Get your Shrimp here

2 Becken und ein Großer Außenfilter ?

Spielkind

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jan 2009
Beiträge
242
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.385
Hallo,
habe es gestern Abend bis in die Nacht geschafft mir ein neues Regal zu bauen und meine beiden 60er Becken stehen jetzt schön nebeneinander.

Jetzt hab ich an dem Garnelen Becken einen JBK e700 Außenfilter der ja 160l filtern kann.
In dem CPO Becken sitzt aber noch der Serien "Billige und brummende" Innenfilter, welcher auch noch megagroß ist.

Könnte ich mit Hilfe von T Stücken, Saugrohr und Einströmer jetzt beide Becken an den großen Außenfilter anschliessen ?

1. Technisch gesehn:

Funktionieren so T Stücke oder hab ich unterschiedliche Strömungen in den Schläuchen ?

2. Evtl. Beckenprobleme

Besser 2 getrennte Systeme im Falle eines Problemes in einem der Becken ?

Denke aber im Zooladen hängen die Becken auch alle an irgendwelchen versteckten Außenfiltern und ich kann mir nicht vorstellen das die Becken alle an einzelnen Filtern hängen.
(konnte noch nie hinter die Kulissen schauen)

Wäre echt geil wenn das klappen würde, weil schön leise und das Geld eines Filterkaufs würd ich lieber in Beleuchtung investieren.

Freue mich auf Antwort und dieses Forum ist das geilste, kommt kein Buch drann, hab mich still durchgelesen seit Monaten und bin völlig infiziert :rofl:
Kaum stand das erste Becken mit Garnelen und Fischen kam das nächste mit Krebsen :hurray:.
Oh gott jetzt hab ich die Option auf nen 250l Panoramabecken :confused::eek: für ganz kleines.
Hmm, noch ein paar Raubfische ???? :hurray:

Na gut bin raus
Gruß

Marc
 
Hallo,

also ich würd von der Idee mit nur einem Filter deutlich abraten!

Wie willst du das genau realisieren? Hattest du dann vor Wasser von jedem Becken einzeln anzusaugen und in den Filter zu leiten? Oder soll nur Wasser in beide Becken geleitet werden, aber nur von einem Becken abgesautg werden (bei letzterem wäre dann ja ein Überlauf von dem einen ins andere Becken noch notwendig)!?

Wenn du an beiden Becken sowohl einlauf als auch Ablaub haben willst und keine direkte Verbindung zwischen den Becken besteht zwecks Wasserstandsausgleich, ist das Vorhaben eigentlich unmöglich. Wenn du mit T-Stücken arbeitest, brauchst du auf jeder Seite den absolut identischen Druck, sowohl Saug als Auslaufseite! Der Druck hängt aber von vielen Faktoren ab, unteranderem verschmutzung des Schlauchstücks, länge des Schlauchstücks, verschmutzung des Auslaufs etc...

Stell dir mal vor, du hättest wirklich in jedem Becken ein und Auslauf und keine direkte verbindung zwischen den Becken! Du arbeitest dann also mit T-Stücken, dass Schlauchstück vom T-Stück hin zu Becken a ist 2 CM länger wie zu Becken B, schon saugt der Filter mehr Wasser an wie bei Becken A! Beim Auslauf ist es umgekehrt, da ist der Schlauch zu Becken B 2cm länger wie zu Becken A, somit bekommt Becken A immer etwas mehr Wasser, dann hättest du bald in Becken B überhaupt kein Wasser mehr und Becken A läuft sogar über! Dabei sind dann noch nichtmal Druckveränderungen durch Verschmutzung oder dergleichen mit einbezogen worden, welche aber mit sicherheit nach ein paar Tagen vorhanden sein werden.

Anderst gesagt, das wäre eine äußerst gefährliche Sache, und bei Wasserschaden in der Wohnung durch so etwas würde dann sogar nichtmal eine Versicherung greifen!

Ein passender zweiter Aussenfilter kostet nicht die Welt, ist aber um einiges günstiger wie ein Schaden, der durch obengenanntes Szenario entstehen kann, denn deser kann schnell mehrere tausend Euro erreichen...

Dann lieber auf ein weiteres Becken verzichten, auch wenn du günstig rankommen solltest, dafür dei beiden schon vorhandenen sicher betreiben...
 
Hey,
danke für deine Antwort, hatte auch über die Zahlreichen Faktoren nachgedacht, Schlauchlänge, Verschmutzung etc.
Will in garkeinem Fall meine Tiere, Wohnung und Mieter des Hauses in Gefahr bringen.
Danke für die ehrliche Technische Antwort.
Werde dann noch nen Außenfilter holen und einlaufen lassen, oder doch nen HMF ? Hmmm, man liest soviel gutes.

Aber eine Frage bleibt noch:

Wie funktioniert ne Filteranlage im Zoogeschäft wo mehrere Becken in einem Regal sind.
Man sieht nur Löcher wo abgesaugt wird und Einläufe.
Hat da wirklich jedes Becken ein getrenntes System ?

Gruß

Marc
 
Zurück
Oben