Get your Shrimp here

hübsches Wassergras

Arlic

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Okt 2009
Beiträge
99
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.630
Hi
ich suche ein hübsches Wassergras was so 1-2cm hoch wächst. Es sollte sich schön in der Fläche ausbreiten. Der Bodengrund besteht aus Quarzsand und Düngen tuhe ich im Moment nicht. Habt ihr vielleicht irgendwelche Vorschläge?

Vielen Dank :)
 
Abend,

das Thema hat mich auch ziemlich interessiert, ich habe es aber wieder aufgegeben:

- Graspflanzen benötigen in der Regel eine starke Beleuchtung.
- Einige Arte gedeien bei "Normalem" licht, wachsen dann aber sehr groß.
- Graspflanzen benötigen Dünger oder gedeien nur kümmerlich ohne ihn.
- Ausbreitungsrate und Dichtewuschs sind stark abhängig von Beleuchtung, Düngung und CO2.
- Ein 60cm-Becken mit Graspflanzen zu bestücken kostet min. 40 Euro, dann aber nicht dicht gepflastert sondern einzeln, damit sie irgentwann zusammengewachsen sind.

Glück kannst du mit Echinodorus tellenus haben.
Das hat die Eigenschaft "Wächst bei wenig Licht höher" nicht.
Im Gegenteil. Die Pflanze bleibt bei schlechtem Licht kleiner.
Aber breitet sich dann auch nicht aus und kümmert vor sich hin.
Du kannst dir davon einen Topf bestellen und es erst einmal ausprobieren.


Alternativen wären etliche Moosarten.
Aber auch hier gibts Schwierigkeiten wie "Mir ists hier zu dunkel!" und "Ich brauche festen Untergrund, damit ich mich festhalten kann"


Ein gut bewachsener Bodengrund kostet einen haufen Aufwand. Auch materiell.
Ich habe letzte Woche ein Aquarium mit Javamoos bepflanzt als Bodenbedecker.
Mal sehen, wie sich das entwickelt. Bei 11 Watt Energiesparlampe/54l stehen die Chancen mit dem Moos bei weitem besser.

gruß Daniel
 
Hallo zusammen,

also eine grasartige Pflanze, die nur 1-2 cm hoch wird, gibt es nicht!

Ich pflege hier Eleocharis parvula bei etwa 1W/Liter, Druckgas-CO2-Düngung sowie starker Mikro-und Makronährstoffdüngung.
Die Pflanze, welche als kleinwüchsigstes Gras gilt, wird bei mir etwa 4-5 cm hoch.

@Daniel: Die 40 Euro stimmen ganz und gar nicht. Ich habe mein 80cm Becken zur Hälfte bepflanzt für 16€. Man darf die Pflanzen eh nicht in der angebotenen Form einpflanzen, sondern muss sie in kleine Büsche von einigen wenigen Pflanzen zerlegen.
So ist der Bodengrund jetzt nach 3 Wochen komplett dicht mit Eleocharis.

lG Erik
 
Hallo,

was ebenfalls geht ist: Utricularia graminifolia
Allerdings scheint diese Pflanze recht anspruchsvoll zu sein und nicht bei jedem zu gedeihen.
Ich hatte anfänglich Probleme - inzwischen habe ich einen dichten Rasen.
Verglichen mit dem E. parvula-Rasen im großen Becken gefällt mir das hellere grün besser - dort wollte UG aber gar nicht, obwohl dort tgl. Düngung über Dosierpumpen sichergestellt ist statt "wenn ich mal dran denke" wie im Nano, indem UG super wächst.
Aber auch hier gilt: 2-5 cm

Gruß
Stefan
 
Abend,

das Thema hat mich auch ziemlich interessiert, ich habe es aber wieder aufgegeben:

- Graspflanzen benötigen in der Regel eine starke Beleuchtung.
- Einige Arte gedeien bei "Normalem" licht, wachsen dann aber sehr groß.
- Graspflanzen benötigen Dünger oder gedeien nur kümmerlich ohne ihn.
- Ausbreitungsrate und Dichtewuschs sind stark abhängig von Beleuchtung, Düngung und CO2.
- Ein 60cm-Becken mit Graspflanzen zu bestücken kostet min. 40 Euro, dann aber nicht dicht gepflastert sondern einzeln, damit sie irgentwann zusammengewachsen sind.

Glück kannst du mit Echinodorus tellenus haben.
Das hat die Eigenschaft "Wächst bei wenig Licht höher" nicht.
Im Gegenteil. Die Pflanze bleibt bei schlechtem Licht kleiner.
Aber breitet sich dann auch nicht aus und kümmert vor sich hin.
Du kannst dir davon einen Topf bestellen und es erst einmal ausprobieren.


