Get your Shrimp here

240l Red Fire + großer Schwarm kleiner Fische

esteleth

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Dez 2005
Beiträge
92
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.712
Hallo,

da unsere Fische demnächst in ein größeres Becken umziehen, wollte ich in unserem "kleinen" 240l Becken Red Fire mit einem großen Schwarm kleiner Fische einziehen lassen.

Was für Fische würden sich hier ohne Wasserpanschen gut anbieten?

WW:
KH 12
GH 12
pH ca 7,6 - 7,8

Das AQ steht im Schlafzimmer. Dort ist es kühler also hoffe ich dass sich die Temp. bei ca. 23° einpendelt.

Mit großen Schwarm meine ich 30 - 50 Tiere.

Danke für eure Tipps :)

lg
Estel
 
Hallo Estel,
ich halte in meinem 240l Becken bei ähnlichen Werten Krebse, Red Fire und 20 Feuertetras keine ahnung wie viele guppies, ich muss sagen trotz der Fische kommt immer noch jede Menge nachwuchs bei mir hoch.

Gruß
Maria
 
Hi Estel,
Mir persönlich gefallen in solch einem Becken Perlhuhnbärblinge sehr gut.
Habe selber in nem meterzwanzich Garnelen, Perlhuhnbärblinge, Corydoras und Ringelhechtlinge. Letztere verhindern allerdings, daß Nachwuchs von den Perlhuhnbärblingen hochkommt. Der Schwebegarnelennachwuchs ist zu groß für die Gestreiften ;)
Also bis auf die Ringelhechtlinge könnte ich den Besatz blind weiterempfehlen. Mit gut Kraut im Becken kommen dann sogar junge Bärblinge durch.
 
Huhu,

Feuertetras gefallen uns nicht so... XD
Und Guppies wollen wir nicht....

Wir sind schwieren... :-/

Naja hab/hatte im 240l auch Red Fire allerdings hab ich schon länger keine mehr gesehen... Aber da wohnen auch Skalare, etc. drin.
Hatte gehofft, dass die Nelen sich in den vielen Pflanzen verstecken können. Aber entweder sie wohnen jetzt alle im Filter (da seh ich hin und wieder mal eine rumhuschen) oder sie wurden zu teurem Lebendfutter.

Den Fehler mach ich nicht nochmal...

Danke dir trotzdem :)

lg
Estel
 
Hallo

Für das Becken und die Wasserwerte sind Perlhuhnbärblinge geeignet,da kann dann auch ein Schwarm von 20-30 Tieren rein.
Wenn Du bei den Fischen Nachwuchs haben möchtest sollte ein 2. Becken da sein für die Aufzucht der Jungfische da diese im großen Becken von den Eltern gefressen werden.
Bei dichtem Bewuchs kommen aber genug junge Garnelen durch.

schönen Gruß René
 
Hallo,
Bei einem PH zwischen 7 und 8 finde ich die pseudomugil furcatus sehr schön, sie werden etwa 5-6cm groß.
Habe einen kleinen Schwarm von 4 Mänchen und 8 Weibchen in meinem 112l Aquarium.
Habe jetzt nach 2 Monaten schon ca.5 1,5cm große Jungtiere.
Es sind sehr schöne und friedliche Tiere, selbst die nur 1-3mm großen Jungtiere bleiben meißt unbehelligt.


Mfg Andre
 
hey

die furcatus sind total schön, sollen aber auch recht anfällig sein...!
 
Da kann ich noch nichts zu sagen, sind ja erst vor 2 Monaten eingezogen.
Ich weiß bisher nur das der PH nicht unter 7 Gehen sollte und das sie gerne im "freiem Wasser" schwimmen, also eher selten zwischen den Pflanzen.
Ansonsten habe ich bisher keine Probleme, sie sind friedlich und fressen alles was ich ihn bisher gegeben habe, sehr gerne kleine Atemia und Cyclobs.
Mit den deutlich kleineren Boraras Brigittae kommen sie auch zu recht, die fühlen sich wohl auch nicht bedrängt.

Und die Blauen Augen mit den Gelben Flossen, einfach hübsch!
pseudomugilfurcatus.jpg
 
Hallo,
kann aus eigener Erfahrung vietnamesische Kardinäle ( Tanychtys micagemmae) empfehlen. Viel kleiner und wie ich finde bunter als die großen. Männer besetzen Reviere und balzen wunderschön. Können auch mal 15 Grad ab und vertragen sich (seit 2 Jahren) wunderbar mit Garnis. Züchte seit Jahren im Daueransatz so.
lg Stefan
 
bietet das becken eher viel schwimmraum, oder soll es verkrautet sein.
Es fühlt sich nicht jeder schwarmfisch in einem verkrauteten becken wohl!
Diverse Boraras Arten lieben auch verkrautete Becken, wobei viele Salmler eher freien schwimmraum bevorzugen.
 
