Get your Shrimp here

250L Wasser nicht klar

JonasTh

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2010
Beiträge
1.000
Bewertungen
27
Punkte
10
Garneleneier
13.162
Hi,

ich bin mir nicht sicher ob ich ein Problem habe ;) Mein neues 250L Becken läuft seit Freitag und das Wasser ist noch immer nicht klar, normalerweise kenne ich es das das Becken am 1. b.z.w. 2. Tag sehr dunstig ist und dann schnell klar wird. Langsam mache ich mir Gedanken, es ist das erste Süßwasseraquarium welches ich hier betreibe.

Jemand ne Idee?

Gruß,

Jonas
 
... Langsam mache ich mir Gedanken, es ist das erste Süßwasseraquarium welches ich hier betreibe. ...

Äh Thomas,

Da hast du recht, ich spreche von meinen drei Cubes: 10L mit ca. 60 RF jungen; 20L mit ca. 40RF Sakura u. 30 RedBees u. 30L mit 20 RedBees.

... und was ist mit den heldenhaften Garnelen, von denen Du immer berichtest? Betreibst Du die nicht?

Trübung: Was für Bodengrund etc. pp. - sonst ist das wieder lesen im Gekröse ... Du bist ja nicht erst seit gestern im Forum ... und ausserdem jobbst Du im Zoofachhandel ... ;)
 
Hallo Jonas,

Also wir können nicht Hellsehen und ausm Kaffeesatz lesen können wir auch nicht :D

Du musst schon mal schreiben was du für einen Bodengrund hast und ich vermute du hast weissen Quarzsand, bei dem eine weisse Staubwolke entsteht und das dauert seine Zeit je nach Filterung.

Vorallem die Farbe der Trübung und die Filterung wären interessant.
 
Hallo Klabauter,

ich weiß nicht was an meinen Garnelen heldenhaft ist, aber das ist deine Sache.

Es ist das erste Süßwasserbecken was ich HIER, an einem anderen STANDORT mit anderem Leitungswasser betreibe. Die anderen Becken stehen in der großen Stadt, dieses im Dorf.

Hallo Melanie,
da hast du recht, ich habe einiges Vergessen und darin auch nicht die Ursache gesehen.

Bodengrund ist schwarzer Kies, zwei mal kalt ausgewaschen. Filter ist ein EHEIM Prof 3 mit irgendwas um die 1200L/h. Vor dem Außenfilter ist noch ein Vorfilter. Die Trübung ist schwer zu definieren, geht ins weißliche. Erst dachte ich es läge an der Tiefe des Beckens (50cm) aber das kann eigentlich nicht der Normalfall sein.

Außer Staub auf dem Becken (offen) b.z.w. der Tatsache das es erst knapp ne Woche läuft sehe ich keinen Grund für die Färbung, weshalb ich trotz Erfahrung und Nebenjobs ein wenig überfragt bin, entschuldige Klabauter, falls mich das zum Fragen disqualifiziert.

Kalk ist hier erfahrungsmäßig relativ wenig im Wasser, das Wasser ist auch allgemein vermutlich weicher, habe noch nicht gemessen.

Gruß,

Jonas
 
Hey Jonas,

Das mitgelieferte Filtermaterial von Eheim war bei mir auch für die Anfangstrübung unzureichend. Hab noch Filterwatte auf dem obersten Korb eingebracht. Einfach ruhe bewahren. Klingt für mich sonst normal.
 
Moin Thomas,

nein, es ging darum, dass gerade Du eigentlich wissen solltest, dass es ein paar mehr Informationen braucht, auch wenn ein Kunde im Laden steht, um die Lösung des Problemes in Angriff zu nehmen.

Zum Bodengrund: WAS für ein "schwarzer Kies"? Ein mit Kunstharz ummantelter? Falls ja, wäre eine mögliche Erklärung, dass anhaftende Produktionsrückstände, bestehend aus Kohlenstoffverbindungen, Bakterien als Nahrung dienen und zu einer Blüte führen könnten ... das kann passieren, wenn z.B. das Harz nicht richtig eingestellt war. Sind schon Pflanzen im Becken, falls ja, submers umgestellte, die evtl. diese Verbindungen mit abbauen könnten?

