Get your Shrimp here

2 Fragen zur Kühlung und Wasserbewegung

ela78

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2011
Beiträge
88
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.110
Liebes Forum,

ich habe durch die Suchfunktion (zumindest was die Kühlung anbetrifft) nichts passendes gefunden, daher hoffe ich, dass Ihr mir zwei Sachen kurz beantworten könntet:

Zum einen: Wir haben derzeit fünf Aquarien, wohnen im 7. Stock direkt unterm Dach (Dach mit schwarzer Teerpappe ausgelegt) und unsere Wohnung ist dementsprechend mega warm (mir grauts schon vor den 36 Grad am Wochenende.. :(), Zimmertemperatur schwankt derzeit zwischen 28 und 30 Grad, nachts natürlich etwas kühler.

Oxydatoren habe ich in allen Becken, zusätzlich laufen an jedem Becken Ventilatoren, die ich erst anmache, wenn die Temperatur um die 25 Grad beträgt, dann lass ich es runterkühlen bis ca. 24 Grad, dann werden sie erst wieder angemacht, wenn die Temperatur wieder hoch geht (meine besseren Hälfte ist momentan aufgrund einer Knieverletzung zuhause, daher ist das machbar).
Ach, die Deckel sind natürlich auch offen, beim Dennerle-Cube habe ich die Glasscheibe entfernt, Licht mache ich auch erst zwei Stunden später an, am Wochenende werde ich das Licht wohl ausnahmsweise den ganzen Tag aus lassen, das dürfte doch ohne Probleme für die Pflanzen gehen?

Jetzt meine Frage: Das kann doch eigentlich nicht so gut für die Garnelen sein, die Temperatur immer wieder hoch und runter zu regulieren? Wie kann ich das am besten handhaben? Oder macht das den Garnelen nichts bzw. welche Temperatur können sie über einen gewissen Zeitraum (laut Wetterbericht soll es bis Mitte nächster Woche so heiß bleiben) "aushalten". Wie gesagt, gefüllte Oxydatoren habe ich überall drin.

Zum zweiten frage ich mich immer wieder, was ist besser: Wasserauslass des Filters (spreche vom Eheim 2211 und vom Dennerle-Eckfilter) unter Wasser und keine sichtbaren Sauerstoffbläschen oder Filter unter Wasser, so dass nur das Wasser bewegt wird? Reicht das für die Sauerstoffversorgung aus? Oder ist das eine reine Geschmackssache?

So das wären meine Fragen, ich hoffe, Ihr habt ein paar Antworten für mich :)

Vielen Dank schon mals fürs Lesen.

LG
Ela.
 
Welche Garnelen hast Du denn?
Die verschiedenen Arten vertragen unterschiedliche Temperaturen.

Gruss
André
 
Hi,
ich halte Bienen, Red und Yellowfire sowie White Pearls und Tiger.

LG
Ela.
 
Hi,

hier ein Thread mit Bauanleitung , der die Temperaturprobleme sehr gut löst.

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?129255-Lüfter-Anleitung-Verkabelung
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?146345-Hilfe-im-Sommer-wird-s-zu-heiß

Die Aquariumkühler kann man natürlich auch kaufen;)

Jetzt meine Frage: Das kann doch eigentlich nicht so gut für die Garnelen sein, die Temperatur immer wieder hoch und runter zu regulieren?
Da würde ich mir nicht allzuviele Sorgen machen. Temperaturschwankungen sind absolut natürlich (Tag-Nacht, Hitzewelle und kalter Regen usw.). Viele Garnelen kommen ja auch aus bergigen Regionen und da muss man damit schon umgehen können.

Zum zweiten frage ich mich immer wieder, was ist besser: Wasserauslass des Filters (spreche vom Eheim 2211 und vom Dennerle-Eckfilter) unter Wasser und keine sichtbaren Sauerstoffbläschen oder Filter unter Wasser, so dass nur das Wasser bewegt wird? Reicht das für die Sauerstoffversorgung aus? Oder ist das eine reine Geschmackssache?