Hey,

auf der rechten Seite viel Pflanzen, links freier Schwimmraum...

lg
Estel
 
Reisfische wären bei diesen Werten auch ne gute Alternative. Ansonsten geht auch fast alles, was das Bärbling- und Kärpflingspektrum so hergibt. Kardinalfische wären für die Kombination Kraut und offener Schwimmbereich ideal, sind auch dankbare, leicht zu züchtende und sehr interessante Pfleglinge. Allerdings mögen sie es nicht, wenn es zu warm wird. Sollte dann nicht dauerhaft über 23-24 Grad gehen.
 
Hallo,

ich habe in einem 200-l-Becken einen großen Schwung Red Fire mit rund 20 Telmaterina ladigesi (Celebes-Sonnenstrahlfischen) und einem Schwarm Glaswelsen (auch rund 20) vergesellschaftet.

Das klappt prima. Die Telmaterinas sind fast immer im oberen Wasserdrittel zu finden; außerdem sind sie sehr zierlich und friedlich. Die Glaswelse stehen als Schule unter einer großauskragenden Wurzel etwa in der Mitte des Beckens zusammen und warten auf Futter, das ihnen vor die Mäuler gestrudelt wird. Die gehen auch nicht aktiv auf Garnelenjagd.

Ich will nicht behaupten, dass nicht doch hin und wieder mal der eine oder andere kleinere Garnelennachwuchs verspeist wird, aber alles in allem ist das ein friedliches Miteinander. Die Red Fire lassen sich auch tagsüber immer sehen und spazieren gut sichtbar herum. Das würden sie in Anwesenheit von Fressfeinden nicht machen.

Außerdem finde ich gerade diese beiden Fischarten sehr interessant. Die andauernden Balzspiele der Telmaterina-Männchen und das Spreizen der langen gelb-orangenen Flossen ist sehr beeindruckend, und der Kryptopterus-Schwarm wirkt wie ein Phantom. Auf alle Fälle mal etwas anderes als Guppy und so weiter.

Viele Grüße Andy
 
Die Sonnestrahle sind wirklich wunderschöne und sehr interessante Fische. Leider passen sie aber nicht optimal zu den Haltungsbedingungen des Themen-Autors. Zunächst einmal mögen sie es eigentlich etwas wärmer (so 25 Grad) und das Wasser sollte auch etwas härter sein. Es wird auch mehrfach berichtet, dass er Brackwasser mag. Und wirklich klein sind sie auch nicht (bis 7 cm), so dass es sicher Fische gibt, die besser zu den Vorstellungen von esteleth passen.
 
Ich denke wir nehmen einen Schwarm Perlhühner :)

Danke für eure Hilfe.

lg
Estel
 
Eine gute Wahl, sind tolle Fische und dankbare Pfleglinge! Habe heute erst ein großes Becken mit locker 70 Hühnern gesehen, das sah schon klasse aus. Die Hühner sind in unterschiedlich großen Trupps schön durch die Gegend manövriert.
 
Wie groß war das Becken?

Wären 30 - 40 Hühner iO für 240l ?
Oder lieber weniger mit der Hoffnung dass sie sich vermehren?

lg
Estel
 
Ich schätze mal, dass das auch etwa das Volumen von 240 Litern hatte.

Mit dem Einsetzen von rund 40 Hühnern kannst du nichts verkehrt machen. Wesentlich weniger Fische würden wahrscheinlich ein bissel verloren aussehen. Schießlich ist der Galaxy kein Schwarmfisch im eigentlichen Sinne, d.h. die Fische verteilen sich ordentlich übers Becken und bilden eher Trupps. Gemäß der Liter-Zentimeter-Regel könntest du sogar 80 reinpacken, also hast du schon noch ordentlich Luft nach oben.
 
Dann gleich mal die nächste Frage:

Wo bekomm ich die Hühne zu einem nicht ganz so schmerzhaften Preis. Unser AQ-Laden verkauft die für knapp 7 Euro das Tier...
200 Euro tut dann schon a wengerl weh... :(

lg
Estel
 
Guck doch mal Privat.
Vielleicht gibt es jemanden in deiner Nähe, der die kleinen hat und verkauft.
So hab ich meine bekommen für *grübel* 2,50 pro Fischli.
 
Zurück
Oben