Schon nach einigen Tagen empfinde ich den Boden etwas misslungen…zu hoch irgendwie.
Mein Gedanke dahingehend war,dass keine Fische in das AQ kommen sollen daher mehr Bodenfläche für die Krabbler.
Die kleinen Wuslons machen sich auch in / auf den Pflanzen breit. Keine Sorge, die schaffen sich ihren Platz.
Die Höhe des Bodengrunds ist für Pflanzen spannender als für Neocaridina. Zuchtbecken haben oft nur wenige Milimeter Boden drin. Ich habe viele Stängelpfanzen sowie bodenwühlende Schnecken und darum wie
@KrabbenFelix 3 cm Höhe (Dennerle Garnelenkies) zum "Verwurzeln". Aquascaper bauen teils richtig hoch auf.
In deinem Fall würde ich entsprechend "weniger" machen als jetzt.
Der hat unter Garnelenhalter einen schlechten Ruf. Ich hatte den noch nie, kann also nur "das Internet" wiedergeben. Heißt, wenn es Probleme gab, wurde das in einigen Fällen auf den DepotMix zurück geführt. Ob das korrekt ist - keine Ahnung. Aber dann hast du das schon mal gehört und kannst ggf. ein Auge drauf haben.
So oder so bekommst du mit den Schichten Spaß, wenn du beim Gärtnern Wurzeln aus dem Boden ziehst (die Limnophila Sessiflora im Hintergrund kann prima wurzeln), weil es dir die untersten Schichten nach oben holt.
Ich ganz persönlich würde den Boden so nicht machen und lieber jetzt einmal umbauen, wo noch keine Tiere drin sind. Aber es ist euer Aquarium und damit natürlich eure Entscheidung.
Der Filter ist ein Dennerle Eckfilter XL.
Ich gespannt, wie du mit dem klar kommst. Ich habe ihn nach 4 Wochen aus dem Becken geworfen, weil mir die Wartung auf den Keks gegangen ist. Als bekennender Grobmotoriker war das ganze zu klickende Plastik nix für mich.
Solltest du mal nach Alternativen suchen, gäbe es z.B. den Aquael Pat Mini mit babygarnelen sicherem Schwamm (aber nicht den Originalen, lieber von einem anderen Herstellen wie Tropical oder Sera oder oder oder). Es gibt auch Anleitungen für deinen Filter, wie man ihn analog zum Pat Mini umbauen kann. Und noch viele andere, garnelensichere Filterkonzepte.
Garnelenklappe kommt sobald die Garnelen in den Startlöchern stehen.
Gut. Achte auch darauf, dass die Schaummstoffdingsis den Filter von hinten absichern. Da krabbeln die Tiere gerne hinter.
Heizstab ist nur bis zum Minimumstrich drin. Ich weiß nicht ob man ihn schräg einsetzen kann.
Gibt es kleinere,die „gut“ sind ? Ich empfinde ihn ein bisschen groß.
Meines Wissens kann man Heizszäbe auch "schräg" legen - zumindest meine. Ich nutze Aquael Ultra Heater (im Winter für die Schnecken, meinen Fischen und Garnelen ist's egal). Bis vor 4 Wochen hätte ich die bedenkenlos empfohlen. Seitdem haben zwei elektronische Probleme (die Temperatur bleibt stabil, ich kann die Temperatur aber nicht mehr einstellen), so dass ich sie mit "ja, aber" empfehle. Heizer sind so oder so mit das gefährlichste Zubehör im Aquarium.
Nutze m auch einen Wasseraufbereiter.
Noch ein Tipp zum Wasserwechsel: Lass das (kalte) Wasser einen Tag vor dem Wasserwechsel in den Eimer und tu den Wasseraufbereiter rein. Zum einen hast du dann am nächsten Tag Wasser in Raumtemperatur. Zum anderen hatte der Wasseraufbereiter Zeit seinen Job zu erledigen.
Ich nutze genau wie du Leitungswasser (sogar mit ähnlichen Werten) und habe mit der Methode gute Erfahrungen gemacht.
An Schnecken habe ich auch schon gedacht. Konnte aber mich aber nicht entscheiden zwischen, Sie pflügen den Boden und essen Algen ( und bringen andere Vorteile mit sich) und ich bekomme die Population nicht unter Kontrolle.
Aber wenn es allgemein für das ganze AQ sinnvoll und eigentlich auch notwendig ist welche zu haben würde ich mir wohl welche zulegen.
Als Schneckenliebhaber geht es in meinen Augen nicht ohne.

Wichtig ist, dass du nicht jede Schnecke "sofort" einsetzen darfst. Posthornschnecken, Blasenschnecken oder die meisten Bodenwühler* - kein Problem.
Aber z. B. Geweihschnecken und Anthrazit-Napfschnecken auf keinen Fall - die werden gerne als "Algenkiller" verkauft (auch mit dem Vorteil, dass sie sich im Süßwasser nicht vermehren) und ernähren sich (meist) ausschließlich von sog. Aufwuchs. Ein Aquarium muss eine ganze Zeit gelaufen sein, bis es genügend Aufwuchs hat um diese Schnecken zu ernähren. Setzt man sie in frische Aquarien, können sie verhungern.
*Bodenwühler sind z.B. Malaiische Turmdeckelschnecken oder Gestachelte Turmdeckelschnecken ("Nöppi"). Im Laden sieht man oft auch hübsche gelb-schwarz geringelte - das sind Helena / Raubschnecken, die andere Schnecken fressen. Wenn man an jemanden gerät, der keine Ahnung hat, kann das böse enden.
Posthornschnecken (gerne PHS abgekürzt) und auch Turmdeckelschnecken (TDS) gibt es auch auch in den Kleinanzeigen. Frag dabei nach dem Stichwort "Planarien" - die wollen wir nicht, Fischhalter sind da meistens schmerzfreier. Ich kaufe PHS darum nur von anderen Garnelenhaltern, bevorzugt aus Garnelenbecken.
Ich dachte Garnelentechnisch an klassische Red Sakura, meine Tochter fand Blue Jelly leider nicht so ansprechend.
Denke mittlerweile aber das der helle Kies die Farbe der Garnelen nicht kräftig werden lässt.
Funktioniert das umgekehrte Prinzip mit z.B. Green Jade ?
Auf der anderen Seite habe ich auf eBay klein…., in meiner Kleinstadt ein Inserat für red Chillys.
Wäre das sinnvoller? Kürzere Wege und wahrscheinlich fast das gleiche Leitungswasser?
Als jemand, der primär in der roten Linie zuhause ist, bin ich natürlich sehr für rot.
Ich habe sowohl online versendete Garnelen aus Shops wie auch von einem befreundeten Züchter. Und Garnelen über Kleinanzeigen aus dem gleichen Ort. Geklappt hat alles. Vor Ort hat natürlich den Charme, dass man sieht, wie die Tiere bisher gelebt haben, und man sie aufgeregt auf dem Schoß nach Hause fahren kann.
Wichtiger ist in jedem Fall das richtige Eingewöhnen
https://www.garnelenhaus.de/faq-garnelen-richtig-eingewoehnen
Und siehe die Frage von
@KrabbenFelix ; Red Chillys gibt es nicht. Es gibt Red Cherry / Fire (rot, aber nicht deckend rot wie eine Sakura). Und Red Rili (z.B. vorne / hinten rot, in der Mitte hell).