Get your Shrimp here

20 lt. Nano Cube - brauche neue Ideen

Jaimee

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jun 2009
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.128
Guten Abend,

nachdem mein 20 lt. Nano-Cube über Monate hinweg sehr gut lief, die Bewohner, Crystal Red Garnelen, haben sich auch vermehrt, sind mir in wenigen Wochen, bis auch drei, alle eingegangen. Hintergrund war vermutlich, dass ich den bisher benutzten Wasseraufbereiter und die bisher benutzte Düngung nicht mehr bekommen habe und auf Produkte anderer Firmen zurückgreifen musste.

Nun überlege ich, was ich sonst noch mit dem 20 lt. Becken anfangen könnte. Den Boden samt Untergrund möchte ich entfernen, weil sich auf dem schwarzen Kies nicht schön aussehende graue und weiße Punkte angesammelt haben, die weder mit der Mulmglocke entfernt werden können, noch eingesammelt werden können, da sie zu klein sind und es zu viele sind.

Es wird ja immer spezieller Garnelenkies angeboten, der entweder schwarz oder rotbraun ist. Nun habe ich aber Kardinalsgarnelen gesehen, die mir sehr gut gefallen haben, aber auf dem Garnelenkies gar nicht zur Geltung kommen würden. Spricht etwas gegen die Verwendung von ganz normalem, hellen Kies?

Hat noch jemand eine gute Idee was man noch mit einem 20 lt. Becken anfangen könnte? Kann man ein Nano Meerwasserbecken daraus machen? Lohnt sich der Aufwand?

Ich freue mich auf eure Anregungen und Ideen.

LG
Jaimee
 
Hallo Jaimee,

bitte kein Seewasser Nano-Becken unter 50 L.
Zu den Kardinalsgarnelen nimmst du am besten Korallengrus fein oder Korallensand.
Das puffert das Wasser etwas auf und hilft dir den PH-Wert über 7,6 zu halten.
Kardinalsgarnelen brauchen konstant mindestens 7,8 bis 8,5 PH. Die Temperatur sollte bei ca. 28°C liegen.
Diese Garnele ist nicht einfach zu halten. Sie lebt sehr versteckt und man sieht sie fast nhur bei der Fütterung. Ausnahmen bestätigen auch hier wie immer die Regel.

Versuche es ruhig einmal. Es ist eine sehr schöne Garnele.
 
Also 50L Becken würd ich jetzt nicht mehr als Nano bezeichnen...
Letzendlich gilt bei Meerwasserbecken das selbe wie bei Süßwasser: Je kleiner das Aquarium desto empfindlicher reagiert es auf Fehler.
Normaler Aquariensand (ich denke, das meinst du mit "normalem hellem Kies") ist sogar besser als Farbkies, weil er keine Stoffe irgendwelcher Art ans Wasser abgeben kann.
 
Ja ich meine den normalen Aquariensand, den es ja in verschiedenen Körnungen gibt.
Der Garnelenkies gibt sicher auch keine Farbstoffe in das Wasser ab. Es ist sicher ein genauso natürlicher Kies.

Das ist aber schade, dass die Kardinalsgarnele so versteckt lebt. Dann suche ich lieber weiter. Ich habe im großen AQ schon Rückenschwimmende Kongolwelse und sehe sie äußerst selten.

LG
Jaimee
 
20L... da würde ich zu Red Bees raten. Sehen auch zeimlich toll aus und du kannst mit den gängigen Soils gute Wasserbedingungen schaffen (PH unter 6,5 , KH gen 0 und GH 5-6).

Also viel Erfolg =)
 
Klar gehen Yellow Fire oder Red Fire eine zeitlang gut in 20 L. Aber aufgrund der guten Vermehrung dieser Art wirst du nach spätestens einem Jahr ein größeres Aquarium brauchen. Ging mir auch so, meine Yellows sind vom 20L Cube in ein 54L Aquarium umgezogen, das gleiche gilt für meine Reds. Ähnlich verhält es sich mit den beiden anderen "Anfängerarten" White Pearls oder Blue Pearls.
Also sind nicht ganz so vermehrungsfreudige Arten, wie Crystal Red oder s/w Bienen für so ein Aquarium besser oder wenn du schon länger Erfahrung mit Garnelen gemacht hast, kannst du auch die teureren Bees nehmen, wenn es dein Geldbeutel hergibt. Ein Startbesatz von ca. 10 Tieren reicht für den Anfang (je mehr du nimmst, desto schneller hast du wieder das Übervölkerungsproblem).
 
...Der Garnelenkies gibt sicher auch keine Farbstoffe in das Wasser ab. Es ist sicher ein genauso natürlicher Kies. ...

Sei dir da nicht so sicher, je nach Marke und Qualität gibt es da so mancvhe böse Überraschung..kannst ja mal die Suche bemühen. Ich hab gute Erfahrung mit dem schwarzen Kies von De*erle gemacht.
 