Steine, Wurzeln?

Fragen über Fragen ...
 
Naja eine Bakterienblüte kann man ja dann ausschließen wenn die Trübung so wie sie jetzt ist nach dem Einfüllen des Wassers schon war. Ist halt die Frage ob sie sich verschlimmert hat mit der Zeit oder verbessert.
 
Wurzeln ist ein guter Punkt, mir fällt gerade auf das ich die Rooten Moorwurzeln nur zwei Wochen gewässert habe... Die könnten mit ausschlagebend sein. Das Becken ist voll bepflanzt, soweit ich weiß keine submers außer eventuell das Weeping Moos und das eleocharis parvula.

Steine sind drin, frag mich nicht welche. Waren aber gewaschen und sollten nicht der Grund sein. Es sind noch drei Mineralsteine (Shirakura) drin... eventuell auch von denen.

Ich denke ich werde einfach abwarten.

Danke
 
Naja eine Bakterienblüte kann man ja dann ausschließen wenn die Trübung so wie sie jetzt ist nach dem Einfüllen des Wassers schon war. Ist halt die Frage ob sie sich verschlimmert hat mit der Zeit oder verbessert.

Hab ich nicht gesagt, ist erst am nächsten Tag da gewesen ;)
 
Mir ist gerade noch was aufgefallen, die Co2 Blasen bleiben unter der Oberfläche hängen. Fast die gesamte Oberfläche ist bedeckt mit CO2 bläschen, b.z.w. bläschen, viel Co2 is da wohl nich mehr drin...
 
hallo jonas

co2 blasen??? wo kommen die denn her? kann es sein das deine pflanzen kaputt gehen?

lg daniel
 
Mir ist gerade noch was aufgefallen, die Co2 Blasen bleiben unter der Oberfläche hängen. Fast die gesamte Oberfläche ist bedeckt mit CO2 bläschen, b.z.w. bläschen, viel Co2 is da wohl nich mehr drin...

Moin,

fassen wir mal alles zusammen:

- Kann jetzt die Aussage mit den CO2-Bläschen (also gehe ich davon aus, dass Du schon düngst) nicht mit dem Zitat "viel Co2 is da wohl nich mehr drin" in Deckung bringen ... Hast Du eine Kahmhaut auf dem Wasser, wenn die Blasen hängenbleiben?
- evtl. unzureichende mechanische Filterung
- Wurzel? Ich würde sagen, eher nicht, es sei denn, sie war nicht gut abgeschrubbt ...
- Bakterienblüte durch Kohlenstoffverbindungen aus dem Boden
- unbekannte Steine (Kalkhaltigkeit geprüft?) und Mineralsteine ...

Würde erstmal, wie Melanie sagte, die mechanische Filterung verbessern ...
 
Ähm,

das Co2 kommt nich aus den Pflanzen sondern aus der Co2 Flasche ;) Glaube nich das die pflanzen Kaputt gehen, sehen gut aus, scheinen alle bis auf die Valisnerien, die kränkeln, gut angewachsen zu sein und die Ludwigia repens rubin wird auch schon rot.

In den Blasen ist nicht mehr viel Co2 wenn sie oben ankommen, das geben sie ans Wasser ab.

Kahmhaut eigentlich nicht nein.

Der Eheim Filter ist für 600L Aquarien geeignet, ich werde aber mal den Vorfilter abnehmen. Das könnte was bringen weil vermutlich auch der feinere Schmutz erst mal durch den Filter geht.

Gruß,

Jonas
 
Gut, der Punkt ist gekommen. Es ist nicht mehr normal ;) Ich wollte eben Einen Ausströmer reinhängen um die Kamhaut ein wenig weg zu bekommen. Dabei ist mir aufgefallen das alle Obeflächen schmierig sind. Anscheinend habe ich einen ziemlich starken Aufwuchs von Bakterien? Ich schätze das das von der nur 2 Wochen gewässerten roten Moorwurzel kommt.

Ps: Also werde ich abwarten und darauf warten das es von selbst zurück geht und in ein oder zwei Wochen vielleicht Schnecken einsetzen die dann ein großes Fressen veranstalten ;)
 
Zurück
Oben