Get your Shrimp here

1 Pumpe, 2 Filter?

mora

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Nov 2007
Beiträge
349
Bewertungen
39
Punkte
10
Garneleneier
8.010
Hallo zusammen,

ich frage mich, ob ich mit einer Membranpumpe nicht 2 Luftheber bedienen kann?
Ich würde es ja einfach ausprobieren aber vielleicht könnte mich auch eine kurze Antwort von euch vor reiner Zeitverschwendung bewahren;).

Ich bedanke mich im Voraus.
monika
 
Hy Monika

Kann da nur zustimmen :)
Betreibe auch mit einer Membranpumpe mehrere Becken .
 
Super, das passt mir gut in den Kram!!
Danke.

Luftverteiler sind einfach T-Stücke?
 
wie die Vorredner schon sagten, kein Problem :)

So einen Luftverteiler hab ich mir selbst gebaut, einfach in einen Schlauch Löcher gebohrt und mit Sekundenkleb so Adapter reingeklebt. Fertig :)

Guggsdu hier:
 
ach und achte auf jeden Fall drauf, dass diese regelbar sind!
Wären die Schläuche nicht gleich lang, verteilt sich der Luftdruck unterschiedlich..später im Betrieb setzen sich die Blubbersteine unterschiedlich zu und dann mußt du spätestens nachregeln.
Wird oft vergessen :)
 
ich betreibe mit einer 4,5W 300L/h pumpe 3 Luftheber und einen ausströmerstein und ich kann nicht klagen. es ist auf jedenfall noch genug leistung da.
MFG Ralf
 
Alles klar, dann hab ich erstmal was zu bauen.:)

@Gatacor
Ist das eine APS 50?
 
das ist eine APS 150, es hängen 2 Luftheber und ein mini Blubbersteinchen dran.
 
Wie sieht das denn mit der Lautstärke der Pumpen in diesem Fall aus?

Ich habe hier eine APS 50 für mein 25-Liter Becken und muss diese ganz schön drosseln (mit Gegendruck belasten/wie auch immer - Strömungslehre war nie mein Ding...), um einen erträglichen Einschlaflautstärkepegel zu erhalten. Leider ist die geförderte Luftmenge nun nicht mehr so pralle.

Wäre es vielleicht ne Idee, einfach irgendwo einen Sprudelstein leerlaufend in die Luft zu hängen? Könnte man über die Schlauchlänge zu diesem Stein die Pumpe so einstellen, dass sie ordentlich ausgelastet ist (und damit leise), andererseits am tatsächlichen Luftheber auch mehr ankommt, als mit herkömmlicher Drosselung?

(Wenn unverständlich, was ich meine: nachfragen!)
 
Dort wird er allerdings wiederum Geräusche verursachen.

Ich dachte nur, dass das vielleicht eine Möglichkeit wäre, das immer und immer wieder auftretende Lautstärke-Problem bei Luftpumpen zu lösen...
 
Hi!
Am besten die Pumpe auf was weiches legen, dann vibriert sie nicht so...
Ich hab eine Schego ideal 5W Pumpe, die unglaublich leise ist....
 
Hallo,
ich betreibe z:B mit einer Sche.. Optimal 4 Mattenfilter in 25 Liter Becken, geht prima.
Die Pumpe ist super ruhig, kann ich nur empfehlen.

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,
welche Typenbezeichnung und Wattzahl hat denn deine Sch...?

Grüße
Monika
 
Hm, anscheinend werde ich komplett falsch verstanden. Es geht mir nicht um Empfehlungen für Pumpen oder sonstwas... das kann man ja schon in jedem Thread zu "leisen Pumpen" hier lesen.

Es ging darum, ob man auf die von mir beschriebene Art und Weise evtl. eine Pumpe mittels "künstlich erzeugtem, leisem Gegendruck" so einstellen kann, dass an der eigentlichen Wirkstelle (im Becken) die gewünschte Menge Luft rauskommt.




(((Die APS50, die ich habe, wird auch immer als sehr leise beschrieben. Ich habe sie in einem Pappkarton, der innen komplett mit ca. 2,5cm Schaumstoff ausgekleidet. Der Karton steht wiederum nochmal auf Schaumstoff, um ihn vom Regal, auf dem er steht zu entkoppeln. Nachts ist es dennoch recht laut, wenn ich das Teil ungedrosselt blubbern lasse. Und das störende Geräusch kommt NICHT vom Blubbern im Wasser, sondern von der Pumpe selbst... Das zu diskutieren war eigentlich nicht mein Absicht...)))
 
Zurück
Oben