergibt sich auch der Vorteil, daß man eines davon auswechseln kann und noch immer das andere mit Bakterien drinnen bleibt.

LG Martin
 
Gerade jenen Eheim Pickup 45 hatte ich bei meinen Fischen drinnen und der hat gnadenlos versagt nach einem viertel Jahr konnte ich den in die Tonne hauen ...

ich finde am besten die Acuael (wie auch immer man das schreibt..) in Verbindung mit einem Doppelschwammfilter. Billig und effektiv. Große Futterquelle für deine kleinen...
 
Das ist natürlich schlecht! Bleibt zu hoffen, dass mir das erspart bleibt!
 
Das wünsche ich dir natürlich auch :)

Ich hatte ihn im AQ Paket dabei,deswegne war mir das reklamieren zu nervig. bei dir wäre es ja einfacher :)
 
Da sind ja schon einige Antworten zusammengekommen.

Das Filtervlies scheint kaum 'biologisch' zu wirken. Sonst müsste sich ein kompletter Tausch eigentlich bemerkbar machen.
Bei dem Pickup sehe ich keine Vorteile gegenüber dem dennerle Eckfilter.
Den Filterkopf reinige ich regelmäßig. Impeller raus, alles mit Zahnstocher sauber machen und ausspülen.
XL Filter ist eigentlich eine gute Idee. Mir gefällt aber schon bei dem 'kleinen' Eckfilter der mechanische Aufbau nicht. Der Filterkopf
sitzt nicht richtig auf dem Gehäuse (durch leichtes wackeln am Pumpenkopf kann ich den Durchfluss ändern, also einen Bypass am Filtermaterial
vorbei bauen), beim herausnehmen des Filters zerlegt er sich bei mir meist und ein Teil des 'Schmodder' ist wieder im AQ. Da befürchte ich das das bei
dem XL, schon wegen der Länge und den mehreren Teilen, noch schlimmer ist. Aber momentan tendiere ich trotzdem zu der XL Lösung mit Modulen.
Kann man eigentlich den 'normalen' zu einem XL-Filter umbauen (kann man schon, aber bekommt man die Teile ???)

Gruss

der sensei
 
N'Abend, habe mal die Suchfunktion benutzt und dieses Thema aufgerufen, da ich Fragen habe.
Ich habe bemerkt, dass der Ausströmer nicht mehr recht für Oberflächenbewegung sorgt, das Filtervlies ist arg verschmockt. (Dennerle Cube, Eckfilter mit Vlies drin, Schwämmchen drunter und einem baby-protect drauf). Das Vlies hatte ich schon zweimal im Abstand von je einem Monat in Aquariumwasser ausgeschwenkt, aber es wird davon strubbelig und sitzt nun ziemlich zu.
Ich habe mir ein Dreierpack Vlieseinsätze gekauft, der Verkäufer im Zoogeschäft meinte, nach ca. 3 Monaten ist son Vlieswechsel fällig. Da mein Cube exakt 3 Monate in Betrieb ist...
Meine Fragen: Ist es richtig, das Vlies zu wechseln, ohne zusätzlichen Wasserwechsel? Die Schwämmchen in Filter und baby-protect habe ich nicht gleichzeitig vor zu reinigen, ein paar Bakterien brauchts. Sollte ich vor oder nach dem Vlieswechsel den Mulmsauger benutzen? Wirbelt ja einiges an Schwebstoffen auf...
Da es der erste Filterwechsel für mich und vor allem für meine Garnelen sein wird, bin ich halt etwas unsicher. Insbesondere, da es ja schon ein paar Todesfälle gab (anderes Topic) - und eine meiner red bees Eier trägt. Ich würde mir doch nen Knubbel an den Bauch freuen, wenn es Nachwuchs gibt.All dies möchte ich nicht gefährden durch unüberlegtes handeln.

Wer beruhigt mich und gibt mir einen genauen Handlungsablauf?

Danke im Voraus
Tanja
 
Hallo Tanja,

nimm den alten Vlies raus und den neuen rein.
danach den filter loslaufen lassen.
Die schmocke die dabei aufgewirbelt wird sorgt dafür das sich
der filter schnell wieder mit Bakterien vollsetzt.
Mulmsaugen oder Wasserwechsel würde ich dann etwa 1 Woche später machen.
dann hat sich alles wieder etwas eingependelt und es kann weitergehen.
du solltest nur das Vlies tauschen.
Alle anderen Filterschwämme unangetastet lassen das ist wichtig.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo Kim,
danke, das klingt nach einer guten Vorgehensweise. Also nur Vlies wechseln und dann das Aquarium einfach in Ruhe lassen. Das krieg ich hin.
Die Schwämmchen lasse ich auch in Ruhe, hatte ich mir eh vorgenommen. Der baby-protect sitzt ziemlich zu, der gibt dann hoffentlich ausreichend Bakterien ab, um das neue Vlies einzuweihen.

Dann habe ich mal morgen nach der Arbeit etwas vor... Trotzdem den "Filterkopf" auseinander bauen? Das Auslassröhrchen habe ich kürzlich mit der "Interdentalbürste" gereinigt, war übel verschmockt. Kann im Kopf des Eckfilters auch etwas den Durchlass blockieren? Oder kann man das gar nicht zerlegen... öhm, das hätte ich mir mal anschauen sollen. Nicht, dass ich den Filter zerstöre in meinem Reinigungseifer.
Ich geh das morgen mal vorsichtig an.

Danke schön.
 
Mach das mal in Ruhe.
du kannst den Filterkopf mal in klaren Wasser laufen lassen im Waschbecken oder so.
Dann sollte sich auch die Schmoche am Impeller und so etwas reduzieren.

