Get your Shrimp here

Bio CO?-Anlage im Eigenbau / 2 Versionen!

alex

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jun 2005
Beiträge
106
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.563
Hallo!

Hier mal eine kleine Anleitung zum günstigen Eigenbau einer Bio-CO?-Anlage.

Zu beginn müßt ihr erst mal eine leere Glasflasche haben, da ich eine Desperados-Flasche verwenden möchte, sag ich hier erst mal Prost. b)
So jetzt kanns aber los gehn! :)

Was brauchst Du:

1 x Lindenholzausströmer (ein normaler geht auch)
1 x Glasflasche (bei mir Desperados) als Waschflasche für das entstandene CO?
1 x Co? Flasche Bio-Line von Dennerle
1 x ca. 1m Aquariumschlauch mit dem passenden Durchmesser für eine Luftpumpe, 4-6 mm
1 x Artemia Incubator für Flaschen von Dose Aquaristik
1 x Schlauchklemme mit Saugnapf für 4-6 mm Durchmesser
Trockenhefe
Zucker
Wasser

Und los Geht's:

Jetzt müßt ihr nur noch alle Teile (siehe Bilder) miteinander Verbinden und dann eine halbe kleine Tüte Trockenhefe mit ca. 200 gramm Zucker und Wasser in die CO? Flasche geben (Insgesamt nur zu 80% Füllen)





austroemer.JPG

Hier ein normaler Ausströmer, er sollte möglichst Feinperlig sein, damit sich das CO? vor dem Erreichen der Wasseroberflöche schon gelöst hat.

beideflaschen.jpg

Hier das Bild wie die Schläuche mit den Flaschen verbunden werden müssen.

beideflaschen2.jpg


waschflasche.jpg

Hier die Waschflasche für das CO?, sie schützt das Becken vor Heferesten und sonstigen Schadstoffen die entstehen können.

blasenbildung.JPG

Hier bildet sich gerade eine CO?-Blase die Gewaschen wird.


Version 2:

Hier mal noch eine Version, wie man sein Bio-CO? ins Becken bekommt. Diesmal wird es aber direkt an die Pumpe des Innenfilters von einem Juwelbecken angeschlossen. Man kann das mit fast jeden Innenfilter der eine Luftansaugvorrichtung hat machen. Das CO? wird durch die Ansaugkraft der Pumpe direkt aus der Waschflasche gezogen. Wenn das Auströmungsrohr des Filters leicht nach unten ins Becken geneigt ist kann kaum CO? aus dem Wasser entweichen und wird bestens im Wasser aufgelöst.

IMG00221.JPG

Hier ist die zerlegte Pumpe zu sehen. Der kleine Plasteknubbel im Verdergrund, muß von der Pumpe (oberer Pfeil) abgenommen werden. Dort wird dann der CO?-Schlauch angeschlossen.

IMG00230.JPG


IMG00231.JPG


IMG00233.JPG


IMG00235.JPG

So soll es dann Aussehen.

IMG00236.JPG


IMG00240.JPG


IMG00241.JPG


Beim Nachfüllen der CO?-Flasche muß der Filter kurz abgeschaltet werden, damit er die Gährflasche nicht leersaugt.

zeichnung.JPG

Hier nochmal eine Skizze, wie das ganze mit dem Kreislauf des CO? funktioniert.

MfG Alex
 
Hi Alex,

prima Anleitung!!

Mit dem schönen CO2 werden die Blümchen
bestimmt wuchern wie verrückt.

Grüße

Elke
 
Biohefe...

Halli Hallo,
benutze selber eine Bio-Co2 Anlage. Hab damit super Erfahrung gemacht.
Habe meine beiden Flaschen übers Internet bezogen und benutze aber keine Waschflasche. Da der Schlauch auch bei mir ca. 1 m lang ist und die Flasche stets nach Anleitung gefüllt wird, ist es bei mir noch nie zu irgendwelchen Austritten unerwünschter Substanzen gekommen.
Habe allerdings schon von Selbstbauflaschen gehört die leider nie oder nicht lange Dicht waren. Mich würde intressieren wie du die Desperadoflasche Gasdicht verschlossen hast.
Axo wollte hier noch anmerken das die Flaschen die ich benutze inkl. 1ter Füllung, (Zucker und Hefe) 1m Schlauch 4 mm und Lindenholzauströmer, gerade mal euro 5,80/Stck. gekostet haben. Porto kommt extra.
Wie man sieht kann man wirklich recht günstig Co2 ins Becken bekommen.
Also meine Pflanzen danken es mir mit superwachstum....
MfG
Obi Wan
 
