Get your Shrimp here

Schnecken Bestimmung

die Schnecken die ich auf den Bildern sehe, sehen ehr aus wie Thiaria Winteri
(Deine Aussage in Post # 7)

was lehne ich ab?
Auf dem ersten Bild in Post # 6 ist eine eindeutige Nöppi.


Von den echten Nöppis habe ich entsprechend keine Ahnung. :)
Um die Verwirrung perfekt zu machen, wurden obendrein die lateinischen Namen vor ein paar Jahren geändert bzw. die Tiere neu bestimmt:
Die "falsche Nöppi" aka Gestachelte
Es gibt keine "falsche Nöppi".
Es gibt eine Nöppi und es gibt eine "gestachehelte" TDS. Ist schon alles schwierig genug - Machts Spaß?
 
Guten Morgen,
Also evtl gibt es ja auch Verwirrung wegen den unterschiedlichen Bildern in einen Post.
Ich dachte @Mowa meinte diese hier als granifera.
 

Anhänge

  • 20250325_142602.jpg
    20250325_142602.jpg
    484 KB · Aufrufe: 8
  • 20250325_142402.jpg
    20250325_142402.jpg
    409,9 KB · Aufrufe: 8
Ich dachte @Mowa meinte diese hier als granifera
Wenn @Mowa das so gemeint hat, wäre es schön wenn sie es so geschrieben hätte.
---------
@Babs4 es freut mich, daß wir mit Dir eine mehr im Kreise haben, die anhand von Bildern zwischen "genoppten" und "gestachelten" TDS unterscheiden kann.:tt1:
 
PHS/Brutfresser halte ich für zu starke Verdränger, schlechte Gesellschafter für zarte Perlen wie Nöppis.
Es gibt Leute die haben schon Erfahrung damit wie sie durch Verdrängung verschwunden sind.
Übrigens vermehren sich beide Arten primär parthenogenetisch. Also keine Gefahr durch gelege-fressende Mitbewohner-Schnecken.
Das ist wie am Schulhof wo sich blöde Kameraden als blöde Ellenbogentypen immer in den Vordergrund drängen. Da ist es vollkommen egal, ob die Typen in der Tiefgarage oder im Reagenzglas gezeugt wurden.
PHS sind nunmal Ellenbogentypen und ich appelliere an jeden echte Nöppis nicht mit PHS und auch nicht mit Winteris zusammen zu halten
 
Da ich leider kein weiteres Becken zur Verfügung habe, werde ich wohl das Risiko eingehen (müssen).
Werde gerne berichten.


@Babs4 es freut mich, daß wir mit Dir eine mehr im Kreise haben, die anhand von Bildern zwischen "genoppten" und "gestachelten" TDS unterscheiden kann.:tt1:
Danke, falls es nicht ironisch gemeint war ;)
Hatte ja allerdings die Hilfe von @Mowa :)

Und natürlich danke für alle Hinweise.
 
20250309_231439.jpg
Und wer bin ich?
Frisch aus Friedrichshafen'25.
Wenigstens keine Falschangabe vom Händler, sondern einfach nur sortierte Schnecke aus einem Becken mit nur solchen.
 
Anhang anzeigen 260836
Und wer bin ich?
Frisch aus Friedrichshafen'25.
Wenigstens keine Falschangabe vom Händler, sondern einfach nur sortierte Schnecke aus einem Becken mit nur solchen.
Hei, sieht schwer nach Nöppi/Thiaria Granifera aus:D

Es gibt Leute die haben schon Erfahrung damit wie sie durch Verdrängung verschwunden sind.
Nee, das glaub ich nicht...das ist wie wenn man Caridina und Neocaridina in ein Becken stopft.
Die verdrängen sich meiner Meinung nach nicht, sondern die Art, deren Bedürfnisse besser erfüllt werden, wird sich durchsetzen.
Die andere Art wird über kurz oder lang verschwinden.
Das hat mit Verdrängung nix zu tun.
Ich halte Tarebia Granifera auch für eine Forelle und PHS für Karpfen.
Auch wenn beide hartes Wasser brauchen.
Wenn Karpfenverhältnisse im Becken vorherrschen, werden Tarebia Granifera verschwinden und die PHS übrig bleiben.
Thiaria sind genaus robust wie normale TDS und schwarze TDS. Die werden immer übrig bleiben, die Tarebia bleiben auf der Strecke.

