Get your Shrimp here

BIO CO2 in 30l Becken ab wann?

Annelie_se

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jul 2012
Beiträge
120
Bewertungen
18
Punkte
10
Garneleneier
6.727
Huhu!

Ich habe schon gesucht, aber leider nix gefunden. Jetzt stelle ich meine Fragen mal hier und hoffe, dass ich auch im richtigen Forenthema gelandet bin.

Es geht um Folgendes:

Wir haben uns ein 30l Becken machen lassen und fahren dieses nun ein. Vor dem Einsetzen der Pflanzen wurden diese 1-1,5 Wochen mit tägl. WW gewässert und einmal mit Alaun "gereinigt". Wir haben im AQ folgende Pflanzen:

-Javamoos
-Mooskugeln
-Taiwanmoos
-3 versch. Anubias Nana Arten
- kub. Zwergperlkraut
-kleine Zwergschwertpflanze
-Cabomba
-Fettblatt (müsste es zumindest sein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe)

Die Cabomba, die in meinen anderen Becken immer gewuchert ist wie blöd, hat das Wässern schon nicht sehr gut überstanden. Die Zwergschwertpflanze lässt nun im Becken das ein oder andere Blatt gammeln.
Wir haben LED Stripes als Beleuchtung (3 Stück mit je 9 LEDS)

Im Wasser außerdem: eine Morkieenwurzel, eine Mopaniwurzel und ein Stück Chollar Cactus Wood, 3 kleine Erlenzäpfchen, ein kleines Stück Seemandelbaumrinde und ein SMB Blatt (ich weiß nicht, ob diese Infos wichtig sind, aber ich schreib sie mal lieber dazu)

Einziehen werden demnächt Yellow Fire/Yellow Fire Neon

Meine Frage nun (endlich ;))
Ich würde gern mit Bio CO2 düngen, das hatte ich schonmal in meinem NanoCube 30. Damals mit einem Diffusor und später mit Lindenholzausströmer. Jetzt stehen zur Verfügung ein Lindenholzausströmer und ein Dennerle Nano CO2 Flipper (welche Variante ist denn da überhaupt empfehlenswerter???)
Wann soll ich denn mit der Düngung anfangen? Gleich jetzt, oder erst wenn die Nelchen drin sind und die Pflanzen richtig schlecht aussehen? Ich werde euch mal ein Foto machen, damit ihr sehen könnt, wie der momentane Zustand ist und ob Düngung schon notwendig ist.

Es wäre wirklich super, wenn mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen könnte. Daher schonmal VIELEN DANK für alle Antworten!!!

LG Anna
 
Hallo Anna, ich würde schon jetzt mit CO2 düngen, warum willst Du erst warten, bis es den Pflanzen richtig schlecht geht? Gerade HCC braucht CO2 und auch den anderen Pflanzen wird es gut tun. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, außerdem haben die Garnelen dann, wenn sie einziehen schon beständige Wasserwerte, die sich nicht mehr ändern.

Liebe Grüße, Silvana
 
Ok gut, das hielt ich auch für sinnvoll, aber da ich nicht gerade der Profi bin wollte ich lieber nochmal fragen. Vielen Dank schonmal!

Was haltet ihr denn von den beiden "Ausströmer-Varianten"? Bei BIO CO2 habe ich ja die Möglichkeit nicht die CO2 Abgabe zu kontrollieren. Ich möchte für eine rel. gleichmäßige Bildung von CO2 meine Flasche mit Tortenguss befüllen. Hab soweit schon alles da, muss es nur noch kochen und meine Flaschen zusammen basteln.
Eine passende Paffrathschale gibt es leider nicht und basteln find ich schwierig. Also es sollte es eins von den beiden Sachen sein.

LG Anna
 
ch so, hier mal ein paar Fotos. Leider nicht die Wucht, da mim Handy gemacht, aber besser als nix...
 

Anhänge

  • Pflanzen 3.jpg
    Pflanzen 3.jpg
    274,9 KB · Aufrufe: 87
  • Pflanzen 1.jpg
    Pflanzen 1.jpg
    336,3 KB · Aufrufe: 107
  • Pflanzen 2.jpg
    Pflanzen 2.jpg
    282,5 KB · Aufrufe: 75
Jetzt stehen zur Verfügung ein Lindenholzausströmer und ein Dennerle Nano CO2 Flipper (welche Variante ist denn da überhaupt empfehlenswerter???)
Der Dennerle Nano flipper ist letzlich eine Paffrathschale - diese wird jenachdem u.U. aber für 30L zu klein sein (jenach Wasserbewegung)
Am besten bastelst du dir selbst eine genau abgestimmte Paffrathschale.

Einen Ausströmer oder Diffusor mit Bio Co2 ist nicht sinnvoll, da die Vergärung bei Bio Co2 nunmal Temperaturabhängig usw. ist und folglich keine konstante Blasenanzahl produziert.
 
Ja das mit dem Selbstbasteln is so ne Sache. Wir haben schonmal geguckt, aber nix passendes gefunden, was wir dafür nehmen könnten. Zudem kann man den Flipper schon versteckeln ;-)

Bei dem Ding waren zwei Aufsätze dabei. Einer für kleine Becken, einer für Becken mit 25l-40l. Den hab ich jetzt mal drauf.

Also ich probiers erst mal mit dem Flipper, wenn sich nix bessert bei meinen Pflanzen muss ich doch mal gucken, wie wir ne Paffrathschale basteln...
 
