KG:Rbz
GF-Mitglied
Es handelt sich um ein Nano Cube von Dennerle mit 20 Liter Fassungsvermögen, das ich vor ca zwei Jahren geschenkt bekommen habe.
Ich konnte in der Zeit sehr viele Erfahrungen mit Wasser, Wasserwerten, Wasseraufbereitung, Soils, Wurzeln, Steinen, Pflanzen und der Technik an sich sammeln.
Technik:
Derzeit wird die Pfütze mit einer 13 Watt Aquatic Nature Solar Duo (6500k) beleuchtet und mit einem 25 Watt Heizstab auf eine Temperatur von 24-25 °C gebracht.
Gefiltert wird über einen Bodenfilter, der an einem Tetra Ex 400 hängt. Dessen Auslaufleistung habe ich etwa um die Hälfte gedrosselt.
Ansonsten habe ich nur noch einen Mini Oxydator (bis 60 Liter) und ein Digitalthermometer im Becken.
Bodengrund:
Über den Filterplatten befindet sich eine 6-7 cm hohe Schicht Akadama (Yaki) mit der Körnung 1 - 5 mm, welcher bereits seine Wirkung verloren hat.
Laut Herstellerangaben soll der Sand härter sein als die Standardvarianten des Akadama, da er bei 1200 °C gebrannt wird und je nach Ausgangswasser den Ph im Becken auf 6 - 6,5 einstellt.
Wasserwerte:
Da, wie oben erwähnt, der Soil seine Wirkung nahezu verloren hat, mache ich einen unregelmäßigen Wasserwechsel mit aufbereitetem Osmosewasser.
PH: 6,5
GH: 6
KH: 0-1
Leitwert: ca. 500µs
Bepflanzung:
Da bei diesen Würfelmaßen nicht viel Spielraum ist und ich schon viele Erfahrungen mit Urwäldern machen durfte, habe ich mich auf etwas weniger Pflanzen beschränkt.
Als Bodendecker fungiert ein wenig Kuba - Zwergperlkraut (Hemianthus callitrichoides cuba),
im Hintergrund sind rechts und links ein paar Stecklinge Nixkraut (Najas indica) und
in der Mitte befindet sich ein Steckling Pogostemon erectus.
Vorne Links sind vier kleine Pogostemon helferi, die sehr gerne mal ausgegraben werden.
Geplant ist noch etwas Moos.
Das Aquarium wird nicht gedüngt und es ist auch keine Co2 Anlage vorhanden.
Sonstiges:
Neben etwas Laub, Seemandelbaumrinde und -blättern, Erlenzapfen und Siporaxröhrchen sind noch ein Mineralstein und zwei Mangrovenwurzeln im Nano.
Ich konnte in der Zeit sehr viele Erfahrungen mit Wasser, Wasserwerten, Wasseraufbereitung, Soils, Wurzeln, Steinen, Pflanzen und der Technik an sich sammeln.
Technik:
Derzeit wird die Pfütze mit einer 13 Watt Aquatic Nature Solar Duo (6500k) beleuchtet und mit einem 25 Watt Heizstab auf eine Temperatur von 24-25 °C gebracht.
Gefiltert wird über einen Bodenfilter, der an einem Tetra Ex 400 hängt. Dessen Auslaufleistung habe ich etwa um die Hälfte gedrosselt.
Ansonsten habe ich nur noch einen Mini Oxydator (bis 60 Liter) und ein Digitalthermometer im Becken.
Bodengrund:
Über den Filterplatten befindet sich eine 6-7 cm hohe Schicht Akadama (Yaki) mit der Körnung 1 - 5 mm, welcher bereits seine Wirkung verloren hat.
Laut Herstellerangaben soll der Sand härter sein als die Standardvarianten des Akadama, da er bei 1200 °C gebrannt wird und je nach Ausgangswasser den Ph im Becken auf 6 - 6,5 einstellt.
Wasserwerte:
Da, wie oben erwähnt, der Soil seine Wirkung nahezu verloren hat, mache ich einen unregelmäßigen Wasserwechsel mit aufbereitetem Osmosewasser.
PH: 6,5
GH: 6
KH: 0-1
Leitwert: ca. 500µs
Bepflanzung:
Da bei diesen Würfelmaßen nicht viel Spielraum ist und ich schon viele Erfahrungen mit Urwäldern machen durfte, habe ich mich auf etwas weniger Pflanzen beschränkt.
Als Bodendecker fungiert ein wenig Kuba - Zwergperlkraut (Hemianthus callitrichoides cuba),
im Hintergrund sind rechts und links ein paar Stecklinge Nixkraut (Najas indica) und
in der Mitte befindet sich ein Steckling Pogostemon erectus.
Vorne Links sind vier kleine Pogostemon helferi, die sehr gerne mal ausgegraben werden.
Geplant ist noch etwas Moos.
Das Aquarium wird nicht gedüngt und es ist auch keine Co2 Anlage vorhanden.
Sonstiges:
Neben etwas Laub, Seemandelbaumrinde und -blättern, Erlenzapfen und Siporaxröhrchen sind noch ein Mineralstein und zwei Mangrovenwurzeln im Nano.