Get your Shrimp here

Bio co2 für sehr kleine Becken - möglich oder nicht?

Innocenti

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Feb 2006
Beiträge
375
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.226
Hallo zusammen,

ist es möglich, eine Bio CO2 Anlage so zu bauen, dass auch kleine Becken (30l und weniger) mit CO2 versorgt werden können?

Ich frage deshalb, weil ich Bio CO2 immer im Zusammenhang mit Becken gelesen habe, die mindestens 60cm lang waren.

Einfach das Rezept soweit teilen, dass eine passende, kleine Menge Ansatz herauskommt? Wird dann wirklich wenig CO2 produziert?

Hat jemand an einem kleinen Becken eine Bio CO2 Anlage laufen? Mit welchen Erfahrungen?

In meinem Becken liegt der PH momentan bei 8 und die KH auch - ergibt einen CO2 Gehalt von 2mg/l was angeblich viel zu wenig ist.

lg,
Ellen
 
Hi!

Ja, das ist möglich.
Baue dir eine Paffrathsche Rinne, dann wirst du keine Probleme mit der Dosierung haben.
 
Eine Paffrathsche Rinne ist im Prinzip so eine Art Taucherglocke, die nicht mit Luft sondern mit CO2 befüllt wird? Durch den Kontakt des einströmenden CO2 mit dem Wasser 'bedient' sich das Wasser dann selbst?

Hab ich das soweit richtig verstanden?

Ist es relevant, dass die Schale knapp unter der Wasseroberfläche ist oder kann sie auch tief im AQ sein?

lg,
Ellen
 
Hallo,

ja, so ungefähr könnte man sich das vorstellen.
Je nach Dimension, die mit KH und Beckengröße berechnet wird, löst sich mehr oder weniger CO2 im Wasser.
Auch Strömung unter der 'Glocke' hat zur Folge, dass sich mehr CO2 löst.
Brauchst du noch eine Formel zum Berechnen der Größe?
 
nö - die Formel hab ich hier entnommen...
http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de/personal/klbau/Aquarium-neu/co2.htm (ziemlich weit unten)

ich bin auf ungefähr 7cm? gekommen - der einzige Gegenstand hier, der in etwa diese Fläche zu bieten hat, ist der Auffangbehälter von meinem Spitzer.... :@

lg,
Ellen
(geht morgen mal ans Basteln...)
 
...warum auch nicht? Ich hab grad vor einer Stunde ein flaches Marmeladenglas in ein Becken geklebt... ;)

lg, Tangaroa
 
Hallo :)

so, hier noch kurz die Bastelanleitung für meine kleine Co2-Anlage:

2 Sodaclub Flaschen 0,5l (je 4,50?)
3m Schlauch 4mm Innendurchmesser (1m ~0,80?)
3 Stück Gardena Micro-Drip-System Verbinder (10er Pack 2,80?)
1 Spitzerdreckauffangbehälter (mit Spitzer 1,50?)

In einen Flaschendeckel ein Loch mit 6mm bohren, in den anderen zwei Löcher bohren.
Der Deckel mit einem Loch bekommt einen Verbinder mit Silikon eingeklebt, der mit zwei Löchern bekommt einen Verbinder und ein Stück Schlauch eingeklebt. Der Schlauch sollte bis ins untere Viertel der Flasche reichen und auf der außenseite des Deckels lang genug sein, um bis zum Verbinder des anderen Deckels zu reichen.
Wenn man die Schläuche mit einem Fön etwas erwärmt lassen sie sich besser auf die Verbinder stecken nachdem das Silikon fest geworden ist.
Auf den Verbinder der Flasche mit den zwei Löchern kommt ein Schlauch bis zum AQ. An das Ende des Schlauchs kommt das Auffangteil vom Spitzer, ebenfalls mit einem Verbinder befestigt und mit Silikon abgedichtet.

Als Rezept für die Gärung habe ich
1/2 Pk. Tortenguss
100g Zucker
125ml Wasser
nach Anleitung auf dem Tortenguss angerührt und in eine der beiden Flaschen gefüllt.
Über Nacht stand es im Kühlschrank.
Heute kamen nochmal 100ml handwarmes Wasser, ein Teelöffel Zucker und ein kleiner Brocken Frischhefe (in etwa in der Größe von 4 Erbsen) dazu.

Diese Flasche kommt an den Deckel mit einem Loch, die andere Flasche dient als Waschflasche und wird zu 2/3 mit Wasser gefüllt. Der Schlauch soll unter der Wasseroberfläche sein, der Ausgang der Waschflasche muss oberhalb der Wasseroberfläche sein - von dort aus geht der Schlauch an den Spitzerbehälter und dann ins AQ (bei mir hinter den Mattenfilter).