LG
Ela.

M.E. kann man bei diesem Wetter gar nicht genug für die Sauerstoffversorgung im Wasser machen.

Gruß
Dirk
 
Nabend Dirk,

danke für die Links, aber darum ging es mir eigentlich nicht, ich hab ja Kühler für jedes Becken hier und will keinen bauen ;) Ich weiß auch, dass Garnelen Temperaturschwankungen vertragen (nachts kühlt es ja meistens ab) Was ich gerne wissen möchte ist, ob das dauernde hoch und runter durch die Lüfter, also quasi sehr oft am Tag, den Garnelen auf Dauer (wenigstens noch fünf Tage) etwas ausmacht?? Oder ob ich die Temperatur getrost auf 25 Grad z. B. lassen kann und erst abends die Lüfter laufen lasse?

Die Filterfrage bezog sich jetzt auch nicht auf den Sommer, sondern allgemein. Wie handhabt Ihr das mit Euren Filtern? Auslass unter oder oberhalb des Wassers? Ich meine hier den Eheim 2211 sowie den Dennerle Eckfilter..

Über weitere Antworten würde ich mich sehr freuen.. :)

LG
Ela.
 
Hallo Eil,

25°C sind noch vollkommen in Ordnung, da reicht es, wenn Du den Lüfter Abends an machst, auch wenn ich nicht verstehe, warum Du ihn nicht einfach durchlaufen lässt?

Zum Filterauslass, ideal ist es, wenn die Oberfläche bewegt wird, ohne das es plätschert, beim Dennerle-Filter setze ich den Ausströmer knapp unter die Wasseroberfläche, den Strahl schräg nach oben gerichtet.

Thomas
 
Hey,

wenn ich die Lüfter den ganzen Tag laufen lassen würde, wäre das Wasser irgendwann auf 18 Grad... Hatte mal vergessen, den Lüfter auszuschalten und nach zwei Stunden waren es schon 19 Grad im Becken, durch die Wärme hier würde die Temperatur dann wieder bis 25 Grad hochgehen.. Auch nicht gut.

Danke für die Info, also muss der Auslass nicht zwingend unter Wasser, okay, hatte hier nur viele Bilder gesehen, wo der Filterauslass unter Wasser war. Aber wie von Dir beschrieben habe ich es bisher gemacht ;)

Na dann noch einen schönen Abend Euch allen.

LG
Ela.
 
Hi,

Nabend Dirk,

danke für die Links, aber darum ging es mir eigentlich nicht, ich hab ja Kühler für jedes Becken hier und will keinen bauen ;)

LG
Ela.

...da du von einer Beckenkühlung per Ventilator geschrieben hast konnte ich natürlich nicht ahnen das sich auf den Aquarien Lüfter befinden:rolleyes:.

In dem geposteten Thread werden die Lüfter über ein Netzteil betrieben, dass durch unterschiedliche Spannungen eine Steuerung der Lüfterdrehzahl ermöglicht. Mit so einem steuerbaren Netzteil kann man also die Kühlleistung durch die Veränderung der Ausgangsspannung den erwünschten Temperaturen anpassen.

Gruß
Dirk
 
Wo soll ich die Lüfter denn sonst haben? Ich verstehe Dich gerade nicht.. Ich habe Ventilatoren, die so ähnlich aussehen wie die in dem geschickten Link, die hänge ich zwischen offner Abdeckung und Aquarium, kann man auch an der Scheibe befestigen, beim Dennerle z. B.. Die Dinger waren teuer genug, daher habe ich geschrieben, dass ich schon was hier habe und nichts mehr bauen will. Es ging mir ja nur um die Temperaturschwankungen.. ganz davon ab habe ich technisch zwei linke Hände und bauen ist leider nicht drin.. :(

LG
Ela
 
Zurück
Oben