Get your Shrimp here

2 Becken mit einer CO²- Anlage?

Hubitz

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.928
Ein freundliches HALLO ins Forum !!
Wollte mich erstmal kurz vorstellen:
Ich bin der Hubitz!
Lese schon geraume Zeit in Eurem Super- Forum mit und bin über Eure Aufgeschlossenheit und Hilfsbereitschaft (auch den Anfängern gegenüber) echt überrascht !

Genug gefaselt - ab zum Thema:
Ihr habt mich dazu gebracht habt mein 54er zu räumen und ein Garnelen- Naturaquarium zu planen. Da dies ordentlich Beleuchtet werden soll, sollte auch eine CO² Versorgung gewährleistet sein.
Eine kpl. Anlage läuft schon länger über einen Außenreaktor an meinem 240er Gesellschaftsbecken. da die Becken im selben Zimmer stehen kam ich jetzt auf die Idee beide Becken über eine Art Ringleitung zu versorgen.

Meine Frage dazu:
- Ist für die Leitung (4/6er Schlauch) CO² - dichter Schlauch zwingend erforderlich?
- und wie kann ich die Zufuhr getrennt regeln? Erste Versuche mit einem T- Stück mit zwei Kugelhähnen scheiterten, da eine genaue Einstellung fast nicht möglich war...


Über Ideen und/oder Vorschläge freut sich

Hubitz (Hubertus) :cheers2:
 
Hallo Hubitz
Ich kenn das Problem, selbst mit Schlauchklemmen hatte es bei mir nicht geklappt.
Die einzige Lösung die ich kenne und die bei mir funktionierte ist ein zweites Feinventil und ein T-Stück für die Druckgasflasche. Dadurch kanst du beide Becken genau einstellen.

Ich würde CO2 Schlauch nehmen kommt auch auf die länge an und den Preis.

viel Erfolg
 
Hallo NinjaBär,
danke für Deine Antwort. Genau das habe ich befürchtet. Naja dann muss ich mal schauen das ich ein T-Stück und ein zweites Nadelventil bekomme. denke das kann man in der Bucht schießen. Oder hat wer ne gute Adresse für Zubehör? Gibt ja ne menge Läden...
Die Leitungslänge beträgt schon 10 Meter. Meint Ihr wirklich das da so viel CO² flöten geht?( Erwarte jetzt keine Wissenschaftliche Berechnung :rofl: )

Gruß
Hubitz
 
Hi,
bei 10m Länge denke ich ist das Problem nicht unbidingt der Verlust des CO2 sondern das durch den Druckverlust das Einstellen der Anlage wesendlich schwerer bis vieleicht sogar unmöglich wir. Der finanzielle Verlust durch nicht gebrauchtes CO2 kommt natürlich noch hinzu. Wobei es schwer zusagen ist wie hoch der Velust an CO2 sein wird.

cu
 
ja hatte ich schon, leider ohne Brauchbaren Erfolg. Aber ich versuchs nochmal.
Danke schonmal für den Link!!
 
Hallo,

also ich würd dir einen richtigen Verteiler empfehlen, so was is dann sogar noch auf mehrere Aquarien erweiterbar.

Hab mal nen Bild von meinem gemacht...
 

Anhänge

  • CIMG5013.JPG
    CIMG5013.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 49
Hey thommen,
danke für das Bild. hab solche Verteiler schon gesehen. Gibts ja in div. Shops und zu allen möglichen Preisen :-)
Dachte ich komm um eine Anschaffung herum, aber das wird wohl nix.

Gruß
- der, der den Geldbeutel zückt -
Hubitz
 
Also ich kanns dir nur empfehlen.

An deiner Stelle würd ich sogar erst mal schauen, evtl is dein Druckminderer ja fähig den verteilerstrang auch aufzunehmen, dann brauchst nicht nen komplettes Startersystem zu besorgen ;)
 
hab im Prinzip den selben Druckminderer wie Du.
wo ist denn der Unterschied zu nem kompl. Startersystem?
hab mir mal bei us Aquaristicshop den Verteiler angeschaut, liegt bei 35€.
Denke das könnt ich noch Verkraften...
 
"Startersystem", also ich hatte mir damals den Druckminderer in Verbund mit der Nachtabschaltung und 2 Ausgängen zugelegt, dann Im sommer nochmal nen 3er Erweiterungsset...
 
jo da werd ich mal zuschlagen denk ich...
Danke für die Info´s !!

Gruß
hubitz
 
Hi

Ich habe zwar noch nicht vor diesem Problem mit CO2 gestanden, aber wenn bei einem Ausströmer nicht mehr genug Luft raus kam, habe ich ihn einfach höher im Aq befestigt. Feiner als durch die Eintauchtiefe des CO2 Auslasses kann man auch nicht mit dem Nadelventil regulieren, Allerdings kommt es da manchmal auf Millimeter an.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
na Dich trifft man auch in jedem zweiten Fred hier =D
Deinen Hinweis habe ich schon bei einem anderen Thema gelesen, trotzdem Danke.
Da bei den beiden Aquarien eine Schlauchlänge von 9m liegt und die einstellerei nicht mit meiner Grobmotorik kompatibel ist werde ich wohl eher auf den Verteiler zurück greifen.
Spätestens wenn meine Tochter ihre neugierde nicht mehr bändigen kann (Oh ein Schlauch, da zieh ich doch mal feste dran ;-) ) hätte sich das mit der Einstellung eh wieder erledigt ...

@ all:
Meint ihr das ein CO² - dichter Schlauch so viel bringt? Die Anschaffungskosten stehen ja im Vergleich zum (von mir) erwarteten Gasverlust in keinem Verhältniss...
 
@Palinurus

da möcht ich gar nicht wiedersprechen, dass man einen Verteiler auch anders realisieren kann und die Einstellung über Eintauchtiefe etc realisieren kann, denke nur ist doch ein recht sensiebles System, was auf Äussere Einwirkungen eher anfällig ist.

Da ich damls meine CO2 Anlage eh neu anschaffen musste kam das mit dem Verteiler gerade recht gut, vorallem da dieser auch noch erweiterbar ist (Kosten liegen bei ca 12-15Euro pro Erweiterung)...
 
Zurück
Oben