Get your Shrimp here

Erste Probleme mit neuem Nano Cube

-> wird seit 10Tage eingefahren will aber noch 4- 5 Wochen warten bis ich garnelen einsetze...
 
Neue Beobachtungen:
Zu den Roten Punkten habens sich sehr dunkle hinzugesellt. Zudem hab ich im Becken kleine Weisse Lebewesen, die schnell und ruckartig umherschwimmen, beobachtet. Sie sind 1 oder 2 mm gross und nicht mehr wie ein Punkt.
Dann gibts noch nen grösseren Bewohner....ich dachte zuesrt an eine Babygarnele...Aber es scheint sich wohl um so eine Art Wasserfloh zu handeln. Allerdings hat er nen länglichen Körper und viele Beine...und wenn ich zur Scheibe komme, versteckt er sich schnell.....

Hi,

die roten Punkte sehen mir eher aus wie ein Holzpilz, der schon im Holz war, bevor es ins Wasser kam. Eventuell kannst du es ja vorsichtshalber trotzdem mit kochendem Wasser überbrühen oder versuchen, die Punkte wegzuschrubben.
Die ruckartig schwimmenden Winzlinge sind Hüpferlinge (Cyclops); man sagt ihnen nach, Zeigertiere für gutes Wasser zu sein. Für Garnelen sind sie harmlos.
Das andere Tier, das du beschreibst, könnte ein Bachflohkrebs sein. In kleiner Anzahl auch nicht sehr gefährlich für Garnelen, aber starke Futterkonkurrenten.
Hat es einen gekrümmten oder einen geraden Rücken?

Cheers
Ulli
 
Alsooo...

Die Wurzel ist eigentlich abgekocht. Seltsam, dass sie dann 5 Wochen braucht, um irgendwelche pilzige Anwandlungen zu bekommen. Ich werd sie denk ich nochmal rausholen und dann schrubben, kochen und backen :)

Mein anderer Bewohner hat einen hinten gekrümmten Rücken und etliche Beine. Und er scheint nicht dumm zu sein, da er vor mir flüchtet.
 
Huhu,

dein anderer Bewohner ist mit großer Sicherheit ein Bachflohkrebs, wenn er länger in deinem AQ überlebt, vermutlich ein mexikanischer (Hyalella azteca). Heimischen Bachflohkrebsen ist es auf Dauer zu warm im Haus. (Ausnahmen bestätigen die Regel ;).)

Cheers
Ulli
 
Ich werd mich erstmal mit dem Krebs und den Roten Punkten arrangieren :)
Ansonsten gedeiht alles prächtig. Ich hab ein absolutes Fachgeschäft in meiner Nähe ausgemacht. Die haben ausschliesslich Fische und Garnelen im Angebot. Mein Wassertest war soweit ok, allerdings war der PH-Wert zu hoch. Ich hab dann schweren Herzens meinen Sandstein durch was Künstliches ersetzt und noch nen Extrakt zur PH-Wert-Senkung mitgenommen.
In spätestens 14 Tagen werd ich dann mal 10 Bewohner anschaffen, dann hab ich 8 Wochen eingefahren und das sollte doch hinhaun......
 
Hi,
Dein "Extrakt" ist nichts anderes als Säure und das würde ich nicht in meinem AQ haben wollen. PH senken kannst Du mit Torf, Osmose oder dest. Wasser. Dein Wechselwasser sollte vor dem Wechsel an die Werte im Becken angepasst sein, denn Bienengarnelen vertragen große PH-Schwankungen nicht. Wechselwasser am Besten mit einem Luftschlauch ganz langsam einlaufen lassen, damit die Tiere Zeit haben, sich an die neuen Werte zu gewöhnen.

Wie sind denn GH, KH und PH Deines Leitungswassers und welche Werte hat Dein Becken?
 
Leitungswasser mus sich noch unter die Lupe nehmen. Mein Becken ist soweit OK, bis auf die Tatsache, dass der PH (noch mit Sandstein) bei 8,15 lag. Bevor ich Garnelen einsetze, werde ich aber nochmal prüfen lassen und auch das Leitungswasser testen.
Und bei dem Extrakt handelt es sich um "Eichenextrakt".
 
...der vermutlich noch nie ´ne Eiche gesehen hat...:)

QUOTE=NanoShrimp;1157533] "Eichenextrakt".[/QUOTE]


edit: kenne die Zusammensetzung des Extrakt nicht, aber hier mal eine nette allgemeine Aussage über Eichenextrakt für die Aquaristik:

Verschiedene Hersteller bieten unter verschiedenen Namen Produkte an, die Eichenextrakt enthalten sollen. Da die Inhaltsstoffe, wie leider in der Aquaristik üblich, in der Regel nicht aufgelistet werden, kann nicht geprüft werden, wie viel Extrakt aus echter Eichenrinde enthalten ist.
Aussagen wie "aus echter Eichenrinde" oder "enthält 100 Prozent Eichenrinde" sind nicht sehr aussagekräftig.
"Aus Eichenrinde" kann auch bedeuten "aus Eichenrinde und anderen Säuren".
Aussagekräftiger wären Formulierungen wie "ausschließlich aus reiner Eichenrinde" oder "zu 100 Prozent aus reiner Eichenrinde". Allerdings ist es auch schwierig aus 100 Prozent reiner Eichenrinde ein flüssiges Produkt herzustellen. Ein solches Mittel wäre wohl eher ein Pulver aus gemahlener Eichenrinde.

Hauptbestandteil von Mitteln zur Senkung des pH-Werts sind in der Regel Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Statt teurer Mittel aus dem Zoohandel können preiswerter gleich die entsprechenden Säuren verwendet werden.

Quelle:http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/WasserchemieAufbereitungsmittel/Eichenextrakt
 
"Eichenextrakt" aus dem Hause "amtra":
"Extrakt aus gemahlener Eichenrinde"
Wie auch immer, ich hoffe sowieso, dass der PH-Wert ohne Sandstein unaufälliger sein wird.
 
Also...ich werd diesen Thread jetzt mal beenden, weil alle "ersten Probleme" mittlerweile überstanden sind. Die Pflanzen leben noch ALLE und vermehren sich prächtig. Die 2 Sorten Schnecken nehmen auch noch keine Überhand. Seidem ich den Sandstein entfernt habe, ist auch der PH-Wert im Becken gesunken. Die Roten Wurzelpunkte sind scheinbar auch unbedenklich und die ersten Garnelen werden nächste Woche eingesetzt.
Hier mal ein Bild, wies jetzt im Cube aussieht (nachdem ich gefühlte 10 Kilo Grünzeug entfernt habe):
November.JPG
 
Zurück
Oben