Sei dir da nicht so sicher, je nach Marke und Qualität gibt es da so mancvhe böse Überraschung..kannst ja mal die Suche bemühen. Ich hab gute Erfahrung mit dem schwarzen Kies von De*erle gemacht.

Genau diesen Kies habe ich auch. In dem 20 lt. Cube war alles von D. bereits dabei. Ärgerlicherweise gab es den Wasseraufbereiter und den Dünger einzeln nicht zum Nachkaufen und das ist meinen Garnelen wohl zum Verhängnis geworden.
Ich weiß nur nicht was mit dem Boden passiert ist. Irgendwann verteilte sich über den gesamten schwarzen Kies etwas was wie graue/weiße Asche aussieht und den ganzen Boden furchtbar häßlich aussehen lässt. Es lässt sich weder mit der Mulmglocke absaugen noch einzeln einsammeln, weil es genauso klein wie der Kies ist.
Deshalb möchte ich den gesamten Kies entfernen und durch dieses Mal hellen Aquarienkies/sand ersetzen. Ich frage mich nur, ob es die Garnelen stört, wenn es nicht der De..erle Garnelenkies ist.

Was könnte man denn noch in ein 20 lt. Becken einsetzen? Es gibt ja z.B. kleinste Fischarten die dafür geeignet sind oder wie sieht es denn mit Krebsen aus? Oder man könnte Kleinstfische gemeinsam mit Garnelen einsetzen?

Mein Red Crystal Startbesatz waren acht Stück, die sich dann auf 17 vermehrt haben. Das war eigentlich ideal.

LG
Jaimee
 
Also ich tippe jetzt einfach mal drauf dass Du mit "Asche" Teile des Deponitmixes meinst...so war es zumindest bei mir. Im ersten Becken hatte ich noch beides drin und irgendwann (zB durch entfernen von Pflanzen) mischen sich die beiden ein wenig. Im Deponit sind so kleine weisse Teilchen drin...hab den Kies damals aufgehoben als ich das Becken ausgeräumt habe. Mittlerweile ist der Kies in einem neuen Becken (ohne Deponit) und obwohl ich versucht habe beides so gut es geht zu trennen (damals beim Ausräumen) habe ich immer noch hier und da ein paar dieser weißen "Teilchen".....was mich jetzt allerdings nicht sonderlich stört.
 
Ich habe schon befürchtet, dass es der Deponitmix ist. Bei mir ist es jedoch soviel, dass es wirklich nicht schön aussieht. Ich denke den kann ich entsorgen und mir bis dahin weiter Gedanken machen, was ich mit dem Becken mache.
 
Von irgendwelchen Düngeruntergründen halte ich nicht viel. In meinen Becken ist überall normaler Aquariensand und im Becken meiner Yellow Fire eine dünne Schicht des schwarzen Denne*le Kies. Allerdings spart dies zwar Kosten, führt aber auch dazu, das an einigen Stellen über "gezogene Wurzeln" etwas Sand an die Oberfläche tritt. Mich stört es nicht, aber vielleicht nichts für Perfektionisten.
 
Man kann auch einfach NUR den Dennerlekies nehmen...gerade in Cubes finde ich es auch schade wenn man mit den beiden Bodengründen dann gleich 5-6cm an Höhe im Becken verliert. Ganz zu schweigen von anderen Becken vergleichbaren Volumens die ja dann oft sogar noch niedriger sind.
 
Ich habe gerade mal nachgemessen. Es sind teilweise bis zu 7 cm Bodengrund insgesamt und das ist wirklich Platzverschwendung. Das Problem bei mir sind nicht ein paar graue und weiße Körnchen, sondern der ganze Boden ist davon überzogen. Das ist mal wohl mal passiert als beim Teilwasserwechsel das Wasser mit zuviel Schwung in das Becken gegeben wurde.

Ich habe in meinem 54 lt. Becken ausreichend Aquarienkies. Es ist heller, feinster Kies, fast schon Sand. Ich werde etwas davon herausnehmen, auskochen und das als neuen Boden in mein 20 lt. Becken geben.

Dann würde ich gerne ein paar Fische dazusetzen. Ich habe zwar jede Menge nanogeeignete gefunden, aber keine die mit so geringen Temperaturen klarkommen. Das Becken läuft ohne Heizung. Kennt jemand eine geeignete Fischart?

Außerdem gefallen mir die orangenen Zwergkrebse. Hier sind aber unterschiedliche Meinungen in den Büchern zu lesen. Von klappt gut bis geht gar nicht. Hat jemand Erfahrungen mit einer Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen?

Vielleicht werde ich aber auch eine andere Garnelenart zu den verbliebenen CR's setzen. Welche passt denn besonders gut dazu?

LG
Jaimee
 
Zurück
Oben