Hier noch ein Bild von der Anlage (unter meinem Schreibtisch) - rechte Flasche mit dem Ansatz, die linke ist die Waschflasche

co2flaschenklein2ha.jpg


und ein Bild von der Paffrathschen Rinne (Fläche knapp 7cm? - Formel zum Berechnen siehe weiter oben im Thema)

paffrathscherinne5gz.jpg


edit: kleine Ergänzung zur Paffratschen Rinne: http://elo.coolinger.org/Paffrath.pdf lg, Ellen (werde berichten, wie sich das ganze entwickelt)
 
Hallo dachte ich belebe das Thema nach über 6 Jahren mal wieder :-)
Ich habe mir heute nach dem Vorbild von diesem Thema und noch weiteren berichten aus dem Internet auch eine Bio CO2 Anlage gebaut.
Baumaterial waren:
1X 1 Liter Merhweg PET Flasche
1X Luftschlauch ca 60cm
Aquariensilikon
ein Schraubdeckel von einer alten Futterdose aus Plastik.

Dann hab ich mit einem 5mm Bohrer den Deckel der Flasche und den Futterdeckel vorgebohrt, Schlauch reingesteckt und mit dem Aquariensilikon verklebt.

Füllung der Flasche ist 200gr Zucker ein Teelöffel Trockenhefe. Den Rest mit Wasser aufgefüllt alles geschüttelt bis alles gelöst war und dann ca 1 cm Sonnenblumenöl eingefüllt das sich beim Gärprozess kein Schaum bilden kann und vielleicht mein Aquarium mit Hefewasser verunreinigt.

CO2 gehalt werde ich die Tage mal beobachten und weiter Berichten.
Anbei zwei Bilder meiner ca. 2€ CO2 Anlage
 

Anhänge

  • 2012-11-13 13.47.26.jpg
    2012-11-13 13.47.26.jpg
    318,2 KB · Aufrufe: 132
  • 2012-11-13 13.47.37.jpg
    2012-11-13 13.47.37.jpg
    256,7 KB · Aufrufe: 141
Hallo dachte ich belebe das Thema nach über 6 Jahren mal wieder :-)
Ich habe mir heute nach dem Vorbild von diesem Thema und noch weiteren berichten aus dem Internet auch eine Bio CO2 Anlage gebaut.
Baumaterial waren:
1X 1 Liter Merhweg PET Flasche
1X Luftschlauch ca 60cm
Aquariensilikon
ein Schraubdeckel von einer alten Futterdose aus Plastik.

Dann hab ich mit einem 5mm Bohrer den Deckel der Flasche und den Futterdeckel vorgebohrt, Schlauch reingesteckt und mit dem Aquariensilikon verklebt.

Füllung der Flasche ist 200gr Zucker ein Teelöffel Trockenhefe. Den Rest mit Wasser aufgefüllt alles geschüttelt bis alles gelöst war und dann ca 1 cm Sonnenblumenöl eingefüllt das sich beim Gärprozess kein Schaum bilden kann und vielleicht mein Aquarium mit Hefewasser verunreinigt.

CO2 gehalt werde ich die Tage mal beobachten und weiter Berichten.
Anbei zwei Bilder meiner ca. 2€ CO2 Anlage

DU kannst keinen Luftschlauch für eine co2 Anlage verwenden es muss ein Co2 schlauch sein...
Ansonsten sieht es ganz gut aus...
 
Moin hats du keine waschflasche daziwschen, hast du keine angst das dir die flasche zuviel druck aufbaut,
und das direkt ins wasser drückt, ich würde jedenfalls eine waschflasche dazwischen setzten
 
Moin hats du keine waschflasche daziwschen, hast du keine angst das dir die flasche zuviel druck aufbaut,
und das direkt ins wasser drückt, ich würde jedenfalls eine waschflasche dazwischen setzten


Stimmt das solltest du auch noch machen... Darauf habe ich jetzt garnicht geachtet
 
DU kannst keinen Luftschlauch für eine co2 Anlage verwenden es muss ein Co2 schlauch sein...
Ansonsten sieht es ganz gut aus...

Ich denke bei ca 60cm Schlauch und einem überschuss an CO2 das eh ohne gebraucht zu werden an die oberfläche blubbert kann man den diffusierenden Faktor eines nicht CO2 beständigen Schlauchs total ausser acht lassen.

Moin hats du keine waschflasche daziwschen, hast du keine angst das dir die flasche zuviel druck aufbaut,
und das direkt ins wasser drückt, ich würde jedenfalls eine waschflasche dazwischen setzten

Druck kann die Wasserflasche nicht aufbauen da die Paffrath Schale direkt unter der Wasseroberfläche schwimmt und rein vom Hydrostatischen Druck kann höchsten 1mbar anstehen.