@Obi Wan
Das klingt fast so als ob du beim gleichen Ebay Verkaeufer bestellt hast :D
Na ich bin ja mal gespannt. Meine "Anlage" wird hoffentlich die naechsten Tage hier eintreffen. Ich hab allerdings gleich noch eine Eheim Waschflasche/Blasenzaehler und nochmal 3m Schlauch mitbestellt, weil ich bei meinem grossen Becken mit nur 1 Flasche wohl auf Dauer nicht hinkommen werde. Bin schon gespannt ob man die Verbesserung dann merkt.
Laut Permanent CO2 Anzeige hab ich naemlich definitiv zu wenig drin, aber die Pflanzen wachsen eigentlich trotzdem ganz gut. :)
Gruss Claudia
 
Hi Ho,
@Claudia; wirst schon den Erfolg sehen in ein paar Tagen. Wenn deine Erstbefüllung aufgebraucht ist musst du unbedingt mal die neue Mischung als Gelee ansetzen.Die kommt einfach gut.
Zum ebay-Verkäufer kann ich nur sagen das es die Petra Olbort ist.
Super netter Kontakt und die Lieferung war superschnell.;)
Kannst ja mal berichten wie deine Erfahrungen sind....
MfG
Obi Wan (Michael)
 
und, wie entwickelt sich das mit dem bio-co2??
bin am überlegen ob ich mir das auch holen soll weil die richtig schönen pflanzen die ich gerne hätte ohne nicht überleben.
wie sieht das nachts aus? einfach weiterlaufen lassen oder irgendwie ins zimmer ableiten? ist ja irgendwie blöd wenn man mal am we nicht zuhause ist.
 
Hallo
Also meine Pflanzen wuchern seitdem wie verrueckt. Echt toll.
Allerdings ist der Versuch eine 2. Flasche ueber ein T-Stueck mitranzuhaengen irgendwie gescheitert. Jetzt hab ich halt nach wie vor nur 1l fuer 350l Wasser, was eigentlich etwas wenig ist.
Aber dafuer brauch ich mir keine Sorgen machen, dass zuviel CO2 ins Wasser geraet.
Nachtabschaltung und sowas hab ich nicht. ABer ich hab mir den Luxus gegoennt und fuer 10,- eine Waschflasche/Blasenzaehler gekauft. So kann ich das ganze ruhigen Gewissens auch mal ein paar Tage unbeaufsichtigt lassen.
 
Naja, ich hab halt manchmal schon so meine Bedenken ob nicht dochmal was ueberschaeumt.
Und mit dem Blasenzaehler wuerde das dann nicht direkt ins Becken gelangen sondern eben in der Waschflasche bleiben.
Mag sein, dass es Bloedsinn ist, aber mir persoenlich gibt es ein besseres Gefuehl. Ich wuerde sonst wohl die CO2 Flasche wegtun, wenn ich ein paar Tage nicht daheim bin.
Hab da schon zuviel boese Sachen gelesen was fuer verhaengnisvolle Auswirkungen nur ein paar Tropfen Gaerfluessigkeit im Aquarium haben koennen.
 
Ich habe mit Bio Co2 schlechte erfahrungen gemacht(allerdings kann ich auch nicht genau sagen woran es lag):

Ich benutzte keine Waschflasche (ist mir neu ,dass man sowas braucht).Ich hatte immer nach anschliesen und neubefüllen der Co2 anlage todesfälle bei meinen Garnelen.Seitdem habe ich die Anlage stillgelegt...
Es könnte aber auch daran gelegen haben ,dass ein 5l Kanister als Bio C02 Anlage für ein 200l Becken vielleicht zu groß ist...

Ich werde einfach mal eine Waschflasche zwischenschalten und die Co2 Anlage wieder in Betrieb nehmen...

Wie groß muss denn die Waschflasche sein??
 
Hallo Lorenz!

Die Waschflasche muß nicht sehr groß sein. Die orginal Waschflasche aus den Dennerle Komplett-Sets fast nur ca. 50 ml Wasser. Die Waschflasche dient zum Säubern des entstandenen CO?. Da sich ja Alkohol bei der CO?-Entstehung bildet, ist es in meinen Augen sehr wichtig das Gas zu Waschen. Durch die Waschflasche sollte es auch unmöglich sein, das eine versehentlich umgekippte Bio-CO? Flasche das Wasser verunreinigt.