Aber dann sollte es auch gut sein.
Den Babyprotect kannst du ruhig auch dann am WE reinigen.
der trägt nicht ganz soviele Bakterien wie der kleine schwarze Schwamm im Unterteil des filters.

Lieben Gruß
Kim
 
Ah, danke. Dann mache ich das morgen genau so und hoffe, dass alles gut geht. Habe hier zwar auch schon "Horrorgeschichten" gelesen, bin jedoch zu dem Schluss gekommen, dass es vor allem dann Probleme geben kann, wenn man zu viel auf einmal ändert.
Um genau diesen Fehler nicht zu machen, habe ich vorher gefragt und schnell Antworten bekommen. Geduld ist keine meiner Tugenden, aber in puncto Garnelen & Co. werde ich lernen, mich in Geduld zu üben.
Tanja
 
Hallo Tanja,

das ist die richtige einstellung.
Erstmal nocmal nachfragen ist immer die richtige Wahl.
Alles auf einmal ist immer einmal zuviel.
also alles immer Stück für Stück und dann wird das schon werden.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo Tanja,

nach 3 Monaten denke ich nicht dass das Vlies ausgewechselt werden muss. Ich habe es erst nach 1 Jahr ausgewechselt. Ich würde erst mal den Filter zerlegen, den Impeller raus und mit Wattestäbchen die Öffnung säubern. Auch den Drehknopf für die Regelung würde ich herausziehen und mit Wattestäbchen allen "Dreck" herausholen. Dann sollte eigentlich der Filter wieder laufen.

Viele Grüße
Gerd
 
Hallo Gerd,
jetzt haddu mich verunsichert. Und weil ich n lüttn Bangbüx bin, habe ich nun den Filter heraus genommen, Vlies gespült im Eimer voll Aquariumwasser, Kopf mit Frischwasser gespült, Ausströmröhrchen mittels Flaschenbürste gereinigt. Außer dem Filterkopf kam nichts mit Frischwasser in Berührung. Nun läuft der Filter wieder und ich habe super Oberflächenbewegung! Die 3 Liter Wasser, die ich zum Reinigen aus dem Cube genommen hatte, sind nun schmockige Brühe, aus dem Vlies ließ sich einiges herausdrücken, also habe in nun 1a Dünger für meine Zimmerpflanzen.
Nun habe ich exakt 1 mal monatlich den Filtervlies gereinigt. Sobald diese Aktion nichts mehr bringt, bzw nach wenigen Tagen der Durchfluss schwächer wird, kommt dann Plan B: doch der Wechsel des Vlies.
Ich habe ja auf jeden Fall jetzt genaue Anleitung dafür.
Dank Euch!

Tanja
 
Ich rate dir den Korb zu holen. Dort kannst du andere Filtermedien rein packen. Der Durchschuss bleibt länger gut.
In Kombination mit einem Baby Schutz hält das auch ne ganze Weile. ( der grobe Mist bleibt am baby schutz ) diesen kann man gelegentlich separat sauber machen. Ohne Gefahr zu laufen die Bakterien davon zu Spülen.
Auf lange Sicht allerdings empfiehlt es sich ganz auf einen anderen Filter umzusteigen.
Liebe Grüße


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hallo,
ich war am WE beim Zoohändler meines Vertrauens, und fragte mal nach der Filter-Extension. Der Berater meinte, das sei eine unnötige Ausgabe, wenn keine Fische das Wasser verschmutzen. Hm... meine 4 kleinen Endler-Guppy-Herren werden am folgenden Wochenende das Quartier wechseln und in ihr großes Aquarium, in dem sie zur Welt kamen, zurück versetzt, da zwei meiner Garnelen in die Mutterschutzfrist gehen werden. Die Guppys futtern den kleinen Krabbelis schon immer das Crustagran weg, nicht auch noch eventuellen Nachwuchs :mad:
Es bleibt schwierig für mich. Als Anfängerin in sachen Aquaristik habe ich natürlich immer mal Fragen, aber ich habe gemerkt, dass es immer viele Optionen gibt. Auf jede Frage gibt es viele Antworten und jede kann richtig sein. Try and Error.

Ich werde mal am WE den Mulmsauger benutzen und danach wird das Filtervlies bald "fällig" sein. Ich finde Mulmsaugen fies, weil das Gerät natürlich nicht funktioniert wie angepriesen und ich selbst ansaugen muss, damit etwas passiert. Das Aquariumwasser ist jetzt nicht total übel im Geschmack, aber ich kenne doch bessere Wege, den Durst zu löschen (auf appetitlichere Weise...)

Bis denne!

Gruß, Tanja
 
Hi. Ich meinte das filtermodul. Ist ein Korb des anstatt dem Vlies rein kommt.
Das von die erwähnte ist ein "Zusatz". Gut z.b. Wenn man kurzzeitig mal kohle o.ä. Verwenden will.

Zu dem Ansaugen.
Kannst auch den Schlauch unter Wasser halten damit er voll mit Wasser ist. Dann den Ablauf zu halten und in einen einer halten. Auf machen und los geht's ;)

Gruß


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hi,
ich habe mir anders beholfen und einen "Nano-Mulmsauger" mit Faltenbald von D*** gekauft. Funktioniert viel besser, als der offenbar zu groß dimensionierte 08-15 Mulmsauger. Vor allem schluckt der Neue nich jedes Mal zwei Hände voll Kies mit.
Der Vlieswechsel ging ohne Nebenwirkungen von statten. Inzwischen habe ich sogar Garnelen-Nachwuchs :party:
 
Zurück
Oben