Angst wegen fehlender Waschflasche habe ich auch nicht da die Ölschicht ein aufschäumen verhindert.... :-)
 
ja wenn du meinst, ich will dich nicht angreiffen, aber wenn die reaktion zuhoch wird dann sag nicht man hat dich vorgewarnt,
selbst anderen ist es passiert das die suppe ins Aquarium gelaufen ist, und dann wardas geschrei laut das man sie nicht gewarnt hat ich bin raus
 
ja wenn du meinst, ich will dich nicht angreiffen, aber wenn die reaktion zuhoch wird dann sag nicht man hat dich vorgewarnt,
selbst anderen ist es passiert das die suppe ins Aquarium gelaufen ist, und dann wardas geschrei laut das man sie nicht gewarnt hat ich bin raus

Fühl mich nicht angegriffen keine angst :).......
Ich beobachte aber die erste Füllung schon falls doch zu viel aufschäumt.
In anderen Foren hatte jedenfalls keiner Probleme wegen fehlender Waschflasche.
Ich mach mal ein Bild hier her da sieht man die Schicht über dem Öl ist momentan ca 4mm hoch.
Werde die Tage ein vergleichsfoto machen

Die Aufschrift ist meine Kindersicherung,,,,, die Frau hat es ohne Zettel kapiert ;)
2012-11-13 18.20.15.jpg
 
Hier ist das Vergleichsbild nach bissel über 24 Stunden.
Aufschäumen gibts quasi nicht mehr und die weisse Schicht bedeckt nichtmal das ganze Öl.
 

Anhänge

  • 2012-11-14 17.06.51.jpg
    2012-11-14 17.06.51.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 66
Hallo,
Ich habe die ganze CO2 High-Tech Technik ausgemustert und benutze jetzt nur noch die Paffrathschale.
Habe die besten Erfahrungen mit so ein simplen Ding gemacht. Der Co2-gehalt bleibt konstant im nano um die 20-30mg/l und mein Becken ist zu 90% mit HC bepflanzt.

Auf dem 2 Foto kann man Hinten Links die Schale erkennen.

Gruß
Nico
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    440,6 KB · Aufrufe: 98
  • 6.jpg
    6.jpg
    337,7 KB · Aufrufe: 102
Hi luki97,

ich hätte da eine Frage zur Konstruktion. Der Futterdeckel, schwimmt der frei auf dem Wasserspiegel oder wie hast du den befestigt ?

Ansonsten geb ich dir recht, Waschflasche und teuerer CO2-Schlauch seh ich auch nicht so relevant.

Viel wichtiger bei deiner Konstruktion, also ich meine Reaktor-Flasche weit unterhalb der Paffrathschale, ist meiner Meinung nach das du hoffentlich ein Rückschlagventil im Schlauch installiert hast. Sollte die Flasche irgendwie undicht werden saugt die dir beinah das komplette Becken leer.

Grund ist das die Zucker-Hefe-Reaktion zunächst den kompletten Sauerstoff verbraucht. Hefe bevorzugt zunächst den aerobe Stoffwechsel. Erst wenn der komplette Sauerstoff verbraucht ist kann die Hefe anerob Zucker zu Ethanol und CO2 verstoffwechseln. Heist also es wird zunächst Wasser aus dem Becken 'angesaugt'. Bei einer Schlauchlänge von 60cm wahrscheinlich erstmal kein Problem. Dennoch entspricht das Prinzip des Ansaugens beim klassischen Wasserwechsel oder Benzinklau ;) Wenn also die Flasche lecken sollte wird über den Druckausgleich Wasser angesaugt und zwar so lange bis der Druckunterschied komplett ausgeglichen ist.
 
Hi nico echt schöne HC pflanzen glaub das brauch ich auch :-)
Ich hab momentan auch ca 20-30mg/l CO2 mit einer19cm2 paffrathschale in einem Brutto 30l Aquarium. Und es ist echt total simpel aber genial da geb ich dir recht.

Und ja die Schale schwimmt frei am Schlauch auf der Oberfläche. Musst halt etwas wursteln bis sie gerade steht aber dann ist das ok.

Das mit dem ansaugen stimmt echt ist aber nur minimal.. nicht mal der halbe Schlauch war mit Wasser gefüllt. Rückschlag brauch ich nicht da alles fest verklebt ist also kann nichts lecken. :-)
 
So nach 13 Tagen habe ich nun die Bio CO2 Flasche neu angesetzt.
Die Flasche hätte sicher noch ein paar Tage durchgehalten aber ich war eh gerade dabei ein Wasserwechsel zu machen.

Mein Fazit:
-Sehr gute und einfache Methode um CO2 ins Becken zu bekommen.
-Waschflasche ist nicht nötig es entstand kein Schaum über die 2 Wochen.
-Extrem günstig da man alles zuhause hat. Eine Füllung kostet weniger wie 50 Cent.
-Kh wurde gegenüber vom Leitungswasser von 10 auf 8 gebracht.
-CO2 gehalt immer zwischen 20-30 mg/l

gruß Thorsten
 
Zurück
Oben