Gruß Alex
 
Meines Wissens nach dient die Waschflasche nicht dazu das Gas zu säubern. Wenn es in der Gärflasche stark gärt, kann sich Schaum bilden, der dann bis nach oben hochkommt und durch den Schlauch ins Aquarium gedrückt wird. (Also nicht nur falls die Gärflasche umkippt)
Mit der Waschflasche wird dann, wie schon richtig bemerkt, der Gäransatz zurückgehalten, weil er sich im Wasser der Waschflasche auflöst.

Ich glaub ich bau mir auch sone Anlage. :D Ich hab nämlich meinen Pinselalgen den Kampf angesagt. ;)
 
Hallo David!

Auch an dem entstehenden Gas (CO?) haften sich Moleküle fest. Diese können doch beachtlichen Schaden im Becken anrichten, immerhin ist es ja Alkohol durch den das Gas entsteht. Dieser Alkohol hat zwar nur max. 16 %, aber man muß es den Fischen ja nicht Zumuten oder garmicht erst soweit kommen lassen.

Gruß Alex
 
Hi Alex

der Alkohol ist genau wie das CO2 ein Abfallprodukt des Gärungsprozesses. Beides "entsteht" durch die Hefepilze.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die (winzigen) Mengen Ethanol, die mit dem CO2 rausgetragen werden, komplett im Wasser der Waschflasche gelöst werden. Da müsstest du schon einen weiteren feinperligen Ausströmer in der W.Flasche installieren.

Ich denke eher, dass der Alkohol von vorneherrein im Gäransatz bleibt.
Die Waschflasche ist glaub ich wirklich nur eine Vorsichtsmaßname für den Ernstfall des Umkippens oder Überschäumens.
 
Hallo David!

Darüber läst sich sicherlich Streiten!!!
Aber warum heist es denn "Waschflasche" und nicht "Überlaufschutzflasche" ???
Ich denke die Erfinder diese Systems haben sich schon ihre gedanken bei der Benennung gemacht.

Übrigens sind es ja nicht nur Alkoholreste die an dem Gas hängen bleiben können, auch Zucker, Hefe und sonstige Stoffe sind davon betroffen.

Gruß Alex
 
Aber warum heist es denn "Waschflasche" und nicht "Überlaufschutzflasche" ???
Ich denke die Erfinder diese Systems haben sich schon ihre gedanken bei der Benennung gemacht.

Die Argumentation ist für mich nicht einleuchtend. Warum heisst es zum Beispiel "Praxisgebühr" wo das Geld doch den Krankenkassen zufliesst?

Außerdem sind die Perlen die durch deine Waschflasche sprudeln viel zu groß, als dass irgendwelche Gase effektiv im W.Flaschenwasser gelöst werden könnten. Wie ich schon schrieb:
"Da müsstest du schon einen weiteren feinperligen Ausströmer in der W.Flasche installieren. "
 
Hallo David!

Nun wollen wir doch hier mal keine Äpfel mit Birnen vergleichen!!!
Meiner Meinung nach hat es eben den schon geposteten Sinn, eventuell kann uns ja ein anderer User etwas mehr dazu Sagen. :D

Wie auch immer die Waschflasche muß einfach da sein!

Gruß Alex
 
Wie auch immer die Waschflasche muß einfach da sein!
Genau! Warum diskutieren wir eigentlich??? :D lol (Na weil ich ein Klugscheißer bin! Entschuldige bitte ;) )

Wollte nochmal sagen, dass ich es super finde, dass du ne Anleitung dafür ins Forum gestellt hast.


Ich überlege die ganze Zeit, wie man das System noch verbessern könnte. Vorallem dahingehend, dass man die Co2-Menge genau dosieren kann.
Wie ist das bei deinen Gäransätzen; Blubbert das am Anfang stark und danach kontinuierlich weniger, oder ist es recht gleichmäßig?
Bei dem Wein, den ich mal gekeltert habe waren da zeitlich gesehen ziemliche Unterschjiede im CO2 Ausstoß.
 
Hallo David,

wenn du das ganze mit Tortenguß als Verzögerer betreibst geht es eigendlich sehr kontinuierlich.
 
Hallo!

Da hat Siegfried eigentlich Recht! Da ich allerdings 11 Becken mit Bio-CO? betreibe, währe dieser Aufwand erheblich. Für wenige Becken ist diese Variante sicherlich besser.

Gruß Alex
 
Zurück
Oben