Hi,

ich habe mal eine Frage zu Co2.Ich habe mir eine Bio Co2 für mein Nano Cube 30 Liter besorgt und die Gärung selber gemacht,funktioniert auch, sie blubbert vor sich hin,aber wieviel Blasen sollen oder dürfen ins Aq in der min, ich benutze ein Mini Tooper oder soll ich lieber den Flipper mit Micro Filter benutzen?Ich hoffe das geht in Ordnung das ich selber eine Frage zu dem Thema erstelle.

MfG
Lumpi
 
Messt doch mal den Ph Wert und den Kh Wert dann werdet ihr rausfinden ob ihr genug Co2 im Becken habt! Es gibt da div. Tabellen wo ihr ablesen könnt ob die richtige Menge Co2 im Becken ist!

Und wenn ihr die Paffradschale googlt dann findet ihr auch die richtige grösse die die Schale haben sollte!:faint:

griass eich Harald
 
Also ich schreib dir jetzt einfach mal das, was ich schon so alles gelesen hab und bei meinem beobachten konnte.

Aaaalso,...

...wir haben ne Dennerle Bio CO2 Flasche geholt, weil wir Marke eigenbau einfach nicht dicht bekommen haben und die blubbert mittlerweile ganz toll vor sich hin. Wenn ich die Blasen zählen würde würd ich auf eine große Menge die Minute kommen.
Aber da man beim Bio CO2 die Blasenzahl eh nicht einstellen kann ist das erst mal irrelevant. Wichtig ist, was du als "Abgabegerät" benutzt. Wir haben den Dennerle Nano Flipper und wenn mehr CO2 rauskommt wird das überflüssige CO2 einfach öfters "abgegeben", sprich es blubbt in ner großen Blase einfach aus dem AQ raus. Das CO2 sammelt sich so lange in der Schale oben am Flipper.
Bei deinem CO2 Topper passiert genau das Gleiche: es sammelt sich so lange CO2 drin, bis er voll ist und dann blubbt es einfach raus. Also es hat immer die gleiche Kontaktfläche zum Wasser und gibt somit immer gleich viel CO2 ans Wasser ab, ob du 3 Blasen die min oder 30 hast.

Ich hoffe ich konnte dir schon ein bisschen weiterhelfen.

LG Anna
 
Hi,
ja danke erstmal.Ich habe mich jetzt für den Flipper entschieden,läuft ganz gut.Wo plaziert man jetzt den Flipper und wie stellt man jetzt die Pumpe ein,vorher hat ich viel Oberflächenbewegung,da der Auslauf oberhalb des Wasser war,damit das Co2 nicht gleich rausgeht muß man doch den Auslauf unter der Wasserobfläche plazieren richtig?

Mfg
Lumpi
 
Oberflächenbewegung und Luftbläschen treiben das Co2 aus dem Wasser und erhöhen so den Ph Wert..je weniger Bewegung desto mehr Co2 bbleibt im Wasser und desto niedriger wird der Ph Wert
 
Hi,

so habe alles befolgt,wenig Oberflächenbewegung,aber trotzdem noch zu venig Co2 im Becken Warum?

Ph 7,5 KH 10 der Ph war vor dem Co2 8,0 machmal 8,5.

Gruß Lumpi
 
@lumpi... bei deinen Werten bist du knapp drunter! Kommt drauf an was du halten willst! Bee-wasser ist das so und so nicht aber feuergarnelen lassen sich da gut halten. Die Pflanzen werden dir auch dankbar fürs Co2 sein.
 
bei einer karbonathärte von 10 wirst du mit co2 deinen ph nicht senken können. das schaffst du dann nur durch senkung deiner karbonathärte.
Oberflächenbewegung würde ich schon beibehalten, dafür einen topper installieren wie bereits oben beschrieben.
als anpeilwert kannst du dann 20mg/l halten. lieber drunter als drüber.
 
Hi,

die Anlage läuft jetzt 14 Tage,das Moos wächst wie hulle,bin jetzt zufrieden,obwohl der Co2 Wert noch nicht ganz optimal ist.Meine Aq-Scheiben haben auch keine Algen mehr dran auch gut.Die Yellow´s fühlen sich wohl und vermehren sich auch, werde wohl die Stengelpflanzen rausnehmen die sind nicht so schön gewachsen(ausserdem muß ich sie alle 5 Tage wieder einpflanzen Phs pflügen den Bodengrund sehr gut durch,mache jetzt ein reines Moosbecken und dann sollte es auch reichen.Bilder sende ich mal in ein paar Tagen,danke für die Hilfe.

Lumpi
 
bei einer karbonathärte von 10 wirst du mit co2 deinen ph nicht senken können. das schaffst du dann nur durch senkung deiner karbonathärte.

Ich habe bei einer Karbonhärte von 7 den Ph Wert von 7,4 auf 6,9 gesenkt!!Also gehe ich davon aus dass sich auch bei einer Kh von 10 was ändern wird.

gruss harald
 
Hi,

habe die Strömung einwenig geändert und den Flipper mit dem Mini Tooper genommen sie unter der Wurzel gemacht,so da die Blasen noch einwenig länger brauchen um an die Oberfläche zukommen.Habe jetzt ein Ph 7 und Kh von 10 also optimal.

MfG
Lumpi
 

Anhänge

  • RIMG0029.JPG
    RIMG0029.JPG
    387 KB · Aufrufe: 46
  • RIMG0027.JPG
    RIMG0027.JPG
    438,8 KB · Aufrufe: 60
Was ist das für ein Moos beim rechten Bild?
 
Hi,

das ist Teichlebermoos.

Lumpi
 
Das schaut super aus...ich habe nur Javamoos in Verwendung.
 
Zurück
Oben