ela78
GF-Mitglied
Liebes Forum,
ich habe durch die Suchfunktion (zumindest was die Kühlung anbetrifft) nichts passendes gefunden, daher hoffe ich, dass Ihr mir zwei Sachen kurz beantworten könntet:
Zum einen: Wir haben derzeit fünf Aquarien, wohnen im 7. Stock direkt unterm Dach (Dach mit schwarzer Teerpappe ausgelegt) und unsere Wohnung ist dementsprechend mega warm (mir grauts schon vor den 36 Grad am Wochenende.. ), Zimmertemperatur schwankt derzeit zwischen 28 und 30 Grad, nachts natürlich etwas kühler.
Oxydatoren habe ich in allen Becken, zusätzlich laufen an jedem Becken Ventilatoren, die ich erst anmache, wenn die Temperatur um die 25 Grad beträgt, dann lass ich es runterkühlen bis ca. 24 Grad, dann werden sie erst wieder angemacht, wenn die Temperatur wieder hoch geht (meine besseren Hälfte ist momentan aufgrund einer Knieverletzung zuhause, daher ist das machbar).
Ach, die Deckel sind natürlich auch offen, beim Dennerle-Cube habe ich die Glasscheibe entfernt, Licht mache ich auch erst zwei Stunden später an, am Wochenende werde ich das Licht wohl ausnahmsweise den ganzen Tag aus lassen, das dürfte doch ohne Probleme für die Pflanzen gehen?
Jetzt meine Frage: Das kann doch eigentlich nicht so gut für die Garnelen sein, die Temperatur immer wieder hoch und runter zu regulieren? Wie kann ich das am besten handhaben? Oder macht das den Garnelen nichts bzw. welche Temperatur können sie über einen gewissen Zeitraum (laut Wetterbericht soll es bis Mitte nächster Woche so heiß bleiben) "aushalten". Wie gesagt, gefüllte Oxydatoren habe ich überall drin.
Zum zweiten frage ich mich immer wieder, was ist besser: Wasserauslass des Filters (spreche vom Eheim 2211 und vom Dennerle-Eckfilter) unter Wasser und keine sichtbaren Sauerstoffbläschen oder Filter unter Wasser, so dass nur das Wasser bewegt wird? Reicht das für die Sauerstoffversorgung aus? Oder ist das eine reine Geschmackssache?
So das wären meine Fragen, ich hoffe, Ihr habt ein paar Antworten für mich
Vielen Dank schon mals fürs Lesen.
LG
Ela.
ich habe durch die Suchfunktion (zumindest was die Kühlung anbetrifft) nichts passendes gefunden, daher hoffe ich, dass Ihr mir zwei Sachen kurz beantworten könntet:
Zum einen: Wir haben derzeit fünf Aquarien, wohnen im 7. Stock direkt unterm Dach (Dach mit schwarzer Teerpappe ausgelegt) und unsere Wohnung ist dementsprechend mega warm (mir grauts schon vor den 36 Grad am Wochenende.. ), Zimmertemperatur schwankt derzeit zwischen 28 und 30 Grad, nachts natürlich etwas kühler.
Oxydatoren habe ich in allen Becken, zusätzlich laufen an jedem Becken Ventilatoren, die ich erst anmache, wenn die Temperatur um die 25 Grad beträgt, dann lass ich es runterkühlen bis ca. 24 Grad, dann werden sie erst wieder angemacht, wenn die Temperatur wieder hoch geht (meine besseren Hälfte ist momentan aufgrund einer Knieverletzung zuhause, daher ist das machbar).
Ach, die Deckel sind natürlich auch offen, beim Dennerle-Cube habe ich die Glasscheibe entfernt, Licht mache ich auch erst zwei Stunden später an, am Wochenende werde ich das Licht wohl ausnahmsweise den ganzen Tag aus lassen, das dürfte doch ohne Probleme für die Pflanzen gehen?
Jetzt meine Frage: Das kann doch eigentlich nicht so gut für die Garnelen sein, die Temperatur immer wieder hoch und runter zu regulieren? Wie kann ich das am besten handhaben? Oder macht das den Garnelen nichts bzw. welche Temperatur können sie über einen gewissen Zeitraum (laut Wetterbericht soll es bis Mitte nächster Woche so heiß bleiben) "aushalten". Wie gesagt, gefüllte Oxydatoren habe ich überall drin.
Zum zweiten frage ich mich immer wieder, was ist besser: Wasserauslass des Filters (spreche vom Eheim 2211 und vom Dennerle-Eckfilter) unter Wasser und keine sichtbaren Sauerstoffbläschen oder Filter unter Wasser, so dass nur das Wasser bewegt wird? Reicht das für die Sauerstoffversorgung aus? Oder ist das eine reine Geschmackssache?
So das wären meine Fragen, ich hoffe, Ihr habt ein paar Antworten für mich
Vielen Dank schon mals fürs Lesen.
LG
Ela.