Alternativen wären etliche Moosarten.
Aber auch hier gibts Schwierigkeiten wie "Mir ists hier zu dunkel!" und "Ich brauche festen Untergrund, damit ich mich festhalten kann"


Ein gut bewachsener Bodengrund kostet einen haufen Aufwand. Auch materiell.
Ich habe letzte Woche ein Aquarium mit Javamoos bepflanzt als Bodenbedecker.
Mal sehen, wie sich das entwickelt. Bei 11 Watt Energiesparlampe/54l stehen die Chancen mit dem Moos bei weitem besser.

gruß Daniel


Sorry, aber da stimmt die Hälfte von nicht.

Starke Beleuchtung ist relativ, für gesunden Pflanzenwuchs (fast schon egal, welcher Art) würde ich ohnehin nicht unter 0,5w/L beleuchten. Bei 0,5w/L wächst E. parvula beispielsweise wunderbar.

Dann: Alle Pflanzen brauchen Nährstoffe, egal ob Nadelsimse oder Moose. Wenn dies nicht durch den Besatz geregelt wird, muß eben gedüngt werden.

Ein 60L-Becken komplett mit Nadelsimsen zuwuchern zu lassen kostet ungefähr 2-3 Töpfchen und etwas Geduld.

Unsere Nadelsimse hier lassen sich kaum im Zaum halten, man kann ihnen quasi beim Wachsen zugucken. Sogar ohne CO2. Einfach ausreichend Licht, etwas Geduld, und auf die Nährstoffe achten.

Echinodorus tellenus ist eine schwierigere Pflanze als E. parvula beispielsweise. Ich würde lieber mit letzterem anfangen.

Es stimmt aber, daß auch diese Pflanze nicht kleiner als 5cm bleibt. Allerdings, bei regelmäßigem Rückschnitt soll sie angeblich weniger in die Höhe wuchern, dafür mehr Seitenausläufer bilden.

Eine Abschlußbemerkung: Bei 11w auf 54 Litern ist klar, daß da vielleicht hin und wieder mal ein Moos wächst, wenn überhaupt ;)

Man kann eben nicht alles haben - super Pflanzenwuchs ohne Licht und ohne Dünger ist halt leider ein Märchen ;)

Best regards
 
Jap sehe ich auch so
Ich habe z.B eine 11Watt Energiesparlampe auf 20l
Was passiert?
Das Cubakraut schickt kleine süße Sauerstoffbläschen ins Wasser
Aber das klappt auch nur wen alle anderen Faktoren stimmen(Nährstoffe,Co2),welche sich immer am höchsten Wachstumsparameter orientieren
Mfg
Nils
 
Hallo,

was ebenfalls geht ist: Utricularia graminifolia
Allerdings scheint diese Pflanze recht anspruchsvoll zu sein und nicht bei jedem zu gedeihen.
Ich hatte anfänglich Probleme - inzwischen habe ich einen dichten Rasen.
Verglichen mit dem E. parvula-Rasen im großen Becken gefällt mir das hellere grün besser - dort wollte UG aber gar nicht, obwohl dort tgl. Düngung über Dosierpumpen sichergestellt ist statt "wenn ich mal dran denke" wie im Nano, indem UG super wächst.
Aber auch hier gilt: 2-5 cm

Gruß
Stefan

Danke euch allen :)
Habe übringens ein etwa 100 Liter großes Becken, welches von zwei Neonröhren erhellt wird

die Pflanze find ich sehr schick, was hast du denn für einen Dünger? Dort sollen die Garnelen ja nicht alles vertragen.
Kennt jemand den "250 ml Ferrdrakon / Eisenvolldünger DRAK für bis zu 5.000 Liter" ?
Der wird hier bei mir in einem Wasserpflanzengeschäft verkauft, die halten auch Garnelen dort und denen scheint das nichts auszumachen aber bislang wollte ich was Dünger angeht nichts riskieren.

Was die Pflanze von oben angeht, gibt es ähnliche Pflanzen, die womöglich nicht ganz so anspruchsvoll sind?
 
Hi Martin,

"zwei Neonröhren" heißt was? Wieviel Watt, T8 oder T5? Da gibt es große Unterschiede.

Das Garnelen Dünger nicht vertragen ist zum großen Teil eine Marktstrategie, um speziellen "Garnelendünger" zu verkaufen. Die meisten Dünger werden vertragen, solange keine hohen Konzentrationen an Kupfer enthalten sind.

