Get your Shrimp here

Atyaephyra desmaresti Kaltwasserbecken - Gesellschaft?

luka

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2010
Beiträge
246
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
6.368
Hallo ihr Lieben!

Ich richte gerade ein 60er für Atyaephyra desmaresti ein und würde sie gerne mit einer anderen Garnelenart vergesellschaften. Ich möchte das Becken ohne Heizung betreiben. Es steht im Arbeitszimmer und jetzt im Winter hätte das Wasser dort 17-18 Grad. Weiter würde die Temperatur auch nicht abfallen.

Habe jetzt schon das Forum durchsucht und auch das Netz, konnte aber nichts passendes zum Thema Garnelen im Kaltwasser finden :( Außer Red Fire, die ja scheinbar alles mitmachen ;)

Gibt es auch noch eine andere Garnele die mit 17/18 Grad in den Wintermonaten gut zurecht kommt bzw. hält hier jemanden eine Art unter diesen kühlen Bedingungen?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo,

ich halte Yello Fire und Red Bees im Winer ohne Heizung bei etwa 17°C.
Sie vermehren sich dann einfach nicht und wachsen langsamer.
Atyaephyra desmaresti hatte ich auch mal mit Amanogarnelen und CRS zusammen.
 
Hi madt!

Für Red und Black Bees habe ich bereits ein eigenes 112 Liter Becken. Yellow Fire wären sehr schön und auch Amanos! Darf ich dich fragen warum du Atyaephyra desmaresti nicht mehr pflegst? Hattest du das Becken beheizt in dem sie waren?

Danke für die schnelle Antwort :)

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo,

Atyaephyra desmaresti war meine erste Garnele.
Als ich mit Garnelen anfing, habe ich vermutlich alle die Fehler gemacht,
die hier täglich behandelt werden. Daher ist die Art bei mir irgendwann
ausgestorben. Die Tiere waren bei mir, wie alle Garnelen, im unbeheizten Becken.
Wenn es sich nicht gerade um tropische Tiere handelt, sind die meisten Tiere
an einen Wechsel der Jahreszeiten angepasst. Wie stark dieser sein darf/muss
hängt dabei vermutlich nicht nur vom geographischen Ursprung, sondern evtl.
auch von der Zuchtgeschichte ab.

Wie schon gesagt, meine Garnelen haben die Vermehrung im Herbst eingestellt
und die Jungtiere wachsen deutlich langsamer.Jetzt, da die Durchschnittstemperatur langsam wieder ansteigt,
steigen auch die Aktivität und der Appetit wieder. Neulich habe ich die erste Yellow Fire mit Eiern gesehen.
Und es werden viele folgen, denn die Weibchen haben eigentlich alle Eier angesetzt. Bei den anderen Garnelen ist es ähnlich,
man sieht es bei den YF eben nur besonders gut.

Soweit ich weiß, hat die, durch die niedrigeren Temperaturen verursachte, geringere Stoffwechselaktivität
auch Auswirkungen auf die Lebensdauer (wird dann länger). Man könnte fast sagen, dass die Tiere bei höheren Temperaturen
schneller leben, also ihre lifecapacity schneller auf brauchen. Allerdings vermehren sie sich dann auch dauerhaft.

Um auf Deine Frage zurück zu kommen: Bei Yellow Fire und Amanogarnelen habe ich keinerlei Bedenken, was die vorübergehende
oder gar dauerhafte Haltung bei kühleren Temperaturen betrifft. Allerdings würde ich zu A. desmaresti umd YF raten, die passen zumindest
von der Größe her einfach besser zusammen. Amanogarnelen sind nach meinem Gefühl eher was für große Becken ab 200l,
wo man sie gut mit Fischen vergesellschaften kann. Am schönsten finde ich Artbecken, je mehr Du über eine Art weißt,
desto genauer möchtest Du möglicherweise auf sie eingehen, wäre schade, wenn dann die Belange einer anderen Art der Umsetzung im Weg stünden.
 
Hallo madt!

Vielen lieben dank für den schönen Post :)

Ich werde dann wohl zu Yellow Fire oder Red Fire tendieren :)

Liebe Grüße
Lisa
 
Zurück
Oben