Man muß nicht unbedingt ein extra Becken haben. Nur einfach gucken, das der Boden nicht verdreckt und der Filter immer rechtzeitig sauber gemacht wird. Dann klappt das auch. Jeder steht mal auf dem linken Fuß (Urlaub, Krankheit, zeitraubende Probleme in der Familie) das ist leider so.
Wer nie Probleme derart hat, hat dann gut reden. Aber irgendwann erwischt es jeden. Dann wird es für diese Schnecken riskant und sie können über Nacht "verschwinden"
Ich glaub, wenn ich mal wieder welche ergattern könnte, würde ich versuchen, sie in höchstens 5mm Sand, Techniklos in einem Aufzuchtbecken mit dezentem Luftblubber zu halten. So bleibend die Gehäuse schön und der Biofilm, der normal im Filter wohnt, besiedelt alle Fläche, zum Abweiden.
VG Monika
 
Das ist meiner Meinung eine gestachelte TDS Mieniplotia scabra, die in einem Soilbecken lebt, meine sehen genauso aus.
Die alten und mittleren Windungen sehen schlimm deformiert aus. Wenn ich mir die Verteilung der Noppen auf der jüngsten, großen Windung ansehe, dann tendiere ich zu Nöppi. Diese Noppenreihen haben Winteris nicht.
Der bisherige Zustand der Häuser zeigt verschiedene, anstrengend durchlebte Lebensphasen.
Da die Schnecken jetzt nicht mehr auf Soil leben, sondern in hartem Wasser werden wir ihre weitere Entwicklung beobachten können. Bei neueren, besser erkennbaren Ergebnissen halte ich Euch auf dem Laufenden.
 
Guten morgen,
Könnt ihr mal die Bedingungen für PHS und Tarebia Granifera Gegenüberstellung?
Grüße Barbara
 
PHS sind ziemlich schmerzfrei, da kann das Wasser zb. in einem Pflanzenresteeimer schon anfangen zu müffeln und die freuen sich übers schlotzige Pflanzenmaterial...
Tarebia machen das ehr nicht mit.
Ebenso mit Boden, der schon nicht mehr als ok gilt.
Sauerstoffmangel ebenso.
Wenn Garnelen streiken, warum auch immer, tun das Tarebia auch, Phs grinsen mal sagen...ok..bleibt mehr für uns zu fressen.
Phs stecken einfach mehr weg..is halt so.
VG Monika
 
Schön erklärt :hehe:
Das die PHS ziemlich abgebrüht sind hab ich mitbekommen. Freut mich auch, mag meine blauen wirklich gerne.
Aber wie kann ich es den tarebia denn gemütlich machen.
Mögen die eher weiches / hartes Wasser und bei was für einer Temperatur fühlen die sich wohl?
Da den PHS es ja eigentlich ziemlich egal ist, würde ich es den Tarebia gerne so perfekt wie möglich machen. Ach ja, mit km becken sind noch neocaridina.
Grüße Barbara
 
Hei, das Becken einfach immer auf einem relativ cleanen Level halten.
Nicht zu sauber, aber so, das es nirgends mockt oder der Filter zu dicht wird.
Genug Sauerstoff, regelmäßig WW, damit Mineralien nachkommen und PH um die 7
Ich denke, wenn das kein Aufzuchtbecken ist, oder besonders viel Fische drin sind, sollte das kein Problem darstellen.
VG Monika
 
Das ist meiner Meinung eine gestachelte TDS Mieniplotia scabra, die in einem Soilbecken lebt, meine sehen genauso aus.

Wenn ich mir die Verteilung der Noppen auf der jüngsten, großen Windung ansehe, dann tendiere ich zu Nöppi. Diese Noppenreihen haben Winteris nicht.
(Zu Post # 30)
Die Noppenreihen der "Nöppis" verteilen sich paralell quer über die ganze Windungsbreite.

Die "Winteri" aus natürlichen Vorkommen haben nur am hinteren Rand einer jeden Windung eine Reihe stachelförmige Auswüchse welche nach hinten in Richtung Gehäusespitze zeigen. Nachzuchten zeigen selten Ansätze, aber an Stelle der Stacheln oft Muster oder manchmal eine Rehe Riefen.
 
Zurück
Oben