Ich dünge mit Ferradrakon ... aber kauf dir lieber das Pulver und mische dir den Dünger selbst an, kommt billiger!
Zusätzlich verwende ich Estimate Index Makronährstoffe (NO3, K, PO4) sowie Kaliumnitrat (Kalisalpeter).
Und meinen Garnelen geht es gut! :D

Hm. Eigentlich nicht. Eleocharis parvula ist nicht ganz so anspruchsvoll und sieht ebenfalls sehr gut aus.

lG Erik
 
Zitat: Muffin
Sorry, aber da stimmt die Hälfte von nicht.
So sind meine Erfahrungswerte.

Starke Beleuchtung ist relativ, für gesunden Pflanzenwuchs (fast schon egal, welcher Art) würde ich ohnehin nicht unter 0,5w/L beleuchten. Bei 0,5w/L wächst E. parvula beispielsweise wunderbar.
Meine Pflanzen wachsen alle bei 11W. Und zwar gut. Auch die Moose.

Dann: Alle Pflanzen brauchen Nährstoffe, egal ob Nadelsimse oder Moose. Wenn dies nicht durch den Besatz geregelt wird, muß eben gedüngt werden.
Stimmt. Bei mir reichen allerdings 2 Fische auf 54 Liter dicke aus.
Becken, in denen eine dichtgewachsene Graslandschaft ohne Probleme und Mangelerscheinungen bei schnellem Wuchs ohne Dünger gut gedeiht ist in meinen Maßstäben überbesetzt.
"Aber man sieht maximal 4 gleichzeitig" ist da in meinen Augen kein Argument. Aber das ist ja Geschmackssache...


Ein 60L-Becken komplett mit Nadelsimsen zuwuchern zu lassen kostet ungefähr 2-3 Töpfchen und etwas Geduld.
Ich habe nie vorgeschlagen, die Pflanzen in Gruppen zu setzen.
Sie einzeln zu pflanzen halte ich für sinnvoll und förderlich für ein dichtes und schnelles Grün. Das die Methode weit günstiger ist, scheint logisch.
Bei Preisen von bis 14€ pro Töpfchen bei einigen Gräsern geht es trotzdem über die erwähnten 40€, wenn man nicht >6-8Monate warten möchte, was die wenigsten wollen(?)


Unsere Nadelsimse hier lassen sich kaum im Zaum halten, man kann ihnen quasi beim Wachsen zugucken. Sogar ohne CO2. Einfach ausreichend Licht, etwas Geduld, und auf die Nährstoffe achten.

Echinodorus tellenus ist eine schwierigere Pflanze als E. parvula beispielsweise. Ich würde lieber mit letzterem anfangen.

Es stimmt aber, daß auch diese Pflanze nicht kleiner als 5cm bleibt. Allerdings, bei regelmäßigem Rückschnitt soll sie angeblich weniger in die Höhe wuchern, dafür mehr Seitenausläufer bilden.

Eine Abschlußbemerkung: Bei 11w auf 54 Litern ist klar, daß da vielleicht hin und wieder mal ein Moos wächst, wenn überhaupt ;)
Ich habe gutes bis sehr gutes Wachstum bei all meinen Pflanzen.
Lichtbedürftige Pflanzen verwende ich nur in kleineren Becken.
Ich labber hier nicht von Webseiten kopiert sondern habe auch Erfahrungswerte mit Gräsern.
Wachsen tut tenellus bei mir auch in einer ~4l-Deko-Vase auf dem Küchentisch.
Aber es gibt eben unterschiede zwischen "wachsen" und "waa..*gähn* ..chsen"


Man kann eben nicht alles haben - super Pflanzenwuchs ohne Licht und ohne Dünger ist halt leider ein Märchen ;)
Und da sind wir uns doch wieder einig...

Best regards

greetings.
 
Hi
also ich 2x 15 Watt Neonröhren Gro- T8
sollte doch vom Licht her ausreichen oder?
 
Hallo Martin,

ich dünge analog Erik (Paulis Garnele) außer Phosphat, davon habe ich auf normalen Weg genug. Ansonsten gebe ich noch EasCarbo dazu.
Mehr Pflanzen aus der Kategorie "Rasen" kenne ich nicht. Versuch einfach eine oder beide mit kleineren Mengen und dafür mehr Geduld.
Achte beim Bepflanzen darauf keine großen Büsche in den Boden zu stecken, die treiben gerade beim UG schnell wieder raus und zweitens behindern sie sich nicht gegenseitig beim Anwurzeln. Beim UG habe ich übrigens die Dosen von Dennerle gewählt. Es gibt sie auch in Pflanzwolle (=im Körbchen), damit habe ich aber keine Erfahrung. Der Doseninhalt sieht aber hübscher aus und Du musst nichts aus der Wolle fummeln.

Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben