Get your Shrimp here

Pflanzen im Strömungsbecken

aquaria_rt

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Aug 2009
Beiträge
459
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
11.846
Ich bin gerade dabei, ein Strömungsbecken für Fächergarnelen einzurichten. Bisher besteht das Ganze vor allem aus Sand, Kies, großen Kieselsteinen und einem Eheim Powerhead. In der Ecke drücken sich ein paar Vallisnerien rum aber ansonsten gibt es keine Pflanzen.

Gibt es eine kleinbleibende Pflanze- oder Moosart, die dichte, sehr niedrige Teppiche bildet und ausserdem wärmeres Wasser, Strömung und wenig Licht verträgt?? (Becken steht ohne zusätzliche Beleuchtung am Fenster)
 
Hallo Christine,

versuch es mal mit Marsilea.

Viele Grüsse
Sandra
 
Mit Marsilea ist ist marsilea quadrifolia gemeint? Gefällt mir gut, kann mich aber nicht dran erinnern, die schon mal im Handel gesehen zu haben.

Wie sieht es denn mit utricularia graminifolia aus? Wäre das geeignet?
 
Hallo Christine,

Marsilea ist relativ variabel. Ich habe M. hirsuta und die bildet in einem Aquarium Kleeblätter und in einem anderen hat sie nur ganz kleine Blättchen.

Utricularia ist eine Zicke... Die Chance das die wird ist sehr gering, lass lieber die Finger davon.

Alternativ wäre auch noch Cryptocoryne nevilli eine Option.

Viele Grüsse
Sandra
 
Eigentlich wollte ich ja ein pflanzenloses Becken - aaaaaber: irgendwie sieht es so kahl aus :confused:
 
Hi Christine
Schau doch mal in Online-Shops Klick Mich. Da braucht man nicht im kreis fahren und in der Regel liefern die zuverlässig. Mit dem Anbieter habe ich selbst keine Erfahrung, aber das ist einer der mir Google ausgeworfen hat :).
Gruß Dirk
 
"Eigentlich" wollte ich auch ein (fast) pflanzenloses Becken *lach* Aber das wird es in der Version 2.0 auch werden!

Ich habe den Hintergrund mit Anubias ausgerüstet, das macht schonmal ein ganz anderes Bild, wenn man reinschaut. Auch könntest du Holz einbauen und mit Anubias bepflanzen. Große Steine machen das "Flussbett" realistischer. Hast du mal ein Bild vom jetzigen Aussehen? Wie groß ist das Becken?
 
Pflanzlich habe ich mich jetzt für Echinodorus plus Javamoos auf Stein aufgebunden entschieden. Ansonsten bleibt das Becken pflanzenfrei. Es ist ein 45 l Becken (das wohl auch recht bald durch ein grösseres ersetzt wird) das ursprünglich als Aufzuchbecken geplant war. Foto kommt, sobald das Wasser wieder klar ist, gestern abend gabs einen kleinen Spirulina-Pulver-Unfall :(
 
Zur Veranschaulichung mal ein paar (echt grottige) Fotos. Das Becken steht dunkel in einem dunklen Raum.... :cool:
 

Anhänge

  • Stroem_I.jpg
    Stroem_I.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 62
  • Stroem_II.jpg
    Stroem_II.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 78
  • Stroem_III.jpg
    Stroem_III.jpg
    47 KB · Aufrufe: 59
Hallo Christine,

in dem Becken dürfte keinerlei CO2 mehr drin sein. Warum hast Du da so eine starke Pumpe drin?

Da funktionieren nur Pflanzen die CO2 aus der KH knacken können. Das sind z.B. Vallisnerien oder Hydrilla verticillata.

Viele Grüsse
Sandra
 
Moin!

Ein 45l-Mini-Strömungsbecken, genial!
Die Echi wird bald zu groß werden, ich hatte auch mal eine - bis sie mir ais meinem 112l-Becken herausgewachsen ist O.o
Vielleicht würde eine kleinere Wurzel das Bild abrunden. Ich finde das Becken immer noch zu kahl...
Noch ein Tipp: Ich würde den Aquaball so weit wie möglich nach unten setzen, sodass du eine zum Boden parallele Strömung an der Frontscheibe erzeugst. Dann werden sich die Molukken bald positionieren.

Warum hast Du da so eine starke Pumpe drin?
Wegen der Molukken! CO2 ist tatsächlich ein Problem in einem Strömungsbecken, aber bei wenigen Pflanzen ist es eigentlich zu vernachlässigen.

Edit: Hast du die Echi auf den Stein gebunden? Das wird nicht funktionieren!
 
Ich war jetzt vier Tage lang weg, und siehe da, die Molukken haben sich positioniert :D Jeden von den vieren hat inzwischen "ihren" Fächerplatz. Sie haben am Freitag noch einen Stein mit aufgeschnittener Mooskugel bekommen (war übrig aus einem anderen Becken) was zwar nicht gut aussieht, aber grün.

Ich trau mich nicht ganz, den Filterkorb unter dem Aquaball wegzumachen, damit ich ihn weiter runtersetzen kann. Zum besseren Durchlass der Futterpartikel habe ich ihn mit Siporax befüllt, das Becken ist aber so klein, dass ich nicht glaube, dass der Bodengrund die Filterung alleine bewältigen kann.
 
Hier mal ein kleines Update vom Strömungsbecken. Die Garnelen haben auf dem Steinaufbau mitten in der Strömung ihren Fächerplatz. Drei sitzen oben und Nummer vier hängt immer kopfüber unterm Stein. Als "Bepflanzung" gibt es eine aufgeschnittene Mooskugel, eine dicke Wasserlinsendecke und regelmässig Ausgegärtnertes, das sich die Tylos schmecken lassen.
 

Anhänge

  • Faechi_I.jpg
    Faechi_I.jpg
    40 KB · Aufrufe: 24
  • Faechi_II.jpg
    Faechi_II.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben