Get your Shrimp here

einsiedlerkrebse

lexxi

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
154
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.460
hab da mal ne ganz blöde frage.
als erstes können ...soweit ich mich informiert habe ...einsiedlerkrebse in ein meerwassercube einziehen. die kauft man natürlich mit behausung ...allerdings ziehen die kleinen ja auch ganz gerne mal um , d.h. es sollten leere schnecken- oder muschelgehäuse zur verfügung stehen.
muß ich die mitkaufen oder kann ich auf die zurückgreifen die ich mal als 10-jährige am mittelmeer gesucht habe und immer noch horte??? oder was ist mit den gehäusen die als deko verkauft werden? hat da jemand erfahrung mit? muß ich die evt. behandeln? d.h. in meerwasser einweichen oder was weiß ich???
liebe grüße, barbara
 
Hi Barbara,

Es kommt auf die Größe des Cubes, den weiteren Besatz, die Spezies des Einsiedlers an.
Jede Spezies bevorzugt bestimmte Schneckengehäuse (bestimmte Schneckenarten, Gehäuseformen). Dann mußt du pro Einsiedler immer mindestens 2-3 Häuser der aktuellen und der nächstgrößeren Größe zur Verfügung stellen, damit es bei den Krebsen nicht zu Hauskämpfen kommt.
Alle Gehäuse sollten vorher ausgekocht werden um Schmutzreste zu lösen, auch die Dekoschneckenhäuser sind innen oft noch dreckig. Hier mal ein Link zu verschiedenen Arten.
http://www.meerwasser-lexikon.de/kategorie/51.html
Dieser Link zeigt etwas weiter unten wie groß der Carpax der einzelnen Arten wird, daran kannst du ungefähr erkennen wie groß der Einsiedler wird.
http://www.riffgefluester-forum.de/infothek/einsiedlerkrebse.htm
Es werden auch Coenobita erwähnt, diese Spezies sind aber immer Landeinsiedler, bei den Clibanarius gibt es auch Brackwassereinsiedler.
Muschelschalen gehen gar nicht, die Einsiedler brauchen die Windungen der Schneckengehäuse um sich darin mit ihrem Schwanz und dem 4+5 Beinpaar zu verankern.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter. Wenn du noch weitere Fragen hast werde ich versuchen weiter zu helfen
 
Zurück
Oben